Humboldt, Alexander von: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Tübingen, 1806.in der Burg zu Athen, oder die nordische Esche, Umfasst man die verschiedenen Pflanzenarten, in der Burg zu Athen, oder die nordische Esche, Umfaſst man die verschiedenen Pflanzenarten, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0015" n="15"/> in der Burg zu <placeName>Athen</placeName>, oder die nordische Esche,<lb/> unter der Odin und Asi zusammenkamen) von eben<lb/> der kolossalen Stärke als jezt. In den Tropen ist ein<lb/> Wald von Hymeneen und Caesalpinien vielleicht das<lb/> Denkmal von einem Jahrtausend.<lb/></p> <p>Umfaſst man die verschiedenen Pflanzenarten,<lb/> welche bereits auf dem Erdboden entdeckt sind, und<lb/> von denen <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117387436">Willdenow's</persName></hi> groſses Werk allein über<lb/> 20,000 genau zergliedert, mit Einem Blick; so erkennt<lb/> man in dieser wundervollen Menge wenige<lb/> Hauptformen, auf welche sich alle andere zurückführen<lb/> lassen. Zur Bestimmung dieser Formen, von deren<lb/> individueller Schönheit, Vertheilung und Gruppirung<lb/> die Physiognomie der Vegetation eines Landes<lb/> abhängt, muſs man nicht (wie in den botanischen<lb/> Systemen aus andern Beweggründen geschieht) auf<lb/> die kleinsten Theile der Blüthen und Früchte, sondern<lb/> nur auf das Rücksicht nehmen, was durch Masse<lb/> den Totaleindruck einer Gegend individualisirt. Unter<lb/> den Hauptformen der Vegetation giebt es allerdings<lb/> ganze Familien der sogenannten natürlichen Systeme.<lb/> Bananengewächse und Palmen werden auch in diesen<lb/> einzeln aufgeführt. Aber der botanische Systematiker<lb/> trennt eine Menge von Pflanzengruppen, welche<lb/> der Physiognomiker sich gezwungen sieht, mit einander<lb/> zu verbinden. Wo die Gewächse sich als Massen<lb/> darstellen, flieſsen Umrisse und Vertheilung der Blätter,<lb/> Gestalt der Stämme und Zweige, in einander.<lb/> Der Mahler (und gerade dem feinen Naturgefühle des<lb/> Künstlers kommt hier der Ausspruch zu!) unterscheidet<lb/> in dem Mittel- und Hintergrunde einer Landschaft<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0015]
in der Burg zu Athen, oder die nordische Esche,
unter der Odin und Asi zusammenkamen) von eben
der kolossalen Stärke als jezt. In den Tropen ist ein
Wald von Hymeneen und Caesalpinien vielleicht das
Denkmal von einem Jahrtausend.
Umfaſst man die verschiedenen Pflanzenarten,
welche bereits auf dem Erdboden entdeckt sind, und
von denen Willdenow's groſses Werk allein über
20,000 genau zergliedert, mit Einem Blick; so erkennt
man in dieser wundervollen Menge wenige
Hauptformen, auf welche sich alle andere zurückführen
lassen. Zur Bestimmung dieser Formen, von deren
individueller Schönheit, Vertheilung und Gruppirung
die Physiognomie der Vegetation eines Landes
abhängt, muſs man nicht (wie in den botanischen
Systemen aus andern Beweggründen geschieht) auf
die kleinsten Theile der Blüthen und Früchte, sondern
nur auf das Rücksicht nehmen, was durch Masse
den Totaleindruck einer Gegend individualisirt. Unter
den Hauptformen der Vegetation giebt es allerdings
ganze Familien der sogenannten natürlichen Systeme.
Bananengewächse und Palmen werden auch in diesen
einzeln aufgeführt. Aber der botanische Systematiker
trennt eine Menge von Pflanzengruppen, welche
der Physiognomiker sich gezwungen sieht, mit einander
zu verbinden. Wo die Gewächse sich als Massen
darstellen, flieſsen Umrisse und Vertheilung der Blätter,
Gestalt der Stämme und Zweige, in einander.
Der Mahler (und gerade dem feinen Naturgefühle des
Künstlers kommt hier der Ausspruch zu!) unterscheidet
in dem Mittel- und Hintergrunde einer Landschaft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML.
(2012-11-06T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
SUB Göttingen: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-06T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |