Humboldt, Alexander von: Briefe aus Paraguay. In: Hertha, Bd. 2 (1825), S. 696-707.mitgetheilt von Alexander v. Humboldt. Ueber die Bevölkerung des Paraguay, welche in neue- Nachstehende Briefe, welche über den jetzigen Zustand *) Buenos-Ayres ist nicht durch absolute Himmels-Beobachtun-
gen bestimmt, sondern nur kronometrisch durch Uebertragung der Zeit von Montevideo. Der Meredian-Unterschied von Buenos-Ayres und Montevideo wurde durch Malaspina's Expedition zu 2° 10' (Espinosa, Memorias de los Na- vigentes Espannoles T. I. Costas de America p. 3. 6. 140.); durch spätere spanische Seekarten zu 2° 16' angege- ben. Triesnecker fand für Montevideo aus dem Merkur-Durch- gange des 5. Nov. 1789 Länge: 58° 32' 30" westlich von Pa- ris, aus einer Sternbedeckung 58° 37' 11". Die wahre Länge scheint in der That zwischen beiden Angaben zu liegen, denn ganz neuerlichst hat, nach Manuskript-Nachrichten, welche mir der Kontre-Admiral Herr de Rossel mitgetheilt, der Komman- dant der französischen Korvette l'Aigrette (Herr Fouque) durch vortreffliche Kronometer den Meridian-Unterschied von Monte- video und der Jnsel Anhatomirim zu 7° 34' 18" bestimmt. Diese Jnsel ist aber, nach Roussin's Expedition, der sicherste Punkt der brasilischen Küste, und wird zu 51° 1' 18" angenommen, woraus für Montevideo 58° 35' 36", für Buenos-Ayres 60° 52' 12" folgen würde. (Das Deposito hidrografico de Madrid nahm ehemals als absolute Länge 60° 43' an!) mitgetheilt von Alexander v. Humboldt. Ueber die Bevölkerung des Paraguay, welche in neue- Nachſtehende Briefe, welche über den jetzigen Zuſtand *) Buenos-Ayres iſt nicht durch abſolute Himmels-Beobachtun-
gen beſtimmt, ſondern nur kronometriſch durch Uebertragung der Zeit von Montevideo. Der Meredian-Unterſchied von Buenos-Ayres und Montevideo wurde durch Malaspina's Expedition zu 2° 10′ (Espinosa, Memorias de los Na- vigentes Españoles T. I. Coſtas de America p. 3. 6. 140.); durch ſpätere ſpaniſche Seekarten zu 2° 16′ angege- ben. Triesnecker fand für Montevideo aus dem Merkur-Durch- gange des 5. Nov. 1789 Länge: 58° 32′ 30″ weſtlich von Pa- ris, aus einer Sternbedeckung 58° 37′ 11″. Die wahre Länge ſcheint in der That zwiſchen beiden Angaben zu liegen, denn ganz neuerlichſt hat, nach Manuſkript-Nachrichten, welche mir der Kontre-Admiral Herr de Roſſel mitgetheilt, der Komman- dant der franzöſiſchen Korvette l'Aigrette (Herr Fouque) durch vortreffliche Kronometer den Meridian-Unterſchied von Monte- video und der Jnſel Anhatomirim zu 7° 34′ 18″ beſtimmt. Dieſe Jnſel iſt aber, nach Rouſſin's Expedition, der ſicherſte Punkt der braſiliſchen Küſte, und wird zu 51° 1′ 18″ angenommen, woraus für Montevideo 58° 35′ 36″, für Buenos-Ayres 60° 52′ 12″ folgen würde. (Das Deposito hidrografico de Madrid nahm ehemals als abſolute Länge 60° 43′ an!) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0005" n="699"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">mitgetheilt von Alexander v. Humboldt.</hi> </fw><lb/> <p>Ueber die Bevölkerung des Paraguay, welche in neue-<lb/> ren Zeiten beträchtlich zugenommen hat, fehlt es ganz an<lb/> genauen Nachrichten. Brackwridge in ſeinem trefflichen Werke<lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Voyage to South-America</hi> 1820 T. II. p</hi>. 47.) gab ſie<lb/> zu 140,000 an, aber nach den Dokumenten, welche Hr. Rodney,<lb/> der Kommiſſär der nordamerikaniſchen Vereinigten Staaten<lb/> an den Präſidenten nach Washington geſandt hat (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mes-<lb/> sage From the President of the ſession of<lb/> the fifteenth Congress</hi> p</hi>. 20. 41.) war dieſe Schäz-<lb/> zung ſelbſt für das Jahr 1818 zu gering. Die Zahl der<lb/> Weißen und Meſtizen iſt ſehr beträchtlich in Paraguay. Die<lb/> Bevölkerung der Stadt Aſuncion (Br. 25° 20′ und 40′ öſtlich<lb/> vom Meredian von Buenos-Ayres<note place="foot" n="*)">Buenos-Ayres iſt nicht durch abſolute Himmels-Beobachtun-<lb/> gen beſtimmt, ſondern nur kronometriſch durch Uebertragung<lb/> der Zeit von Montevideo. Der Meredian-Unterſchied von<lb/> Buenos-Ayres und Montevideo wurde durch Malaspina's<lb/> Expedition zu 2° 10′ (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Espinosa</hi>, <hi rendition="#g">Memorias de los Na-<lb/> vigentes Españoles</hi> T. I. <hi rendition="#g">Coſtas de America</hi> p</hi>. 3.<lb/> 6. 140.); durch ſpätere ſpaniſche Seekarten zu 2° 16′ angege-<lb/> ben. Triesnecker fand für Montevideo aus dem Merkur-Durch-<lb/> gange des 5. Nov. 1789 Länge: 58° 32′ 30″ weſtlich von Pa-<lb/> ris, aus einer Sternbedeckung 58° 37′ 11″. Die wahre Länge<lb/> ſcheint in der That zwiſchen beiden Angaben zu liegen, denn<lb/> ganz neuerlichſt hat, nach Manuſkript-Nachrichten, welche mir<lb/> der Kontre-Admiral Herr de Roſſel mitgetheilt, der Komman-<lb/> dant der franzöſiſchen Korvette <hi rendition="#aq">l'Aigrette</hi> (Herr Fouque) durch<lb/> vortreffliche Kronometer den Meridian-Unterſchied von Monte-<lb/> video und der Jnſel Anhatomirim zu 7° 34′ 18″ beſtimmt. Dieſe<lb/> Jnſel iſt aber, nach Rouſſin's Expedition, der ſicherſte Punkt der<lb/> braſiliſchen Küſte, und wird zu 51° 1′ 18″ angenommen,<lb/> woraus für Montevideo 58° 35′ 36″, für Buenos-Ayres 60°<lb/> 52′ 12″ folgen würde. (Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Deposito hidrografico<lb/> de Madrid</hi></hi> nahm ehemals als abſolute Länge 60° 43′ an!)</note>) wird zu 12000 Einwoh-<lb/> nern angegeben; in der Candelaria (Provinz Entre Rios) zählte<lb/> man im Jahr 1817 an 5000 Seelen, in Buenos-Ayres 60,000.</p><lb/> <p>Nachſtehende Briefe, welche über den jetzigen Zuſtand<lb/> von Paraguay einiges Licht verbreiten, ſind von einem un-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [699/0005]
mitgetheilt von Alexander v. Humboldt.
Ueber die Bevölkerung des Paraguay, welche in neue-
ren Zeiten beträchtlich zugenommen hat, fehlt es ganz an
genauen Nachrichten. Brackwridge in ſeinem trefflichen Werke
(Voyage to South-America 1820 T. II. p. 47.) gab ſie
zu 140,000 an, aber nach den Dokumenten, welche Hr. Rodney,
der Kommiſſär der nordamerikaniſchen Vereinigten Staaten
an den Präſidenten nach Washington geſandt hat (Mes-
sage From the President of the ſession of
the fifteenth Congress p. 20. 41.) war dieſe Schäz-
zung ſelbſt für das Jahr 1818 zu gering. Die Zahl der
Weißen und Meſtizen iſt ſehr beträchtlich in Paraguay. Die
Bevölkerung der Stadt Aſuncion (Br. 25° 20′ und 40′ öſtlich
vom Meredian von Buenos-Ayres *)) wird zu 12000 Einwoh-
nern angegeben; in der Candelaria (Provinz Entre Rios) zählte
man im Jahr 1817 an 5000 Seelen, in Buenos-Ayres 60,000.
Nachſtehende Briefe, welche über den jetzigen Zuſtand
von Paraguay einiges Licht verbreiten, ſind von einem un-
*) Buenos-Ayres iſt nicht durch abſolute Himmels-Beobachtun-
gen beſtimmt, ſondern nur kronometriſch durch Uebertragung
der Zeit von Montevideo. Der Meredian-Unterſchied von
Buenos-Ayres und Montevideo wurde durch Malaspina's
Expedition zu 2° 10′ (Espinosa, Memorias de los Na-
vigentes Españoles T. I. Coſtas de America p. 3.
6. 140.); durch ſpätere ſpaniſche Seekarten zu 2° 16′ angege-
ben. Triesnecker fand für Montevideo aus dem Merkur-Durch-
gange des 5. Nov. 1789 Länge: 58° 32′ 30″ weſtlich von Pa-
ris, aus einer Sternbedeckung 58° 37′ 11″. Die wahre Länge
ſcheint in der That zwiſchen beiden Angaben zu liegen, denn
ganz neuerlichſt hat, nach Manuſkript-Nachrichten, welche mir
der Kontre-Admiral Herr de Roſſel mitgetheilt, der Komman-
dant der franzöſiſchen Korvette l'Aigrette (Herr Fouque) durch
vortreffliche Kronometer den Meridian-Unterſchied von Monte-
video und der Jnſel Anhatomirim zu 7° 34′ 18″ beſtimmt. Dieſe
Jnſel iſt aber, nach Rouſſin's Expedition, der ſicherſte Punkt der
braſiliſchen Küſte, und wird zu 51° 1′ 18″ angenommen,
woraus für Montevideo 58° 35′ 36″, für Buenos-Ayres 60°
52′ 12″ folgen würde. (Das Deposito hidrografico
de Madrid nahm ehemals als abſolute Länge 60° 43′ an!)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_paraguay_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_paraguay_1825/5 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Briefe aus Paraguay. In: Hertha, Bd. 2 (1825), S. 696-707, hier S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_paraguay_1825/5>, abgerufen am 16.02.2025. |