Humboldt, Alexander von: Neue Versuche über den Metallreiz, besonders in Hinsicht auf die verschiedenartige Empfänglichkeit der thierischen Organe. In: Neues Journal der Physik. Bd. 3, H. 2 (1796), S. 165-184.Brown eine debilitas indirecta. Der überreitzte Nerv Sie erinnern sich der Entdeckung, welche ich im ber *) Flora Fribergensis. S. 156. N 2
Brown eine debilitas indirecta. Der uͤberreitzte Nerv Sie erinnern ſich der Entdeckung, welche ich im ber *) Flora Fribergenſis. S. 156. N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="183"/><hi rendition="#g">Brown</hi> eine <hi rendition="#aq">debilitas indirecta</hi>. Der uͤberreitzte Nerv<lb/> zuckt nun auch bey Zink und Gold nicht mehr. Gießen<lb/> Sie vorſichtig einige Tropfen Kochſalzſaͤure auf den<lb/> Nerv, ſo entſteht auf demſelben natuͤrlich ein heftiges<lb/> Brauſen. Die Kohlenſaͤure wird in Blaͤschen unter der<lb/> Nervenſcheide ſichtbar, ein Theil des Alkali iſt abge-<lb/> ſtumpft — und nun, nun gelingt das Galvaniſiren wie-<lb/> der mit Zink und Zink. Die Reitzempfaͤnglichkeit er-<lb/> ſcheint erhoͤhet wieder, ſobald die Menge des auf den<lb/> Nerven wirkenden Alkali durch die Saͤure gemindert iſt.<lb/> Vermehren Sie dieſelbe noch einmal, ſo entſteht neue<lb/> Abſtumpfung des Organs, neue <hi rendition="#aq">debilitas indirecta</hi>; gießen<lb/> Sie noch einmal Salzſaͤure auf den Nerv, ſo ſtellen<lb/> Sie, (es iſt mir in Gegenwart des Herrn Dr.<hi rendition="#g">von<lb/> Schallern</hi> vollkommen gegluͤckt,) zum zweytenmale<lb/> die erhoͤhte Reitzempfaͤnglichkeit wieder her. Welch ein<lb/> wunderſamer Organismus, welche Tenacitaͤt, welche<lb/> Unzerſtoͤhrbarkeit der ſenſibelen Fiber!</p><lb/> <p>Sie erinnern ſich der Entdeckung, welche ich im<lb/> Winter 1793 uͤber den Einfluß der oxygenirten Koch-<lb/> ſalzſaͤure machte<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Flora Fribergenſis</hi>. S. 156.</note>. Gemeine Kochſalzſaͤure toͤdtet alle<lb/> Keimkraft, in reinem Waſſer keimt <hi rendition="#aq">Lepid. fativum</hi> in<lb/> 38 Stunden, in dephlogiſtiſirter Salzſaͤure in 6 bis 7<lb/> Stunden. Vor wenigen Tagen iſt es mir gegluͤckt, wie-<lb/> derhohlt zu ſehen, wie analog die oxygenirte Kochſalz-<lb/> ſaͤure auch auf die thieriſche Organiſation wirkt. Jch<lb/> ließ zwey an ſich ſchwache Froſchſchenkel durch ſiebenſtuͤn-<lb/> diges Galvaniſiren ermatten. Sie zuckten nur ſchwach,<lb/> wenn Silber am Muskel, und Zink am Nerv lag, gar<lb/> nicht wenn das Silber den Zink und Nerv verband. Mit<lb/> Waſſer beſtrichen blieben die Erſcheinungen ſich gleich;<lb/> mit oxygenirter Kochſalzſaͤure aber den Nerv benetzt,<lb/> erfolgten ſogleich lebhafte Contractionen, als das Sil-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [183/0020]
Brown eine debilitas indirecta. Der uͤberreitzte Nerv
zuckt nun auch bey Zink und Gold nicht mehr. Gießen
Sie vorſichtig einige Tropfen Kochſalzſaͤure auf den
Nerv, ſo entſteht auf demſelben natuͤrlich ein heftiges
Brauſen. Die Kohlenſaͤure wird in Blaͤschen unter der
Nervenſcheide ſichtbar, ein Theil des Alkali iſt abge-
ſtumpft — und nun, nun gelingt das Galvaniſiren wie-
der mit Zink und Zink. Die Reitzempfaͤnglichkeit er-
ſcheint erhoͤhet wieder, ſobald die Menge des auf den
Nerven wirkenden Alkali durch die Saͤure gemindert iſt.
Vermehren Sie dieſelbe noch einmal, ſo entſteht neue
Abſtumpfung des Organs, neue debilitas indirecta; gießen
Sie noch einmal Salzſaͤure auf den Nerv, ſo ſtellen
Sie, (es iſt mir in Gegenwart des Herrn Dr.von
Schallern vollkommen gegluͤckt,) zum zweytenmale
die erhoͤhte Reitzempfaͤnglichkeit wieder her. Welch ein
wunderſamer Organismus, welche Tenacitaͤt, welche
Unzerſtoͤhrbarkeit der ſenſibelen Fiber!
Sie erinnern ſich der Entdeckung, welche ich im
Winter 1793 uͤber den Einfluß der oxygenirten Koch-
ſalzſaͤure machte *). Gemeine Kochſalzſaͤure toͤdtet alle
Keimkraft, in reinem Waſſer keimt Lepid. fativum in
38 Stunden, in dephlogiſtiſirter Salzſaͤure in 6 bis 7
Stunden. Vor wenigen Tagen iſt es mir gegluͤckt, wie-
derhohlt zu ſehen, wie analog die oxygenirte Kochſalz-
ſaͤure auch auf die thieriſche Organiſation wirkt. Jch
ließ zwey an ſich ſchwache Froſchſchenkel durch ſiebenſtuͤn-
diges Galvaniſiren ermatten. Sie zuckten nur ſchwach,
wenn Silber am Muskel, und Zink am Nerv lag, gar
nicht wenn das Silber den Zink und Nerv verband. Mit
Waſſer beſtrichen blieben die Erſcheinungen ſich gleich;
mit oxygenirter Kochſalzſaͤure aber den Nerv benetzt,
erfolgten ſogleich lebhafte Contractionen, als das Sil-
ber
*) Flora Fribergenſis. S. 156.
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_metallreiz_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_metallreiz_1796/20 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Neue Versuche über den Metallreiz, besonders in Hinsicht auf die verschiedenartige Empfänglichkeit der thierischen Organe. In: Neues Journal der Physik. Bd. 3, H. 2 (1796), S. 165-184, hier S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_metallreiz_1796/20>, abgerufen am 16.02.2025. |