Humboldt, Alexander von: Ueber Meeresströmungen im allgemeinen; und über die kalte peruanische Strömung der Südsee, im Gegensatze zu dem warmen Golf- oder Florida-Strome. [Druck vorgesehen für: Kleinere Schriften von Alexander von Humboldt. Zweiter Band (nicht erschienen).] Korrekturbogen aus dem Schiller Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv in Marbach a. N.: Cotta-Archiv, s. e., [1833-ca. 1855], S. 31-145.welche allerdings von lat. 66° an längs der Küste von Ost-Grönland herrscht, das Eis um das Vorgebirge Farewell (Staten Huk) in die Davis-Straße und den östlichen Theil der Baffinsbai treibt: wo, wie wir oben bemerkt, sie von S nach N gegen Melville-Bai aufsteigt. Längs der westlichen Küste Islands, von Reikjanäs bis Vester Jökul und Patrinfjord, läuft noch ein wärmender Strom von Süden nach Norden; aber die stärkere kalte Strömung des Eismeeres bahnt sich, durchbrechend, einen Weg über Adelvig und das Nordcap von Island, die Richtung haltend: erst ONO nach WSW, später NO gen SW. In dieser Richtung würde der kalte Strom nach Irminger die Ostküste von Grönland ohngefähr in long. 35° - 36° und lat. 64° - 65°, in Egede's Land, nördlich vom Cap Löwenörn, zuerst berühren.1 Wenn diese Ansicht die richtige ist, so ist weniger befremdend, daß bei dem kühnen Unternehmen im Jahr 1823, zwischen Shannon Island und Gael Hamkes Bai, in lat. 74° 32', die Pendellänge zu bestimmen, Sabine und Clavering in den hohen Breiten von 72° bis 75°, der Küste von Ost-Grönland nahe, bei der sorgfältigsten Untersuchung2, keine Spur der so lange behaupteten 1 Siehe a. a. O. S. 184. 2 "The circumstance of principal geographical interest", sagt General Sabine, "the knowledge of which was obtained by the Griper's visit to East Greenland, was the non-existence of this current, which has been stated to prevail, if not throughout the year, at least constantly in the summer season, and to carry the overflowing waters and the ice of the Polar Sea, with great velocity, down the coast of Greenland to the southward." Sabine bemerkt aber zugleich, daß in diesen Meeren von Grönland und Spitzbergen doch sehr häufig statt eines wirklichen (flußartigen) Stromes (current), bei der Sommer-Frequenz des Nordost-Windes, eine Drift-Bewegung der Wasser erzeugt werden kann, und daß zu dieser temporären Erzeugung die vielen, auf der Meeresfläche zu 1/7 hervorragenden, hohen Eismassen beitragen. Sie erhalten den Impuls des Windes und pflanzen ihn in tiefen Wasserschichten fort, wenn schon der Wind sich gelegt; "and the motion continued for some time, after the exciting cause has subsided." Sabine, Experiments for determining the variation in the length of the Seconds-Pendulum 1825 p. 421-424.
welche allerdings von lat. 66° an längs der Küste von Ost-Grönland herrscht, das Eis um das Vorgebirge Farewell (Staten Huk) in die Davis-Straße und den östlichen Theil der Baffinsbai treibt: wo, wie wir oben bemerkt, sie von S nach N gegen Melville-Bai aufsteigt. Längs der westlichen Küste Islands, von Reikjanäs bis Vester Jökul und Patrinfjord, läuft noch ein wärmender Strom von Süden nach Norden; aber die stärkere kalte Strömung des Eismeeres bahnt sich, durchbrechend, einen Weg über Adelvig und das Nordcap von Island, die Richtung haltend: erst ONO nach WSW, später NO gen SW. In dieser Richtung würde der kalte Strom nach Irminger die Ostküste von Grönland ohngefähr in long. 35° – 36° und lat. 64° – 65°, in Egede's Land, nördlich vom Cap Löwenörn, zuerst berühren.1 Wenn diese Ansicht die richtige ist, so ist weniger befremdend, daß bei dem kühnen Unternehmen im Jahr 1823, zwischen Shannon Island und Gael Hamkes Bai, in lat. 74° 32′, die Pendellänge zu bestimmen, Sabine und Clavering in den hohen Breiten von 72° bis 75°, der Küste von Ost-Grönland nahe, bei der sorgfältigsten Untersuchung2, keine Spur der so lange behaupteten 1 Siehe a. a. O. S. 184. 2 »The circumstance of principal geographical interest«, sagt General Sabine, »the knowledge of which was obtained by the Griper's visit to East Greenland, was the non-existence of this current, which has been stated to prevail, if not throughout the year, at least constantly in the summer season, and to carry the overflowing waters and the ice of the Polar Sea, with great velocity, down the coast of Greenland to the southward.« Sabine bemerkt aber zugleich, daß in diesen Meeren von Grönland und Spitzbergen doch sehr häufig statt eines wirklichen (flußartigen) Stromes (current), bei der Sommer-Frequenz des Nordost-Windes, eine Drift-Bewegung der Wasser erzeugt werden kann, und daß zu dieser temporären Erzeugung die vielen, auf der Meeresfläche zu 1/7 hervorragenden, hohen Eismassen beitragen. Sie erhalten den Impuls des Windes und pflanzen ihn in tiefen Wasserschichten fort, wenn schon der Wind sich gelegt; »and the motion continued for some time, after the exciting cause has subsided.« Sabine, Experiments for determining the variation in the length of the Seconds-Pendulum 1825 p. 421–424.
<TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0114" n="144"/> welche allerdings von <hi rendition="#aq">lat.</hi> 66° an längs der Küste von <placeName>Ost-Grönland</placeName> herrscht, das Eis um das Vorgebirge Farewell (<hi rendition="#aq">Staten Huk</hi>) in die Davis-Straße und den östlichen Theil der Baffinsbai treibt: wo, wie wir oben bemerkt, sie von S nach N gegen Melville-Bai aufsteigt.</p><lb/> <p>Längs der westlichen Küste <placeName>Islands</placeName>, von <placeName>Reikjanäs</placeName> bis <placeName>Vester Jökul</placeName> und <placeName>Patrinfjord</placeName>, läuft noch ein wärmender Strom von Süden nach Norden; aber die stärkere kalte Strömung des Eismeeres bahnt sich, durchbrechend, einen Weg über <placeName>Adelvig</placeName> und das <placeName>Nordcap von Island</placeName>, die Richtung haltend: erst ONO nach WSW, später NO gen SW. In dieser Richtung würde der kalte Strom nach <persName>Irminger</persName> die Ostküste von <placeName>Grönland</placeName> ohngefähr in <hi rendition="#aq">long</hi>. 35° – 36° und <hi rendition="#aq">lat</hi>. 64° – 65°, in <placeName>Egede's Land</placeName>, nördlich vom <placeName>Cap Löwenörn</placeName>, zuerst berühren.<note place="foot" n="1"><choice><abbr>S.</abbr><expan resp="#AvH-Fsst">Siehe</expan></choice> a. a. O. S. 184.<lb/></note> Wenn diese Ansicht die richtige ist, so ist weniger befremdend, daß bei dem kühnen Unternehmen im Jahr 1823, zwischen <hi rendition="#aq"><placeName>Shannon Island</placeName></hi> und <placeName>Gael Hamkes Bai</placeName>, in <hi rendition="#aq">lat</hi>. 74° 32′, die Pendellänge zu bestimmen, <persName>Sabine</persName> und <persName>Clavering</persName> in den hohen Breiten von 72° bis 75°, der Küste von <placeName>Ost-Grönland</placeName> nahe, bei der sorgfältigsten Untersuchung<note place="foot" n="2">»<hi rendition="#aq">The circumstance of principal geographical interest</hi>«, sagt General Sabine, »<hi rendition="#aq">the knowledge of which was obtained by the Griper's visit to East Greenland, was the non-existence of this current, which has been stated to prevail, if not throughout the year, at least constantly in the summer season, and to carry the overflowing waters and the ice of the Polar Sea, with great velocity, down the coast of Greenland to the southward.</hi>« Sabine bemerkt aber zugleich, daß in diesen Meeren von Grönland und Spitzbergen doch sehr häufig statt eines wirklichen (flußartigen) Stromes (current), bei der Sommer-Frequenz des Nordost-Windes, eine Drift-Bewegung der Wasser erzeugt werden kann, und daß zu dieser temporären Erzeugung die vielen, auf der Meeresfläche zu 1/7 hervorragenden, hohen Eismassen beitragen. Sie erhalten den Impuls des Windes und pflanzen ihn in tiefen Wasserschichten fort, wenn schon der Wind sich gelegt; »and the motion continued for some time, after the exciting cause has subsided.« <hi rendition="#g">Sabine</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Experiments for determining the variation in the length of the Seconds-Pendulum</hi> 1825 p. 421–424.</hi><lb/></note>, keine Spur der so lange behaupteten<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0114]
welche allerdings von lat. 66° an längs der Küste von Ost-Grönland herrscht, das Eis um das Vorgebirge Farewell (Staten Huk) in die Davis-Straße und den östlichen Theil der Baffinsbai treibt: wo, wie wir oben bemerkt, sie von S nach N gegen Melville-Bai aufsteigt.
Längs der westlichen Küste Islands, von Reikjanäs bis Vester Jökul und Patrinfjord, läuft noch ein wärmender Strom von Süden nach Norden; aber die stärkere kalte Strömung des Eismeeres bahnt sich, durchbrechend, einen Weg über Adelvig und das Nordcap von Island, die Richtung haltend: erst ONO nach WSW, später NO gen SW. In dieser Richtung würde der kalte Strom nach Irminger die Ostküste von Grönland ohngefähr in long. 35° – 36° und lat. 64° – 65°, in Egede's Land, nördlich vom Cap Löwenörn, zuerst berühren. 1 Wenn diese Ansicht die richtige ist, so ist weniger befremdend, daß bei dem kühnen Unternehmen im Jahr 1823, zwischen Shannon Island und Gael Hamkes Bai, in lat. 74° 32′, die Pendellänge zu bestimmen, Sabine und Clavering in den hohen Breiten von 72° bis 75°, der Küste von Ost-Grönland nahe, bei der sorgfältigsten Untersuchung 2, keine Spur der so lange behaupteten
1 S. a. a. O. S. 184.
2 »The circumstance of principal geographical interest«, sagt General Sabine, »the knowledge of which was obtained by the Griper's visit to East Greenland, was the non-existence of this current, which has been stated to prevail, if not throughout the year, at least constantly in the summer season, and to carry the overflowing waters and the ice of the Polar Sea, with great velocity, down the coast of Greenland to the southward.« Sabine bemerkt aber zugleich, daß in diesen Meeren von Grönland und Spitzbergen doch sehr häufig statt eines wirklichen (flußartigen) Stromes (current), bei der Sommer-Frequenz des Nordost-Windes, eine Drift-Bewegung der Wasser erzeugt werden kann, und daß zu dieser temporären Erzeugung die vielen, auf der Meeresfläche zu 1/7 hervorragenden, hohen Eismassen beitragen. Sie erhalten den Impuls des Windes und pflanzen ihn in tiefen Wasserschichten fort, wenn schon der Wind sich gelegt; »and the motion continued for some time, after the exciting cause has subsided.« Sabine, Experiments for determining the variation in the length of the Seconds-Pendulum 1825 p. 421–424.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |