Humboldt, Alexander von: Ueber die Mittel, die Ergründung einiger Phänomene des tellurischen Magnetismus zu erleichtern. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 15, St. 3, (1829), S. 319-336.Freiberg (in einer Grube auf dem tiefen Fürsten-Stollen, Der Berliner Apparat, welcher nicht bloß zur Be- Die regelmäßigen täglichen Beobachtungen Morgens *) **) Die bisherigen Variationen der Temperatur liegen zwischen 7°,7
und 8°,2 R., eine mittlere Temperatur des Erdkörpers, die be- stimmt größer ist als die der Atmosphäre von Freiberg. Freiberg (in einer Grube auf dem tiefen Fürsten-Stollen, Der Berliner Apparat, welcher nicht bloß zur Be- Die regelmäßigen täglichen Beobachtungen Morgens *) **) Die bisherigen Variationen der Temperatur liegen zwischen 7°,7
und 8°,2 R., eine mittlere Temperatur des Erdkörpers, die be- stimmt größer ist als die der Atmosphäre von Freiberg. <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0015" n="333"/><hi rendition="#i"><placeName>Freiberg</placeName></hi> (in einer Grube auf dem tiefen Fürsten-Stollen,<lb/> in dem Baue des Methusalems) ungefähr 35 Lachter un-<lb/> ter Tage, an einem Orte, dessen Temperatur meist un-<lb/> verändert +8° R. ist<note place="foot" n="*)">**) Die bisherigen Variationen der Temperatur liegen zwischen 7°,7<lb/> und 8°,2 R., eine mittlere Temperatur des Erdkörpers, die be-<lb/> stimmt <hi rendition="#i">größer</hi> ist als die der Atmosphäre von <placeName>Freiberg</placeName>.</note>, wurde bei meinem letzten<lb/> Aufenthalte in <placeName>Freiberg</placeName>, im Monat Juni des verflossenen<lb/> Jahres, von dem <choice><abbr>Hrn.</abbr><expan>Herrn</expan></choice> Berghauptmann <hi rendition="#g"><persName>von Herder</persName></hi> an-<lb/> geordnet. Professor <hi rendition="#g"><persName>Reich</persName></hi> hat die Beobachtungen seit<lb/> October 1828 mit dem größten Eifer und der ihm eig-<lb/> nen Geschicklichkeit in physischen Arbeiten fortgesetzt.<lb/> Ich besitze bereits über 700 Beobachtungen von ihm, die<lb/> alle in Bogentheile verwandelt sind. Er hat meist 48<lb/> Stunden hinter einander, und sogar von Viertel- zu <choice><sic>Vier-<lb/> tesltunde</sic><corr>Vier-<lb/> telstunde</corr></choice>, beobachtet. <choice><abbr>Hr.</abbr><expan>Herr</expan></choice> Schichtmeister <hi rendition="#g"><persName>Lindner</persName></hi>, der<lb/> Bergamtsauditor <hi rendition="#g"><persName>Herwig</persName></hi> und der Bergacademist <hi rendition="#g"><persName>Pilz</persName></hi><lb/> haben diese mühevolle Arbeit mit <choice><abbr>Hrn.</abbr><expan>Herrn</expan></choice> Professor <hi rendition="#g"><persName>Reich</persName></hi><lb/> getheilt.</p><lb/> <p>Der <placeName>Berlin</placeName>er Apparat, welcher nicht bloß zur Be-<lb/> stimmung der stündlichen Abweichung, sondern auch zur<lb/> Bestimmung der Intensität der magnetischen Kraft zu ver-<lb/> schiedenen Tagesstunden und Jahreszeiten dienen kann,<lb/> ist gegenwärtig in dem großen Garten des Stadtraths<lb/><hi rendition="#g"><persName>Mendelsohn-Bartholdy</persName></hi> fast 400 Schritt von dem<lb/> Wohnhause aufgestellt, in einem von Bäumen umgebenen<lb/> Häuschen, welches nach der freundschaftlichen Anordnung<lb/> des Geheimen Ober-Baurath <hi rendition="#g"><persName>Schinkel</persName></hi> eigends dazu<lb/> aus Backsteinen erbaut ist, ohne alles Eisen, mit Nägeln,<lb/> Hespen und Schloß von rothem Kupfer. Der Besitzer<lb/> des Gartens hat, mit dem in seiner Familie gleichsam erb-<lb/> lichen Interesse für Wissenschaften und geistige Bestre-<lb/> bungen, mit der größten Bereitwilligkeit die kleine An-<lb/> lage gestattet, und den Beobachtern jede erwünschte Be-<lb/> quemlichkeit verschafft.</p><lb/> <p>Die regelmäßigen täglichen Beobachtungen Morgens<lb/></p> </body> </text> </TEI> [333/0015]
Freiberg (in einer Grube auf dem tiefen Fürsten-Stollen,
in dem Baue des Methusalems) ungefähr 35 Lachter un-
ter Tage, an einem Orte, dessen Temperatur meist un-
verändert +8° R. ist *), wurde bei meinem letzten
Aufenthalte in Freiberg, im Monat Juni des verflossenen
Jahres, von dem Hrn. Berghauptmann von Herder an-
geordnet. Professor Reich hat die Beobachtungen seit
October 1828 mit dem größten Eifer und der ihm eig-
nen Geschicklichkeit in physischen Arbeiten fortgesetzt.
Ich besitze bereits über 700 Beobachtungen von ihm, die
alle in Bogentheile verwandelt sind. Er hat meist 48
Stunden hinter einander, und sogar von Viertel- zu Vier-
telstunde, beobachtet. Hr. Schichtmeister Lindner, der
Bergamtsauditor Herwig und der Bergacademist Pilz
haben diese mühevolle Arbeit mit Hrn. Professor Reich
getheilt.
Der Berliner Apparat, welcher nicht bloß zur Be-
stimmung der stündlichen Abweichung, sondern auch zur
Bestimmung der Intensität der magnetischen Kraft zu ver-
schiedenen Tagesstunden und Jahreszeiten dienen kann,
ist gegenwärtig in dem großen Garten des Stadtraths
Mendelsohn-Bartholdy fast 400 Schritt von dem
Wohnhause aufgestellt, in einem von Bäumen umgebenen
Häuschen, welches nach der freundschaftlichen Anordnung
des Geheimen Ober-Baurath Schinkel eigends dazu
aus Backsteinen erbaut ist, ohne alles Eisen, mit Nägeln,
Hespen und Schloß von rothem Kupfer. Der Besitzer
des Gartens hat, mit dem in seiner Familie gleichsam erb-
lichen Interesse für Wissenschaften und geistige Bestre-
bungen, mit der größten Bereitwilligkeit die kleine An-
lage gestattet, und den Beobachtern jede erwünschte Be-
quemlichkeit verschafft.
Die regelmäßigen täglichen Beobachtungen Morgens
*) **) Die bisherigen Variationen der Temperatur liegen zwischen 7°,7
und 8°,2 R., eine mittlere Temperatur des Erdkörpers, die be-
stimmt größer ist als die der Atmosphäre von Freiberg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829/15 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Ueber die Mittel, die Ergründung einiger Phänomene des tellurischen Magnetismus zu erleichtern. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 15, St. 3, (1829), S. 319-336, hier S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829/15>, abgerufen am 16.02.2025. |