Humboldt, Alexander von: Ueber den Manati des Orinoko. In: Archiv für Naturgeschichte, 4 Jg., Bd. 1 (1838), S. 1-18, [397], [399].langen, gelblichen Borsten besetzt, wahren Schweinsborsten. 2) Nach Andern fehlt die äussere Ohröffnung nicht, sondern ist
nur sehr klein. De la Condamine bei Büffon (Hist. nat. Tom. XIII. p. 388.) giebt ihr bei einem 71/2 Fuss langen Exemplare die Grösse eines Nadelstiches (trou d'epingle), und weiter unten giebt er den Durchmesser auf höchstens eine halbe Linie an, und bemerkt, dass das Thier sie enger zusammenziehen könne, und daher Adan- son sie beim Manati des Senegal übersehen habe. Auch G. Cuvier nennt sie in seiner Beschreibung un trou presque imperceptible. Herausgeber. langen, gelblichen Borsten besetzt, wahren Schweinsborsten. 2) Nach Andern fehlt die äuſsere Ohröffnung nicht, sondern ist
nur sehr klein. De la Condamine bei Büffon (Hist. nat. Tom. XIII. p. 388.) giebt ihr bei einem 7½ Fuſs langen Exemplare die Gröſse eines Nadelstiches (trou d'épingle), und weiter unten giebt er den Durchmesser auf höchstens eine halbe Linie an, und bemerkt, daſs das Thier sie enger zusammenziehen könne, und daher Adan- son sie beim Manati des Senegal übersehen habe. Auch G. Cuvier nennt sie in seiner Beschreibung un trou presque imperceptible. Herausgeber. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="4"/> langen, gelblichen Borsten besetzt, wahren Schweinsborsten.<lb/> Am Rücken stehen deren etwa, kaum 5–6 auf einem □Zoll,<lb/> an der Schnauze aber 45–60. Das Aeuſsere des Thieres ist<lb/> gleichsam ein Gemisch von Pachydermen- und Fischbildung.<lb/> Der Kopf gleicht etwas einem Schweinskopfe. Beim ersten<lb/> Anblick begreift man es kaum, wie ein so ungeheueres Thier<lb/> von 800 Pfd. Gewicht, gleichsam von einem Sacke umschlos-<lb/> sen und ohne Gliedmaſsen schwimmen kann. Aber der hori-<lb/> zontale Schwanz, welcher mehr als 3′ im Quadrat hält, und<lb/> die Flossen, deren Bewegung, unterstützt von starken Mus-<lb/> keln und Nerven, ungemein schnell ist, begünstigen sein<lb/> Schwimmen. Die Hände bieten übrigens wenig Oberfläche.<lb/> Es sind verkehrt eiförmige oder verkehrt keilförmige Flossen,<lb/> am Ende schief abgestutzt, welche höchstens 40 □Zoll mes-<lb/> sen, da sie auf 1′ 4″ Länge höchstens 6″ in der Breite haben.<lb/> Die vorragende bewegliche Schnauze gleicht in etwas einem<lb/> Schweinsrüssel. Die Oberlippe ist quadratisch an ihrem Ende<lb/> abgestutzt, oberhalb convex, innen am Rande umgeschlagen,<lb/> so daſs sie hier fast gespalten erscheint (T. 1. F. 2. die Darstellung des<lb/> Thieres von der Unterseite, und die Vorderansicht des Kopfes T. 2.<lb/> F. 1.) Die Oberlippe ist um 4″ länger als die Unterlippe.<lb/> Die ganze Schnauze hat eine sehr zarte, mit Papillen und<lb/> Haaren besetzte Haut. Sie bildet einen zum Tasten taugli-<lb/> chen Rüssel, geschickt die umgebenden Körper zu unterschei-<lb/> den, ein Tastorgan, welches dem Manati äuſserst nöthig ist,<lb/> da sein Körper in der Haut wie in einem Sacke steckt. Die<lb/> Nasenlöcher sind halbmondförmig. Man kann abwärts 2–3″<lb/> tief in sie eindringen. Der Geruchsinn scheint recht fein zu<lb/> sein. Ich entdeckte nichts, was einem äuſseren Ohre vergli-<lb/> chen werden könnte, auch keine äuſsere Ohröffnung<note place="foot" n="2)">Nach Andern fehlt die äuſsere Ohröffnung nicht, sondern ist<lb/> nur sehr klein. <hi rendition="#g">De la Condamine</hi> bei Büffon (<hi rendition="#i">Hist. nat. Tom.<lb/> XIII. p.</hi> 388.) giebt ihr bei einem 7½ Fuſs langen Exemplare die<lb/> Gröſse eines Nadelstiches (<hi rendition="#i">trou d'épingle</hi>), und weiter unten giebt er<lb/> den Durchmesser auf höchstens eine halbe Linie an, und bemerkt,<lb/> daſs das Thier sie enger zusammenziehen könne, und daher <hi rendition="#g">Adan-<lb/> son</hi> sie beim Manati des Senegal übersehen habe. Auch <hi rendition="#g">G. Cuvier</hi><lb/> nennt sie in seiner Beschreibung <hi rendition="#i">un trou presque imperceptible</hi>.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Herausgeber.</hi></hi></note>. Die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0005]
langen, gelblichen Borsten besetzt, wahren Schweinsborsten.
Am Rücken stehen deren etwa, kaum 5–6 auf einem □Zoll,
an der Schnauze aber 45–60. Das Aeuſsere des Thieres ist
gleichsam ein Gemisch von Pachydermen- und Fischbildung.
Der Kopf gleicht etwas einem Schweinskopfe. Beim ersten
Anblick begreift man es kaum, wie ein so ungeheueres Thier
von 800 Pfd. Gewicht, gleichsam von einem Sacke umschlos-
sen und ohne Gliedmaſsen schwimmen kann. Aber der hori-
zontale Schwanz, welcher mehr als 3′ im Quadrat hält, und
die Flossen, deren Bewegung, unterstützt von starken Mus-
keln und Nerven, ungemein schnell ist, begünstigen sein
Schwimmen. Die Hände bieten übrigens wenig Oberfläche.
Es sind verkehrt eiförmige oder verkehrt keilförmige Flossen,
am Ende schief abgestutzt, welche höchstens 40 □Zoll mes-
sen, da sie auf 1′ 4″ Länge höchstens 6″ in der Breite haben.
Die vorragende bewegliche Schnauze gleicht in etwas einem
Schweinsrüssel. Die Oberlippe ist quadratisch an ihrem Ende
abgestutzt, oberhalb convex, innen am Rande umgeschlagen,
so daſs sie hier fast gespalten erscheint (T. 1. F. 2. die Darstellung des
Thieres von der Unterseite, und die Vorderansicht des Kopfes T. 2.
F. 1.) Die Oberlippe ist um 4″ länger als die Unterlippe.
Die ganze Schnauze hat eine sehr zarte, mit Papillen und
Haaren besetzte Haut. Sie bildet einen zum Tasten taugli-
chen Rüssel, geschickt die umgebenden Körper zu unterschei-
den, ein Tastorgan, welches dem Manati äuſserst nöthig ist,
da sein Körper in der Haut wie in einem Sacke steckt. Die
Nasenlöcher sind halbmondförmig. Man kann abwärts 2–3″
tief in sie eindringen. Der Geruchsinn scheint recht fein zu
sein. Ich entdeckte nichts, was einem äuſseren Ohre vergli-
chen werden könnte, auch keine äuſsere Ohröffnung 2). Die
2) Nach Andern fehlt die äuſsere Ohröffnung nicht, sondern ist
nur sehr klein. De la Condamine bei Büffon (Hist. nat. Tom.
XIII. p. 388.) giebt ihr bei einem 7½ Fuſs langen Exemplare die
Gröſse eines Nadelstiches (trou d'épingle), und weiter unten giebt er
den Durchmesser auf höchstens eine halbe Linie an, und bemerkt,
daſs das Thier sie enger zusammenziehen könne, und daher Adan-
son sie beim Manati des Senegal übersehen habe. Auch G. Cuvier
nennt sie in seiner Beschreibung un trou presque imperceptible.
Herausgeber.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |