Humboldt, Alexander von: Ueber Meeresströmungen im allgemeinen; und über die kalte peruanische Strömung der Südsee, im Gegensatze zu dem warmen Golf- oder Florida-Strome. [Druck vorgesehen für: Kleinere Schriften von Alexander von Humboldt. Zweiter Band (nicht erschienen).] Korrekturbogen aus dem Schiller Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv in Marbach a. N.: Cotta-Archiv, s. e., [1833-ca. 1855], S. 31-145.zugleich die Westküste von Galicien und Portugal berührend. Dieser Zweig ist es, welcher wegen seiner erhöhten Temperatur 1776 von Dr. Franklin erkannt worden ist, und welcher, nachdem er in östlicher Richtung der ganzen Nordküste Spaniens bis San Sebastian gefolgt ist, sich plötzlich nach Norden und Nord-Nord-West wendet, von Bayonne und der Mündung der Garonne bis Oleron und zu den kleinen Quessant-Inseln an der Westspitze der Halbinsel Bretagne. Für die hier bezeichnete Gegend wird der Name des Golfs von Biscaya verallgemeinert. Franklin verkündigte, und bei seiner Fahrt gewiß mit Recht, daß er von Philadelphia an bis nach der Westküste von Frankreich ununterbrochen in den warmen Wassern des Golfstroms sich befunden habe. Wichtige Beobachtungen von Sabine haben die Entdeckung Franklin's, welche man bloß einer Wirkung langewehender Südwest-Winde zuschrieb, vollkommen bestätigt. Franklin befand sich nur an der nördlichen Grenze des an die europäische Küste anlangenden Golfstroms, während daß Sabine in das Centrum desselben gelangte, die warme Strömung von NNO in SSW durchschneidend: da, wo er etwas nordwestlich von Lissabon (in lat. 39°) die höchste Temperatur fand.1 Sehr materielle Beweise der Verbreitung des Golfstromes nach der Bucht von Biscaya gewährt auch noch der Umstand, daß 1 Vergleiche Rennell, Investig. of Currents p. 274, 284 und 286. Der in seinen Untersuchungen immer gründliche und darum so vorsichtige Mann hält die Erstreckung des Golfstroms bis zu den europäischen Küsten nur für ein seltenes, von einer temporären, außerordentlichen Stärke und Schnelligkeit des Golfstromes an der amerikanischen Seite abhängiges Phänomen (p. 204, 235 - 238). Vergleiche damit Sabine, Pendul. Exper. p. 431-434. Obgleich die Reise dieses Beobachters in die kälteste Jahreszeit (Anfang Januar) fiel, so hatten die Wasser, welche man für Wasser des Golfstroms ansprechen könnte, doch (lat. 38° 54', long. 15° 40') eine Wärme von 16°,4, wenn man außerhalb des Stroms nur 10°,8 bis 12°,8 fand.
zugleich die Westküste von Galicien und Portugal berührend. Dieser Zweig ist es, welcher wegen seiner erhöhten Temperatur 1776 von Dr. Franklin erkannt worden ist, und welcher, nachdem er in östlicher Richtung der ganzen Nordküste Spaniens bis San Sebastian gefolgt ist, sich plötzlich nach Norden und Nord-Nord-West wendet, von Bayonne und der Mündung der Garonne bis Oleron und zu den kleinen Quessant-Inseln an der Westspitze der Halbinsel Bretagne. Für die hier bezeichnete Gegend wird der Name des Golfs von Biscaya verallgemeinert. Franklin verkündigte, und bei seiner Fahrt gewiß mit Recht, daß er von Philadelphia an bis nach der Westküste von Frankreich ununterbrochen in den warmen Wassern des Golfstroms sich befunden habe. Wichtige Beobachtungen von Sabine haben die Entdeckung Franklin's, welche man bloß einer Wirkung langewehender Südwest-Winde zuschrieb, vollkommen bestätigt. Franklin befand sich nur an der nördlichen Grenze des an die europäische Küste anlangenden Golfstroms, während daß Sabine in das Centrum desselben gelangte, die warme Strömung von NNO in SSW durchschneidend: da, wo er etwas nordwestlich von Lissabon (in lat. 39°) die höchste Temperatur fand.1 Sehr materielle Beweise der Verbreitung des Golfstromes nach der Bucht von Biscaya gewährt auch noch der Umstand, daß 1 Vergleiche Rennell, Investig. of Currents p. 274, 284 und 286. Der in seinen Untersuchungen immer gründliche und darum so vorsichtige Mann hält die Erstreckung des Golfstroms bis zu den europäischen Küsten nur für ein seltenes, von einer temporären, außerordentlichen Stärke und Schnelligkeit des Golfstromes an der amerikanischen Seite abhängiges Phänomen (p. 204, 235 – 238). Vergleiche damit Sabine, Pendul. Exper. p. 431–434. Obgleich die Reise dieses Beobachters in die kälteste Jahreszeit (Anfang Januar) fiel, so hatten die Wasser, welche man für Wasser des Golfstroms ansprechen könnte, doch (lat. 38° 54′, long. 15° 40′) eine Wärme von 16°,4, wenn man außerhalb des Stroms nur 10°,8 bis 12°,8 fand.
<TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0103" n="133"/> zugleich die Westküste von <placeName>Galicien</placeName> und <placeName>Portugal</placeName> berührend. Dieser Zweig ist es, welcher wegen seiner erhöhten Temperatur 1776 von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <persName>Franklin</persName> erkannt worden ist, und welcher, nachdem er in östlicher Richtung der ganzen Nordküste <placeName>Spaniens</placeName> bis <placeName>San Sebastian</placeName> gefolgt ist, sich plötzlich nach Norden und Nord-Nord-West wendet, von <placeName>Bayonne</placeName> und der Mündung der <placeName>Garonne</placeName> bis <placeName>Oleron</placeName> und zu den kleinen <placeName>Quessant-Inseln</placeName> an der Westspitze der Halbinsel <placeName>Bretagne</placeName>. Für die hier bezeichnete Gegend wird der Name des <hi rendition="#g">Golfs</hi> von <hi rendition="#g">Biscaya</hi> verallgemeinert. <persName>Franklin</persName> verkündigte, und bei seiner Fahrt gewiß mit Recht, daß er von <placeName>Philadelphia</placeName> an bis nach der Westküste von <placeName>Frankreich</placeName> ununterbrochen in den warmen Wassern des Golfstroms sich befunden habe. Wichtige Beobachtungen von <placeName>Sabine</placeName> haben die Entdeckung <persName>Franklin</persName>'s, welche man bloß einer Wirkung langewehender Südwest-Winde zuschrieb, vollkommen bestätigt. <persName>Franklin</persName> befand sich nur an der nördlichen Grenze des an die <placeName>europäische</placeName> Küste anlangenden Golfstroms, während daß <persName>Sabine</persName> in das Centrum desselben gelangte, die warme Strömung von NNO in SSW durchschneidend: da, wo er etwas nordwestlich von <placeName>Lissabon</placeName> (in <hi rendition="#aq">lat</hi>. 39°) die höchste Temperatur fand.<note place="foot" n="1"><choice><abbr>Vergl.</abbr><expan resp="#AvH-Fsst">Vergleiche</expan></choice><hi rendition="#g">Rennell</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Investig. of Currents</hi> p. 274, 284</hi> und <hi rendition="#aq">286</hi>. Der in seinen Untersuchungen immer gründliche und darum so vorsichtige Mann hält die Erstreckung des Golfstroms bis zu den europäischen Küsten nur für ein <hi rendition="#g">seltenes,</hi> von einer temporären, außerordentlichen Stärke und Schnelligkeit des Golfstromes an der amerikanischen Seite abhängiges Phänomen (p. 204, 235 – 238). <choice><abbr>Vergl.</abbr><expan resp="#AvH-Fsst">Vergleiche</expan></choice> damit <hi rendition="#g">Sabine</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Pendul. Exper.</hi> p. 431–434</hi>. Obgleich die Reise dieses Beobachters in die kälteste Jahreszeit (Anfang Januar) fiel, so hatten die Wasser, welche man für Wasser des Golfstroms ansprechen könnte, doch (<hi rendition="#aq">lat.</hi> 38° 54′, <hi rendition="#aq">long.</hi> 15° 40′) eine Wärme von 16°,4, wenn man außerhalb des Stroms nur 10°,8 bis 12°,8 fand.<lb/></note></p><lb/> <p>Sehr materielle Beweise der Verbreitung des Golfstromes nach der Bucht von Biscaya gewährt auch noch der Umstand, daß<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0103]
zugleich die Westküste von Galicien und Portugal berührend. Dieser Zweig ist es, welcher wegen seiner erhöhten Temperatur 1776 von Dr. Franklin erkannt worden ist, und welcher, nachdem er in östlicher Richtung der ganzen Nordküste Spaniens bis San Sebastian gefolgt ist, sich plötzlich nach Norden und Nord-Nord-West wendet, von Bayonne und der Mündung der Garonne bis Oleron und zu den kleinen Quessant-Inseln an der Westspitze der Halbinsel Bretagne. Für die hier bezeichnete Gegend wird der Name des Golfs von Biscaya verallgemeinert. Franklin verkündigte, und bei seiner Fahrt gewiß mit Recht, daß er von Philadelphia an bis nach der Westküste von Frankreich ununterbrochen in den warmen Wassern des Golfstroms sich befunden habe. Wichtige Beobachtungen von Sabine haben die Entdeckung Franklin's, welche man bloß einer Wirkung langewehender Südwest-Winde zuschrieb, vollkommen bestätigt. Franklin befand sich nur an der nördlichen Grenze des an die europäische Küste anlangenden Golfstroms, während daß Sabine in das Centrum desselben gelangte, die warme Strömung von NNO in SSW durchschneidend: da, wo er etwas nordwestlich von Lissabon (in lat. 39°) die höchste Temperatur fand. 1
Sehr materielle Beweise der Verbreitung des Golfstromes nach der Bucht von Biscaya gewährt auch noch der Umstand, daß
1 Vergl. Rennell, Investig. of Currents p. 274, 284 und 286. Der in seinen Untersuchungen immer gründliche und darum so vorsichtige Mann hält die Erstreckung des Golfstroms bis zu den europäischen Küsten nur für ein seltenes, von einer temporären, außerordentlichen Stärke und Schnelligkeit des Golfstromes an der amerikanischen Seite abhängiges Phänomen (p. 204, 235 – 238). Vergl. damit Sabine, Pendul. Exper. p. 431–434. Obgleich die Reise dieses Beobachters in die kälteste Jahreszeit (Anfang Januar) fiel, so hatten die Wasser, welche man für Wasser des Golfstroms ansprechen könnte, doch (lat. 38° 54′, long. 15° 40′) eine Wärme von 16°,4, wenn man außerhalb des Stroms nur 10°,8 bis 12°,8 fand.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |