Berlin 1753) anführen. Er hat die Neigung in Berlin zwischen 71° 45' und 72° 45' gefunden, woraus, zwischen 1755 und 1826, im Mittel eine jährliche Abnahme von 2',6 oder 3',5 folgt, also eine etwas langsamere, als gute neuere Beobachtungen geben, was der Theorie von der Bewegung der Knoten des magnetischen und Erd-Aequa- tors, bei der allmäligen Annäherung von Berlin an den magnetischen Aequator, keineswegs widerspricht.
In Paris haben die von Coulomb angegebenen sehr scharfsinnigen Methoden, die Neigung zu finden, den Erfinder zu sehr irrigen Resultaten geführt. Die erste Beobachtung, welche mit einem vollkommnen Instrumente daselbst angestellt wurde, ist vom Jahre 1798. Die Nei- gung wurde von mir gemeinschaftlich mit dem Chevalier Borda bestimmt, und gleich 69° 51' gefunden. Im Octo- ber 1810 fand ich sie dort mit HerrnArago gleich 68° 50'. Die mittlere jährliche Abnahme betrug also in dieser Pe- riode 5'. Dagegen war im August 1825 die Neigung 68° 0'*), also von 1810 bis 1825 die jährliche Abnahme nur 3',3. Es ist also keinem Zweifel unterworfen, daß, je näher der magnetische Knoten dem magnetischen Me- ridiane von Paris gerückt ist, desto mehr sich auch die Abnahme verlangsamt hat, von 5',0 zu 3',3. Auch Herr Arago erwähnt dieser schwachen Abnahme im Annuaire pour l'an 1825, die er für das Jahr 1823/4 selbst nur zu 2 Minuten anschlägt. Es ist leicht zu beweisen, daß dieser Unterschied in der Abnahme zwischen 1798 und 1810, und 1810 und 1825 nicht etwa, wie in älteren Resultaten, den Beobachtungsfehlern zugeschrieben wer- den könne. Wäre die Abnahme in beiden Perioden gleich- förmig gewesen, so müßten wir uns, Borda, Arago und ich, um 21 bis 26 Minuten geirrt haben: aber die Ungewißheit der Resultate hatte bis 1806 etwa 6 bis 7
*) Beobachtung des HerrnArago. Am 18. September 1826 fand ich mit HerrnMathieu ebenfalls auf der Sternwarte mit einer Na- del 67° 56',75 und mit der andern 67° 56',37.
Berlin 1753) anführen. Er hat die Neigung in Berlin zwischen 71° 45′ und 72° 45′ gefunden, woraus, zwischen 1755 und 1826, im Mittel eine jährliche Abnahme von 2′,6 oder 3′,5 folgt, also eine etwas langsamere, als gute neuere Beobachtungen geben, was der Theorie von der Bewegung der Knoten des magnetischen und Erd-Aequa- tors, bei der allmäligen Annäherung von Berlin an den magnetischen Aequator, keineswegs widerspricht.
In Paris haben die von Coulomb angegebenen sehr scharfsinnigen Methoden, die Neigung zu finden, den Erfinder zu sehr irrigen Resultaten geführt. Die erste Beobachtung, welche mit einem vollkommnen Instrumente daselbst angestellt wurde, ist vom Jahre 1798. Die Nei- gung wurde von mir gemeinschaftlich mit dem Chevalier Borda bestimmt, und gleich 69° 51′ gefunden. Im Octo- ber 1810 fand ich sie dort mit HerrnArago gleich 68° 50′. Die mittlere jährliche Abnahme betrug also in dieser Pe- riode 5′. Dagegen war im August 1825 die Neigung 68° 0′*), also von 1810 bis 1825 die jährliche Abnahme nur 3′,3. Es ist also keinem Zweifel unterworfen, daß, je näher der magnetische Knoten dem magnetischen Me- ridiane von Paris gerückt ist, desto mehr sich auch die Abnahme verlangsamt hat, von 5′,0 zu 3′,3. Auch Herr Arago erwähnt dieser schwachen Abnahme im Annuaire pour l'an 1825, die er für das Jahr 1823/4 selbst nur zu 2 Minuten anschlägt. Es ist leicht zu beweisen, daß dieser Unterschied in der Abnahme zwischen 1798 und 1810, und 1810 und 1825 nicht etwa, wie in älteren Resultaten, den Beobachtungsfehlern zugeschrieben wer- den könne. Wäre die Abnahme in beiden Perioden gleich- förmig gewesen, so müßten wir uns, Borda, Arago und ich, um 21 bis 26 Minuten geirrt haben: aber die Ungewißheit der Resultate hatte bis 1806 etwa 6 bis 7
*) Beobachtung des HerrnArago. Am 18. September 1826 fand ich mit HerrnMathieu ebenfalls auf der Sternwarte mit einer Na- del 67° 56′,75 und mit der andern 67° 56′,37.
<TEI><text><body><p><hirendition="#i"><pbfacs="#f0004"n="322"/><placeName>Berlin</placeName></hi> 1753) anführen. Er hat die Neigung in <placeName>Berlin</placeName><lb/>
zwischen 71° 45′ und 72° 45′ gefunden, woraus, zwischen<lb/>
1755 und 1826, im Mittel eine jährliche Abnahme von<lb/>
2′,6 oder 3′,5 folgt, also eine etwas langsamere, als gute<lb/>
neuere Beobachtungen geben, was der Theorie von der<lb/>
Bewegung der Knoten des magnetischen und Erd-Aequa-<lb/>
tors, bei der allmäligen Annäherung von <placeName>Berlin</placeName> an den<lb/>
magnetischen Aequator, keineswegs widerspricht.</p><lb/><p>In <hirendition="#i"><placeName>Paris</placeName></hi> haben die von <hirendition="#g"><persName>Coulomb</persName></hi> angegebenen<lb/>
sehr scharfsinnigen Methoden, die Neigung zu finden, den<lb/>
Erfinder zu sehr irrigen Resultaten geführt. Die erste<lb/>
Beobachtung, welche mit einem vollkommnen Instrumente<lb/>
daselbst angestellt wurde, ist vom Jahre 1798. Die Nei-<lb/>
gung wurde von mir gemeinschaftlich mit dem Chevalier<lb/><hirendition="#g"><persName>Borda</persName></hi> bestimmt, und gleich 69° 51′ gefunden. Im Octo-<lb/>
ber 1810 fand ich sie dort mit <choice><abbr>Hrn.</abbr><expan>Herrn</expan></choice><hirendition="#g"><persName>Arago</persName></hi> gleich 68° 50′.<lb/>
Die mittlere jährliche Abnahme betrug also in dieser Pe-<lb/>
riode 5′. Dagegen war im August 1825 die Neigung<lb/>
68° 0′<noteplace="foot"n="*)">Beobachtung des <choice><abbr>Hrn.</abbr><expan>Herrn</expan></choice><hirendition="#g"><persName>Arago</persName></hi>. Am 18. <choice><abbr>Sept.</abbr><expan>September</expan></choice> 1826 fand ich<lb/>
mit <choice><abbr>Hrn.</abbr><expan>Herrn</expan></choice><hirendition="#g"><persName>Mathieu</persName></hi> ebenfalls auf der Sternwarte mit einer Na-<lb/>
del 67° 56′,75 und mit der andern 67° 56′,37.</note>, also von 1810 bis 1825 die jährliche Abnahme<lb/>
nur 3′,3. Es ist also keinem Zweifel unterworfen, daß,<lb/>
je näher der magnetische Knoten dem magnetischen Me-<lb/>
ridiane von <placeName>Paris</placeName> gerückt ist, desto mehr sich auch die<lb/>
Abnahme verlangsamt hat, von 5′,0 zu 3′,3. Auch <choice><abbr>Hr.</abbr><expan>Herr</expan></choice><lb/><hirendition="#g"><persName>Arago</persName></hi> erwähnt dieser schwachen Abnahme im <hirendition="#i">Annuaire<lb/>
pour l'an</hi> 1825, die er für das Jahr 182<hirendition="#sup">3</hi>/<hirendition="#sub">4</hi> selbst nur zu<lb/>
2 Minuten anschlägt. Es ist leicht zu beweisen, daß<lb/>
dieser Unterschied in der Abnahme zwischen 1798 und<lb/>
1810, und 1810 und 1825 nicht etwa, wie in älteren<lb/>
Resultaten, den Beobachtungsfehlern zugeschrieben wer-<lb/>
den könne. Wäre die Abnahme in beiden Perioden gleich-<lb/>
förmig gewesen, so müßten wir uns, <hirendition="#g"><persName>Borda</persName></hi>, <hirendition="#g"><persName>Arago</persName></hi><lb/>
und ich, um 21 bis 26 Minuten geirrt haben: aber die<lb/>
Ungewißheit der Resultate hatte bis 1806 etwa 6 bis 7<lb/></p></body></text></TEI>
[322/0004]
Berlin 1753) anführen. Er hat die Neigung in Berlin
zwischen 71° 45′ und 72° 45′ gefunden, woraus, zwischen
1755 und 1826, im Mittel eine jährliche Abnahme von
2′,6 oder 3′,5 folgt, also eine etwas langsamere, als gute
neuere Beobachtungen geben, was der Theorie von der
Bewegung der Knoten des magnetischen und Erd-Aequa-
tors, bei der allmäligen Annäherung von Berlin an den
magnetischen Aequator, keineswegs widerspricht.
In Paris haben die von Coulomb angegebenen
sehr scharfsinnigen Methoden, die Neigung zu finden, den
Erfinder zu sehr irrigen Resultaten geführt. Die erste
Beobachtung, welche mit einem vollkommnen Instrumente
daselbst angestellt wurde, ist vom Jahre 1798. Die Nei-
gung wurde von mir gemeinschaftlich mit dem Chevalier
Borda bestimmt, und gleich 69° 51′ gefunden. Im Octo-
ber 1810 fand ich sie dort mit Hrn. Arago gleich 68° 50′.
Die mittlere jährliche Abnahme betrug also in dieser Pe-
riode 5′. Dagegen war im August 1825 die Neigung
68° 0′ *), also von 1810 bis 1825 die jährliche Abnahme
nur 3′,3. Es ist also keinem Zweifel unterworfen, daß,
je näher der magnetische Knoten dem magnetischen Me-
ridiane von Paris gerückt ist, desto mehr sich auch die
Abnahme verlangsamt hat, von 5′,0 zu 3′,3. Auch Hr.
Arago erwähnt dieser schwachen Abnahme im Annuaire
pour l'an 1825, die er für das Jahr 1823/4 selbst nur zu
2 Minuten anschlägt. Es ist leicht zu beweisen, daß
dieser Unterschied in der Abnahme zwischen 1798 und
1810, und 1810 und 1825 nicht etwa, wie in älteren
Resultaten, den Beobachtungsfehlern zugeschrieben wer-
den könne. Wäre die Abnahme in beiden Perioden gleich-
förmig gewesen, so müßten wir uns, Borda, Arago
und ich, um 21 bis 26 Minuten geirrt haben: aber die
Ungewißheit der Resultate hatte bis 1806 etwa 6 bis 7
*) Beobachtung des Hrn. Arago. Am 18. Sept. 1826 fand ich
mit Hrn. Mathieu ebenfalls auf der Sternwarte mit einer Na-
del 67° 56′,75 und mit der andern 67° 56′,37.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Ueber die Mittel, die Ergründung einiger Phänomene des tellurischen Magnetismus zu erleichtern. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 15, St. 3, (1829), S. 319-336, hier S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829/4>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.