Erdoberfläche umfassend, zähle ich nach unseren dermaligen Kenntnissen unter 13 Strömen 8 warme und 5 kalte Ströme auf: indem ich die Ausdrücke warm und kalt hier gar nicht auf absolute Quantitäten der Wärme, sondern allein auf die Differenz der Temperatur der Stromwasser mit der Temperatur der ruhigen, unbewegten nahen Wasser in gleicher Breite beziehe. Die auffallendsten Beispiele aus jeder der beiden Abtheilungen sind wegen ihrer Längen-Ausdehnung, ihrer Beständigkeit und ihres Einflusses auf die klimatischen Verhältnisse des nahen Festlandes der Golfstrom im atlantischen Ocean, wie in der Südsee der peruanische Strom an der Westküste von Südamerika. Ausgeschlossen wurden in dieser Aufzählung, in der überdies kein Anspruch auf Vollständigkeit gemacht wird: 1) die Bewegungen, welche sich vereinzelt, flußartig auf enge Betten beschränken: nicht, wie in den Polar- und Aequinoctial-Strömungen, rund um die flüssige Oberfläche der Erde das ganze Weltmeer1 betreffen; 2) die periodischen Strömungen,welche nach Maaßgabe der vorherrschenden Jahreszeit-Winde, Monsune (Mausim), sich in entgegengesetzter Richtung bewegen: wie dies der Fall ist im arabischen und indischen Meere, im bengalischen Meerbusen, an der Südost-Küste von China und zwischen den Molukken.
Aufzählung wichtiger Meeresströme.
A. Warme Ströme.
Golfstrom im atlantischen Ocean.
Strom der brasilianischen Küste (von os Ilheos, südlich von Bahia, an bis an die Ostküste von Patagonien).
Der Theil des nord-südlichen Stromes an der Westküste
1 So sagt vielleicht mit minderem Rechte Rennell (Investigation of Currents p. 23) von dem ganzen antillischen Meere: it is not a current, but a sea in motion.
Erdoberfläche umfassend, zähle ich nach unseren dermaligen Kenntnissen unter 13 Strömen 8 warme und 5 kalte Ströme auf: indem ich die Ausdrücke warm und kalt hier gar nicht auf absolute Quantitäten der Wärme, sondern allein auf die Differenz der Temperatur der Stromwasser mit der Temperatur der ruhigen, unbewegten nahen Wasser in gleicher Breite beziehe. Die auffallendsten Beispiele aus jeder der beiden Abtheilungen sind wegen ihrer Längen-Ausdehnung, ihrer Beständigkeit und ihres Einflusses auf die klimatischen Verhältnisse des nahen Festlandes der Golfstrom im atlantischen Ocean, wie in der Südsee der peruanische Strom an der Westküste von Südamerika. Ausgeschlossen wurden in dieser Aufzählung, in der überdies kein Anspruch auf Vollständigkeit gemacht wird: 1) die Bewegungen, welche sich vereinzelt, flußartig auf enge Betten beschränken: nicht, wie in den Polar- und Aequinoctial-Strömungen, rund um die flüssige Oberfläche der Erde das ganze Weltmeer1 betreffen; 2) die periodischen Strömungen,welche nach Maaßgabe der vorherrschenden Jahreszeit-Winde, Monsune (Mausim), sich in entgegengesetzter Richtung bewegen: wie dies der Fall ist im arabischen und indischen Meere, im bengalischen Meerbusen, an der Südost-Küste von China und zwischen den Molukken.
Aufzählung wichtiger Meeresströme.
A. Warme Ströme.
Golfstrom im atlantischen Ocean.
Strom der brasilianischen Küste (von os Ilheos, südlich von Bahia, an bis an die Ostküste von Patagonien).
Der Theil des nord-südlichen Stromes an der Westküste
1 So sagt vielleicht mit minderem Rechte Rennell (Investigation of Currents p. 23) von dem ganzen antillischen Meere: it is not a current, but a sea in motion.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0005"n="35"/>
Erdoberfläche umfassend, zähle ich nach unseren dermaligen Kenntnissen unter 13 Strömen 8 <hirendition="#g">warme</hi> und 5 <hirendition="#g">kalte</hi> Ströme auf: indem ich die Ausdrücke <hirendition="#g">warm</hi> und <hirendition="#g">kalt</hi> hier gar nicht auf absolute Quantitäten der Wärme, sondern allein auf die Differenz der Temperatur der Stromwasser mit der Temperatur der ruhigen, unbewegten nahen Wasser in gleicher Breite beziehe. Die auffallendsten Beispiele aus jeder der beiden Abtheilungen sind wegen ihrer Längen-Ausdehnung, ihrer Beständigkeit und ihres Einflusses auf die klimatischen Verhältnisse des nahen Festlandes der <hirendition="#g">Golfstrom</hi> im <placeName>atlantischen Ocean,</placeName> wie in der <placeName>Südsee</placeName> der <placeName><hirendition="#g">peruanische Strom</hi></placeName> an der Westküste von <placeName>Südamerika.</placeName> Ausgeschlossen wurden in dieser Aufzählung, in der überdies kein Anspruch auf Vollständigkeit gemacht wird: 1) die Bewegungen, welche sich vereinzelt, flußartig auf enge Betten beschränken: nicht, wie in den Polar- und Aequinoctial-Strömungen, rund um die flüssige Oberfläche der Erde das ganze Weltmeer<noteplace="foot"n="1">So sagt vielleicht mit minderem Rechte Rennell (<hirendition="#aq #g">Investigation of Currents</hi> p. 23) von dem ganzen antillischen Meere: <hirendition="#aq">it is not a current, but a sea in motion</hi>.<lb/></note> betreffen; 2) die periodischen Strömungen,welche nach Maaßgabe der vorherrschenden <hirendition="#g">Jahreszeit-Winde</hi>, Monsune (<hirendition="#aq">Mausim</hi>), sich in entgegengesetzter Richtung bewegen: wie dies der Fall ist im <placeName>arabischen</placeName> und <placeName>indischen Meere,</placeName> im <placeName>bengalischen Meerbusen,</placeName> an der Südost-Küste von <placeName>China</placeName> und zwischen den <placeName>Molukken.</placeName></p><lb/><div><head><hirendition="#b">Aufzählung wichtiger Meeresströme.</hi></head><lb/><div><list><headrendition="#c #fr"><hirendition="#aq">A</hi>. <hirendition="#g">Warme Ströme</hi>.</head><lb/><item><hirendition="#g">Golfstrom</hi> im <placeName>atlantischen Ocean.</placeName></item><lb/><item>Strom der <placeName><hirendition="#g">brasilianischen</hi> Küste</placeName> (von <placeName><hirendition="#aq">os Ilheos</hi>,</placeName> südlich von <placeName>Bahia,</placeName> an bis an die Ostküste von <placeName>Patagonien</placeName>).</item><lb/><item>Der Theil des nord-südlichen Stromes an der <placeName><hirendition="#g">Westküste</hi><lb/></placeName></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[35/0005]
Erdoberfläche umfassend, zähle ich nach unseren dermaligen Kenntnissen unter 13 Strömen 8 warme und 5 kalte Ströme auf: indem ich die Ausdrücke warm und kalt hier gar nicht auf absolute Quantitäten der Wärme, sondern allein auf die Differenz der Temperatur der Stromwasser mit der Temperatur der ruhigen, unbewegten nahen Wasser in gleicher Breite beziehe. Die auffallendsten Beispiele aus jeder der beiden Abtheilungen sind wegen ihrer Längen-Ausdehnung, ihrer Beständigkeit und ihres Einflusses auf die klimatischen Verhältnisse des nahen Festlandes der Golfstrom im atlantischen Ocean, wie in der Südsee der peruanische Strom an der Westküste von Südamerika. Ausgeschlossen wurden in dieser Aufzählung, in der überdies kein Anspruch auf Vollständigkeit gemacht wird: 1) die Bewegungen, welche sich vereinzelt, flußartig auf enge Betten beschränken: nicht, wie in den Polar- und Aequinoctial-Strömungen, rund um die flüssige Oberfläche der Erde das ganze Weltmeer 1 betreffen; 2) die periodischen Strömungen,welche nach Maaßgabe der vorherrschenden Jahreszeit-Winde, Monsune (Mausim), sich in entgegengesetzter Richtung bewegen: wie dies der Fall ist im arabischen und indischen Meere, im bengalischen Meerbusen, an der Südost-Küste von China und zwischen den Molukken.
Aufzählung wichtiger Meeresströme.
A. Warme Ströme.
Golfstrom im atlantischen Ocean.
Strom der brasilianischen Küste (von os Ilheos, südlich von Bahia, an bis an die Ostküste von Patagonien).
Der Theil des nord-südlichen Stromes an der Westküste
1 So sagt vielleicht mit minderem Rechte Rennell (Investigation of Currents p. 23) von dem ganzen antillischen Meere: it is not a current, but a sea in motion.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Ueber Meeresströmungen im allgemeinen; und über die kalte peruanische Strömung der Südsee, im Gegensatze zu dem warmen Golf- oder Florida-Strome. [Druck vorgesehen für: Kleinere Schriften von Alexander von Humboldt. Zweiter Band (nicht erschienen).] Korrekturbogen aus dem Schiller Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv in Marbach a. N.: Cotta-Archiv, s. e., [1833-ca. 1855], S. 31-145, hier S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_meer_1833/5>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.