Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Anwendung des Galvanischen Reizmittels auf die praktische Heilkunde. Ein Schreiben des Hrn. Obergerbraths von Humboldt an den Herausgeber. In: Journal für die Chirurgie, Geburtshülfe und gerichtliche Arzneykunde, Bd. 1 (1797), S. 447-471.

Bild:
<< vorherige Seite

den Effect des Metallreitzes eben so sehr, als sie es auf
Fisch- oder Froschnerven thun. Eine vernichtete Kraft
wird freylich nicht wieder erzeugt. Aber, was wissen wir
von den Kräften selbst und ihrem Verschwinden? Dür-
fen wir je sagen, daß hier keine Erregbarkeit mehr sey?
Nein! die Erfahrung lehrt blos, der Stimulus x hat in
dem Organ y in dem Momente z keine uns bemerkbare
Veränderung hervorgebracht. Was wir mehr aussagen,
ist nicht mehr in der Beobachtung selbst gegründet. Das
Leben ist kein Stoff, der zutritt oder abgeschieden wird;
die vitalen Erscheinungen sind das Resultat einer so ge-
formten, so gemischten organischen Materie. Eine tem-
poräre Veränderung in der Mischung muß daher auch
andere Erscheinungen veranlassen, und was wir Zerstö-
rung der Erregbarkeit von eintretender Fäulniß nennen,
ist vielleicht nur Daseyn eines minderen Grades der Er-
regbarkeit.

Man mache mir nicht den Vorwurf, daß ich das
vorgeschlagene Prüfungsmittel zu streng beurtheile; daß
ich Fälle anführe, die zu den seltensten Ausnahmen gehö-
ren. Es kommt hier darauf an, nicht die wahr-
scheinliche Richtigkeit
, sondern die Untrüg-
lichkeit
eines Kennzeichens zu untersuchen. Bey einer
Streitfrage, die ein so eigentliches allgemein menschli-
ches Jnteresse mit sich führt, kann man nie zu gründ-
lich verfahren. Würde der Glaube an die Untrüglich-
keit dieses Mittels allgemein, so würde der jüdische Ge-

den Effect des Metallreitzes eben ſo ſehr, als ſie es auf
Fiſch- oder Froſchnerven thun. Eine vernichtete Kraft
wird freylich nicht wieder erzeugt. Aber, was wiſſen wir
von den Kraͤften ſelbſt und ihrem Verſchwinden? Duͤr-
fen wir je ſagen, daß hier keine Erregbarkeit mehr ſey?
Nein! die Erfahrung lehrt blos, der Stimulus x hat in
dem Organ y in dem Momente z keine uns bemerkbare
Veraͤnderung hervorgebracht. Was wir mehr ausſagen,
iſt nicht mehr in der Beobachtung ſelbſt gegruͤndet. Das
Leben iſt kein Stoff, der zutritt oder abgeſchieden wird;
die vitalen Erſcheinungen ſind das Reſultat einer ſo ge-
formten, ſo gemiſchten organiſchen Materie. Eine tem-
poraͤre Veraͤnderung in der Miſchung muß daher auch
andere Erſcheinungen veranlaſſen, und was wir Zerſtoͤ-
rung der Erregbarkeit von eintretender Faͤulniß nennen,
iſt vielleicht nur Daſeyn eines minderen Grades der Er-
regbarkeit.

Man mache mir nicht den Vorwurf, daß ich das
vorgeſchlagene Pruͤfungsmittel zu ſtreng beurtheile; daß
ich Faͤlle anfuͤhre, die zu den ſeltenſten Ausnahmen gehoͤ-
ren. Es kommt hier darauf an, nicht die wahr-
ſcheinliche Richtigkeit
, ſondern die Untruͤg-
lichkeit
eines Kennzeichens zu unterſuchen. Bey einer
Streitfrage, die ein ſo eigentliches allgemein menſchli-
ches Jntereſſe mit ſich fuͤhrt, kann man nie zu gruͤnd-
lich verfahren. Wuͤrde der Glaube an die Untruͤglich-
keit dieſes Mittels allgemein, ſo wuͤrde der juͤdiſche Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="458"/>
den Effect des Metallreitzes eben &#x017F;o &#x017F;ehr, als &#x017F;ie es auf<lb/>
Fi&#x017F;ch- oder Fro&#x017F;chnerven thun. Eine vernichtete Kraft<lb/>
wird freylich nicht wieder erzeugt. Aber, was wi&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
von den Kra&#x0364;ften &#x017F;elb&#x017F;t und ihrem Ver&#x017F;chwinden? Du&#x0364;r-<lb/>
fen wir je &#x017F;agen, daß hier keine Erregbarkeit mehr &#x017F;ey?<lb/>
Nein! die Erfahrung lehrt blos, der Stimulus <hi rendition="#aq">x</hi> hat in<lb/>
dem Organ <hi rendition="#aq">y</hi> in dem Momente <hi rendition="#aq">z</hi> keine uns bemerkbare<lb/>
Vera&#x0364;nderung hervorgebracht. Was wir mehr aus&#x017F;agen,<lb/>
i&#x017F;t nicht mehr in der Beobachtung &#x017F;elb&#x017F;t gegru&#x0364;ndet. Das<lb/>
Leben i&#x017F;t kein Stoff, der zutritt oder abge&#x017F;chieden wird;<lb/>
die vitalen Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ind das Re&#x017F;ultat einer &#x017F;o ge-<lb/>
formten, &#x017F;o gemi&#x017F;chten organi&#x017F;chen Materie. Eine tem-<lb/>
pora&#x0364;re Vera&#x0364;nderung in der Mi&#x017F;chung muß daher auch<lb/>
andere Er&#x017F;cheinungen veranla&#x017F;&#x017F;en, und was wir Zer&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
rung der Erregbarkeit von eintretender Fa&#x0364;ulniß nennen,<lb/>
i&#x017F;t vielleicht nur Da&#x017F;eyn eines minderen Grades der Er-<lb/>
regbarkeit.</p><lb/>
        <p>Man mache mir nicht den Vorwurf, daß ich das<lb/>
vorge&#x017F;chlagene Pru&#x0364;fungsmittel zu &#x017F;treng beurtheile; daß<lb/>
ich Fa&#x0364;lle anfu&#x0364;hre, die zu den &#x017F;elten&#x017F;ten Ausnahmen geho&#x0364;-<lb/>
ren. Es kommt hier darauf an, <hi rendition="#g">nicht die wahr-<lb/>
&#x017F;cheinliche Richtigkeit</hi>, &#x017F;ondern die <hi rendition="#g">Untru&#x0364;g-<lb/>
lichkeit</hi> eines Kennzeichens zu unter&#x017F;uchen. Bey einer<lb/>
Streitfrage, die ein &#x017F;o eigentliches allgemein men&#x017F;chli-<lb/>
ches Jntere&#x017F;&#x017F;e mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrt, kann man nie zu gru&#x0364;nd-<lb/>
lich verfahren. Wu&#x0364;rde der Glaube an die Untru&#x0364;glich-<lb/>
keit die&#x017F;es Mittels allgemein, &#x017F;o wu&#x0364;rde der ju&#x0364;di&#x017F;che Ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0013] den Effect des Metallreitzes eben ſo ſehr, als ſie es auf Fiſch- oder Froſchnerven thun. Eine vernichtete Kraft wird freylich nicht wieder erzeugt. Aber, was wiſſen wir von den Kraͤften ſelbſt und ihrem Verſchwinden? Duͤr- fen wir je ſagen, daß hier keine Erregbarkeit mehr ſey? Nein! die Erfahrung lehrt blos, der Stimulus x hat in dem Organ y in dem Momente z keine uns bemerkbare Veraͤnderung hervorgebracht. Was wir mehr ausſagen, iſt nicht mehr in der Beobachtung ſelbſt gegruͤndet. Das Leben iſt kein Stoff, der zutritt oder abgeſchieden wird; die vitalen Erſcheinungen ſind das Reſultat einer ſo ge- formten, ſo gemiſchten organiſchen Materie. Eine tem- poraͤre Veraͤnderung in der Miſchung muß daher auch andere Erſcheinungen veranlaſſen, und was wir Zerſtoͤ- rung der Erregbarkeit von eintretender Faͤulniß nennen, iſt vielleicht nur Daſeyn eines minderen Grades der Er- regbarkeit. Man mache mir nicht den Vorwurf, daß ich das vorgeſchlagene Pruͤfungsmittel zu ſtreng beurtheile; daß ich Faͤlle anfuͤhre, die zu den ſeltenſten Ausnahmen gehoͤ- ren. Es kommt hier darauf an, nicht die wahr- ſcheinliche Richtigkeit, ſondern die Untruͤg- lichkeit eines Kennzeichens zu unterſuchen. Bey einer Streitfrage, die ein ſo eigentliches allgemein menſchli- ches Jntereſſe mit ſich fuͤhrt, kann man nie zu gruͤnd- lich verfahren. Wuͤrde der Glaube an die Untruͤglich- keit dieſes Mittels allgemein, ſo wuͤrde der juͤdiſche Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_reizmittel_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_reizmittel_1797/13
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Anwendung des Galvanischen Reizmittels auf die praktische Heilkunde. Ein Schreiben des Hrn. Obergerbraths von Humboldt an den Herausgeber. In: Journal für die Chirurgie, Geburtshülfe und gerichtliche Arzneykunde, Bd. 1 (1797), S. 447-471, hier S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_reizmittel_1797/13>, abgerufen am 24.11.2024.