Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber den Manati des Orinoko. In: Archiv für Naturgeschichte, 4 Jg., Bd. 1 (1838), S. 1-18, [397], [399].

Bild:
<< vorherige Seite

filansicht eine fast beilförmige Gestalt zeigt. Alles angegebene
finden wir auch am Schädel des M. latirostris; nur zeigen
die Abbildungen einige Differenzen, welche vielleicht auf Rech-
nung der Zeichner zu stellen sind. So viel geht aber aus ei-
ner Vergleichung beider hervor, dass der von Harlan abge-
bildete Schädel dem von Home dargestellten Manati zugehört,
mithin Home's Abbildung nicht Cuvier's M. americanus,
sondern Harlan's M. latirostris darstellt. In dieser Ansicht,
welche sich mir bei Vergleichung der von Cuvier und Home
abgebildeten Skelete schon früher aufgedrängt, wurde ich auf
das überraschendste durch Hrn. v. Humboldt's Zeichnung
des Manati vom Orinoko bestärkt. Ein Blick auf die Zeich-
nung lässt keinen Zweifel an der specifischen Verschiedenheit
beider Thiere übrig; und wir müssen um so mehr bedauern,
dass E. Home so gut wie gar nichts von der äusseren Ge-
stalt seines Thieres aufgezeichnet hat. Ueberhaupt hat er in
dieser Beschreibung des Manati einen glänzenden Beweis ge-
liefert, wie wenig er mit den Arbeiten seiner Vorgänger be-
kannt war. Er sagt nämlich: "die grosse und kleine Zehe
haben jede nur 2 Phalangen, die der grossen Zehe zunächst
folgende hat 3, die folgende 4, die vierte 3." (Hierbei sind
immer die Mittelhandknochen als Phalangen mitgezählt.) Nun
aber trägt, nach Cuvier, der Mittelhandknochen des Daumen,
sowohl beim südamerikanischen Manati, als beim Dugong,
keine Phalanx, und sämmtliche übrige Finger besitzen de-
ren 3. Nimmt man auch an, dass die oberste Phalanx des
zweiten und vierten Fingers in der Haut stecken geblieben
sei, so steht doch die vorhandene Phalanx des Daumens, als
dem Typus der Familie widersprechend, entgegen, und merk-
würdiger Weise finden sich in der von Home gegebenen Ab-
bildung des Dugong-Skelets dieselben Abweichungen. Ist dies
in beiden nur dem Zeichner zuzuschreiben? Und hat Home
erst nach dessen Zeichnungen seine Beschreibung entworfen?
Die Dürftigkeit der letzteren macht es fast glaublich. Eben
so fragt es sich, ob die Verschiedenheit in der relativen Länge
der Mittelhandknochen wirklich bei dem abgebildeten Manati-
Skelete vorhanden ist, da sie dann eine characteristische Ei-
genthümlichkeit der Art sein würde, oder ob man sie nur dem
Zeichner zuzuschreiben hat. Beim südamerikanischen Manati

filansicht eine fast beilförmige Gestalt zeigt. Alles angegebene
finden wir auch am Schädel des M. latirostris; nur zeigen
die Abbildungen einige Differenzen, welche vielleicht auf Rech-
nung der Zeichner zu stellen sind. So viel geht aber aus ei-
ner Vergleichung beider hervor, daſs der von Harlan abge-
bildete Schädel dem von Home dargestellten Manati zugehört,
mithin Home's Abbildung nicht Cuvier's M. americanus,
sondern Harlan's M. latirostris darstellt. In dieser Ansicht,
welche sich mir bei Vergleichung der von Cuvier und Home
abgebildeten Skelete schon früher aufgedrängt, wurde ich auf
das überraschendste durch Hrn. v. Humboldt's Zeichnung
des Manati vom Orinoko bestärkt. Ein Blick auf die Zeich-
nung läſst keinen Zweifel an der specifischen Verschiedenheit
beider Thiere übrig; und wir müssen um so mehr bedauern,
daſs E. Home so gut wie gar nichts von der äuſseren Ge-
stalt seines Thieres aufgezeichnet hat. Ueberhaupt hat er in
dieser Beschreibung des Manati einen glänzenden Beweis ge-
liefert, wie wenig er mit den Arbeiten seiner Vorgänger be-
kannt war. Er sagt nämlich: „die groſse und kleine Zehe
haben jede nur 2 Phalangen, die der groſsen Zehe zunächst
folgende hat 3, die folgende 4, die vierte 3.“ (Hierbei sind
immer die Mittelhandknochen als Phalangen mitgezählt.) Nun
aber trägt, nach Cuvier, der Mittelhandknochen des Daumen,
sowohl beim südamerikanischen Manati, als beim Dugong,
keine Phalanx, und sämmtliche übrige Finger besitzen de-
ren 3. Nimmt man auch an, daſs die oberste Phalanx des
zweiten und vierten Fingers in der Haut stecken geblieben
sei, so steht doch die vorhandene Phalanx des Daumens, als
dem Typus der Familie widersprechend, entgegen, und merk-
würdiger Weise finden sich in der von Home gegebenen Ab-
bildung des Dugong-Skelets dieselben Abweichungen. Ist dies
in beiden nur dem Zeichner zuzuschreiben? Und hat Home
erst nach dessen Zeichnungen seine Beschreibung entworfen?
Die Dürftigkeit der letzteren macht es fast glaublich. Eben
so fragt es sich, ob die Verschiedenheit in der relativen Länge
der Mittelhandknochen wirklich bei dem abgebildeten Manati-
Skelete vorhanden ist, da sie dann eine characteristische Ei-
genthümlichkeit der Art sein würde, oder ob man sie nur dem
Zeichner zuzuschreiben hat. Beim südamerikanischen Manati

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0015" n="14"/>
filansicht eine fast beilförmige Gestalt zeigt. Alles angegebene<lb/>
finden wir auch am Schädel des <hi rendition="#i">M. latirostris</hi>; nur zeigen<lb/>
die Abbildungen einige Differenzen, welche vielleicht auf Rech-<lb/>
nung der Zeichner zu stellen sind. So viel geht aber aus ei-<lb/>
ner Vergleichung beider hervor, da&#x017F;s der von <hi rendition="#g">Harlan</hi> abge-<lb/>
bildete Schädel dem von Home dargestellten Manati zugehört,<lb/>
mithin <hi rendition="#g">Home's</hi> Abbildung nicht <hi rendition="#g">Cuvier's</hi> <hi rendition="#i">M. americanus</hi>,<lb/>
sondern <hi rendition="#g">Harlan's</hi> <hi rendition="#i">M. latirostris</hi> darstellt. In dieser Ansicht,<lb/>
welche sich mir bei Vergleichung der von <hi rendition="#g">Cuvier</hi> und <hi rendition="#g">Home</hi><lb/>
abgebildeten Skelete schon früher aufgedrängt, wurde ich auf<lb/>
das überraschendste durch Hrn. <hi rendition="#g">v. Humboldt's</hi> Zeichnung<lb/>
des Manati vom Orinoko bestärkt. Ein Blick auf die Zeich-<lb/>
nung lä&#x017F;st keinen Zweifel an der specifischen Verschiedenheit<lb/>
beider Thiere übrig; und wir müssen um so mehr bedauern,<lb/>
da&#x017F;s <hi rendition="#g">E. Home</hi> so gut wie gar nichts von der äu&#x017F;seren Ge-<lb/>
stalt seines Thieres aufgezeichnet hat. Ueberhaupt hat er in<lb/>
dieser Beschreibung des Manati einen glänzenden Beweis ge-<lb/>
liefert, wie wenig er mit den Arbeiten seiner Vorgänger be-<lb/>
kannt war. Er sagt nämlich: &#x201E;die gro&#x017F;se und kleine Zehe<lb/>
haben jede nur 2 Phalangen, die der gro&#x017F;sen Zehe zunächst<lb/>
folgende hat 3, die folgende 4, die vierte 3.&#x201C; (Hierbei sind<lb/>
immer die Mittelhandknochen als Phalangen mitgezählt.) Nun<lb/>
aber trägt, nach <hi rendition="#g">Cuvier</hi>, der Mittelhandknochen des Daumen,<lb/>
sowohl beim südamerikanischen Manati, als beim Dugong,<lb/><hi rendition="#g">keine</hi> Phalanx, und sämmtliche übrige Finger besitzen de-<lb/>
ren 3. Nimmt man auch an, da&#x017F;s die oberste Phalanx des<lb/>
zweiten und vierten Fingers in der Haut stecken geblieben<lb/>
sei, so steht doch die vorhandene Phalanx des Daumens, als<lb/>
dem Typus der Familie widersprechend, entgegen, und merk-<lb/>
würdiger Weise finden sich in der von <hi rendition="#g">Home</hi> gegebenen Ab-<lb/>
bildung des Dugong-Skelets dieselben Abweichungen. Ist dies<lb/>
in beiden nur dem Zeichner zuzuschreiben? Und hat <hi rendition="#g">Home</hi><lb/>
erst nach dessen Zeichnungen seine Beschreibung entworfen?<lb/>
Die Dürftigkeit der letzteren macht es fast glaublich. Eben<lb/>
so fragt es sich, ob die Verschiedenheit in der relativen Länge<lb/>
der Mittelhandknochen wirklich bei dem abgebildeten Manati-<lb/>
Skelete vorhanden ist, da sie dann eine characteristische Ei-<lb/>
genthümlichkeit der Art sein würde, oder ob man sie nur dem<lb/>
Zeichner zuzuschreiben hat. Beim südamerikanischen Manati<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0015] filansicht eine fast beilförmige Gestalt zeigt. Alles angegebene finden wir auch am Schädel des M. latirostris; nur zeigen die Abbildungen einige Differenzen, welche vielleicht auf Rech- nung der Zeichner zu stellen sind. So viel geht aber aus ei- ner Vergleichung beider hervor, daſs der von Harlan abge- bildete Schädel dem von Home dargestellten Manati zugehört, mithin Home's Abbildung nicht Cuvier's M. americanus, sondern Harlan's M. latirostris darstellt. In dieser Ansicht, welche sich mir bei Vergleichung der von Cuvier und Home abgebildeten Skelete schon früher aufgedrängt, wurde ich auf das überraschendste durch Hrn. v. Humboldt's Zeichnung des Manati vom Orinoko bestärkt. Ein Blick auf die Zeich- nung läſst keinen Zweifel an der specifischen Verschiedenheit beider Thiere übrig; und wir müssen um so mehr bedauern, daſs E. Home so gut wie gar nichts von der äuſseren Ge- stalt seines Thieres aufgezeichnet hat. Ueberhaupt hat er in dieser Beschreibung des Manati einen glänzenden Beweis ge- liefert, wie wenig er mit den Arbeiten seiner Vorgänger be- kannt war. Er sagt nämlich: „die groſse und kleine Zehe haben jede nur 2 Phalangen, die der groſsen Zehe zunächst folgende hat 3, die folgende 4, die vierte 3.“ (Hierbei sind immer die Mittelhandknochen als Phalangen mitgezählt.) Nun aber trägt, nach Cuvier, der Mittelhandknochen des Daumen, sowohl beim südamerikanischen Manati, als beim Dugong, keine Phalanx, und sämmtliche übrige Finger besitzen de- ren 3. Nimmt man auch an, daſs die oberste Phalanx des zweiten und vierten Fingers in der Haut stecken geblieben sei, so steht doch die vorhandene Phalanx des Daumens, als dem Typus der Familie widersprechend, entgegen, und merk- würdiger Weise finden sich in der von Home gegebenen Ab- bildung des Dugong-Skelets dieselben Abweichungen. Ist dies in beiden nur dem Zeichner zuzuschreiben? Und hat Home erst nach dessen Zeichnungen seine Beschreibung entworfen? Die Dürftigkeit der letzteren macht es fast glaublich. Eben so fragt es sich, ob die Verschiedenheit in der relativen Länge der Mittelhandknochen wirklich bei dem abgebildeten Manati- Skelete vorhanden ist, da sie dann eine characteristische Ei- genthümlichkeit der Art sein würde, oder ob man sie nur dem Zeichner zuzuschreiben hat. Beim südamerikanischen Manati

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_manati_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_manati_1838/15
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber den Manati des Orinoko. In: Archiv für Naturgeschichte, 4 Jg., Bd. 1 (1838), S. 1-18, [397], [399], S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_manati_1838/15>, abgerufen am 23.11.2024.