Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen, 1806.der Erde, in der ewige Milde des Frühlings Noch nenne ich die Form der Liliengewächse, Es wäre ein Unternehmen, eines grossen Künstlers Am glühenden Sonnenstral des tropischen Himmels der Erde, in der ewige Milde des Frühlings Noch nenne ich die Form der Liliengewächse, Es wäre ein Unternehmen, eines groſsen Künstlers Am glühenden Sonnenstral des tropischen Himmels <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="25"/> der Erde, in der ewige Milde des Frühlings<lb/> herrscht.<lb/></p> <p>Noch nenne ich die Form der <hi rendition="#g">Liliengewächse</hi>,<lb/> (<hi rendition="#i">Amaryllis</hi>, <hi rendition="#i">Pancratium</hi>) mit schilfartigen Blättern<lb/> und prachtvollen Blüthen, eine Form, deren Hauptvaterland<lb/><placeName>das südliche Afrika</placeName> ist; ferner die <hi rendition="#g">Weidenform</hi>,<lb/> in allen Welttheilen einheimisch; und<lb/> wo <hi rendition="#i">Salix</hi> fehlt, in den <hi rendition="#i">Banksien</hi> und einigen <hi rendition="#i">Proteen</hi><lb/> wiederholt; <hi rendition="#g">Myrthengewächse</hi>, (<hi rendition="#i">Metrosideros<lb/> Eucalyptus</hi>, <hi rendition="#i">Escallonia</hi>) <hi rendition="#g">Melastomen-</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Lorbeerform</hi>.<lb/></p> <p>Es wäre ein Unternehmen, eines groſsen Künstlers<lb/> werth, den Charakter aller dieser Pflanzengruppen<lb/> nicht in Treibhäusern oder in den Beschreibungen<lb/> der Botaniker, sondern in der groſsen Tropen-Natur<lb/> selbst, zu studiren. Wie interessant und lehrreich<lb/> für den Landschaftsmaler wäre ein Werk, welches<lb/> dem Auge die aufgezählten sechszehn Hauptformen,<lb/> erst einzeln, und dann in ihrem Contraste<lb/> gegen einander, darstellte. Was ist malerischer,<lb/> als baumartige Farrenkräuter, die ihre zartgewebten<lb/> Blätter über die Mexikanischen Lorbeereichen ausbreiten!<lb/> Was reizender, als Pisanggebüsche von hohen<lb/> Bambusgräsern umschattet! Dem Künstler ist es<lb/> gegeben, die Gruppen zu zergliedern, und unter seiner<lb/> Hand löst sich (wenn ich den Ausdruk wagen<lb/> darf) das groſse Zauberbild der Natur, gleich den geschriebenen<lb/> Werken der Menschen, in wenige einfache<lb/> Züge auf!<lb/></p> <p>Am glühenden Sonnenstral des tropischen Himmels<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0025]
der Erde, in der ewige Milde des Frühlings
herrscht.
Noch nenne ich die Form der Liliengewächse,
(Amaryllis, Pancratium) mit schilfartigen Blättern
und prachtvollen Blüthen, eine Form, deren Hauptvaterland
das südliche Afrika ist; ferner die Weidenform,
in allen Welttheilen einheimisch; und
wo Salix fehlt, in den Banksien und einigen Proteen
wiederholt; Myrthengewächse, (Metrosideros
Eucalyptus, Escallonia) Melastomen- und
Lorbeerform.
Es wäre ein Unternehmen, eines groſsen Künstlers
werth, den Charakter aller dieser Pflanzengruppen
nicht in Treibhäusern oder in den Beschreibungen
der Botaniker, sondern in der groſsen Tropen-Natur
selbst, zu studiren. Wie interessant und lehrreich
für den Landschaftsmaler wäre ein Werk, welches
dem Auge die aufgezählten sechszehn Hauptformen,
erst einzeln, und dann in ihrem Contraste
gegen einander, darstellte. Was ist malerischer,
als baumartige Farrenkräuter, die ihre zartgewebten
Blätter über die Mexikanischen Lorbeereichen ausbreiten!
Was reizender, als Pisanggebüsche von hohen
Bambusgräsern umschattet! Dem Künstler ist es
gegeben, die Gruppen zu zergliedern, und unter seiner
Hand löst sich (wenn ich den Ausdruk wagen
darf) das groſse Zauberbild der Natur, gleich den geschriebenen
Werken der Menschen, in wenige einfache
Züge auf!
Am glühenden Sonnenstral des tropischen Himmels
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806/25 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen, 1806, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_physiognomik_1806/25>, abgerufen am 16.02.2025. |