Wenn der Mensch mit regsamem Sinne die Natur durchforscht, oder in seiner Phantasie die weiten Räume der organischen Schöpfung misst, so wirkt unter den vielfachen Eindrücken, die er empfängt, keiner so tief und mächtig als der, welchen die allverbreitete Fülle des Lebens erzeugt. Ueberall, selbst am beeisten Pol, ertönt die Luft von dem Gesange der Vögel, wie von dem Sumsen schwirrender Insecten. Nicht die unteren Schichten allein, in welchen die verdichteten Dünste schweben, auch die oberen ätherischreinen, sind belebt. Denn so oft man den Rücken der Peruanischen Cordilleren, oder, südlich vom Leman-See, den Gipfel des Weissen-Berges bestieg, hat man selbst in diesen Einöden noch Thiere entdeckt. Am Chimborazo, sechsmal höher als der Brokken, sahen wir Schmetterlinge und andere geflügelte Insecten. Wenn auch, von senkrechten Luftströmen getrieben, sie sich dahin, als Fremdlinge, verirrten, wohin unruhige Forschbegier des Menschen sorgsame Schritte leitet; so beweiset ihr Daseyn doch, dass die biegsamere animalische Schöpfung ausdauert, wo die vegetabilische längst ihre Grenze erreicht hat. Höher,
Wenn der Mensch mit regsamem Sinne die Natur durchforscht, oder in seiner Phantasie die weiten Räume der organischen Schöpfung miſst, so wirkt unter den vielfachen Eindrücken, die er empfängt, keiner so tief und mächtig als der, welchen die allverbreitete Fülle des Lebens erzeugt. Ueberall, selbst am beeisten Pol, ertönt die Luft von dem Gesange der Vögel, wie von dem Sumsen schwirrender Insecten. Nicht die unteren Schichten allein, in welchen die verdichteten Dünste schweben, auch die oberen ätherischreinen, sind belebt. Denn so oft man den Rücken der Peruanischen Cordilleren, oder, südlich vom Leman-See, den Gipfel des Weiſsen-Berges bestieg, hat man selbst in diesen Einöden noch Thiere entdeckt. Am Chimborazo, sechsmal höher als der Brokken, sahen wir Schmetterlinge und andere geflügelte Insecten. Wenn auch, von senkrechten Luftströmen getrieben, sie sich dahin, als Fremdlinge, verirrten, wohin unruhige Forschbegier des Menschen sorgsame Schritte leitet; so beweiset ihr Daseyn doch, daſs die biegsamere animalische Schöpfung ausdauert, wo die vegetabilische längst ihre Grenze erreicht hat. Höher,
<TEI><text><pbfacs="#f0003"n="[3]"/><body><divn="1"><p><hirendition="#in">W</hi>enn der Mensch mit regsamem Sinne die Natur<lb/>
durchforscht, oder in seiner Phantasie die weiten<lb/>
Räume der organischen Schöpfung miſst, so wirkt unter<lb/>
den vielfachen Eindrücken, die er empfängt, keiner<lb/>
so tief und mächtig als der, welchen die allverbreitete<lb/>
Fülle des Lebens erzeugt. Ueberall, selbst<lb/>
am beeisten <placeName>Pol</placeName>, ertönt die Luft von dem Gesange der<lb/>
Vögel, wie von dem Sumsen schwirrender Insecten.<lb/>
Nicht die unteren Schichten allein, in welchen die<lb/>
verdichteten Dünste schweben, auch die oberen ätherischreinen,<lb/>
sind belebt. Denn so oft man den Rücken<lb/>
der <placeName>Peruanischen Cordilleren</placeName>, oder, südlich vom<lb/><placeName>Leman-See</placeName>, den Gipfel des <placeName>Weiſsen-Berges</placeName> bestieg,<lb/>
hat man selbst in diesen Einöden noch Thiere entdeckt.<lb/>
Am <placeName>Chimborazo</placeName>, sechsmal höher als der <placeName>Brokken</placeName>,<lb/>
sahen wir Schmetterlinge und andere geflügelte<lb/>
Insecten. Wenn auch, von senkrechten Luftströmen<lb/>
getrieben, sie sich dahin, als Fremdlinge, verirrten,<lb/>
wohin unruhige Forschbegier des Menschen sorgsame<lb/>
Schritte leitet; so beweiset ihr Daseyn doch, daſs die<lb/>
biegsamere animalische Schöpfung ausdauert, wo die<lb/>
vegetabilische längst ihre Grenze erreicht hat. Höher,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[3]/0003]
Wenn der Mensch mit regsamem Sinne die Natur
durchforscht, oder in seiner Phantasie die weiten
Räume der organischen Schöpfung miſst, so wirkt unter
den vielfachen Eindrücken, die er empfängt, keiner
so tief und mächtig als der, welchen die allverbreitete
Fülle des Lebens erzeugt. Ueberall, selbst
am beeisten Pol, ertönt die Luft von dem Gesange der
Vögel, wie von dem Sumsen schwirrender Insecten.
Nicht die unteren Schichten allein, in welchen die
verdichteten Dünste schweben, auch die oberen ätherischreinen,
sind belebt. Denn so oft man den Rücken
der Peruanischen Cordilleren, oder, südlich vom
Leman-See, den Gipfel des Weiſsen-Berges bestieg,
hat man selbst in diesen Einöden noch Thiere entdeckt.
Am Chimborazo, sechsmal höher als der Brokken,
sahen wir Schmetterlinge und andere geflügelte
Insecten. Wenn auch, von senkrechten Luftströmen
getrieben, sie sich dahin, als Fremdlinge, verirrten,
wohin unruhige Forschbegier des Menschen sorgsame
Schritte leitet; so beweiset ihr Daseyn doch, daſs die
biegsamere animalische Schöpfung ausdauert, wo die
vegetabilische längst ihre Grenze erreicht hat. Höher,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML.
(2012-11-06T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
SUB Göttingen: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-06T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
Der Zeilenfall wurde beibehalten, die Silbentrennung aber wurde aufgehoben.
Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen, 1806, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806/3>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.