Humboldt, Alexander von: [N]eue physikalische Beobachtungen im spanischen Amerika. Aus Briefen an Fourcroy und Lalande. In: Annalen der Physik, Bd. 7, 1801, S. 335-347.Im Jahre 1776 war, nach Cavallo, unter einer
Seitdem sich Coulomb und Cassini nicht *) Im Jahre 1799 war, nach Nouet's Beobachtungen, zu Alexandrien unter 31° 13' Breite und 47° 34' östl. Länge, die Inclination 47° 30, die Schwin- gungszahl der Inclinationsnadel in 10 Minuten 208. Annalen der Physik, VI, 171 und 183. d. H. **) Die Verhandlungen
darüber in einem der folgen- den Stücke der Annalen. d. H. Im Jahre 1776 war, nach Cavallo, unter einer
Seitdem ſich Coulomb und Caſſini nicht *) Im Jahre 1799 war, nach Nouet's Beobachtungen, zu Alexandrien unter 31° 13′ Breite und 47° 34′ öſtl. Länge, die Inclination 47° 30, die Schwin- gungszahl der Inclinationsnadel in 10 Minuten 208. Annalen der Phyſik, VI, 171 und 183. d. H. **) Die Verhandlungen
darüber in einem der folgen- den Stücke der Annalen. d. H. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0012" n="339"/> <p>Im Jahre 1776 war, nach <hi rendition="#i">Cavallo</hi>, unter einer<lb/><table><row><cell><hi rendition="#c">Breite</hi></cell><cell><hi rendition="#c">und einer Länge</hi></cell><cell><hi rendition="#c">die Inclination</hi></cell></row><lb/><row><cell rendition="#c">von 24° 24'</cell><cell rendition="#c">von 18° 11'</cell><cell rendition="#c">59° —</cell></row><row><cell rendition="#c">10° —</cell><cell rendition="#c">22 52'</cell><cell rendition="#c">44 12'</cell></row><row><cell rendition="#c">0 —</cell><cell rendition="#c">37 38</cell><cell rendition="#c">30 3</cell></row></table><note place="foot" n="*)">Im Jahre 1799 war, nach <hi rendition="#g">Nouet's</hi> Beobachtungen,<lb/> zu Alexandrien unter 31° 13′ Breite und 47° 34′<lb/> öſtl. Länge, die Inclination 47° 30, die Schwin-<lb/> gungszahl der Inclinationsnadel in 10 Minuten 208.<lb/><hi rendition="#i">Annalen der Phyſik</hi>, VI, 171 und 183. <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#i">d. H.</hi></note></p><lb/> <p>Seitdem ſich <hi rendition="#g">Coulomb</hi> und <hi rendition="#g">Caſſini</hi> nicht<lb/> mehr mit Declinations-Beobachtungen abgeben,<lb/> kenne ich keinen Ort der Erde, wo die Abwei-<lb/> chung biſ auf 10′, und nicht zehn, wo ſie bis auf<lb/> 1′ zuverläſſig beſtimmt würde. Welche Ungewiß-<lb/> heit herrſcht nicht noch jetzt über die wahre Ab-<lb/> weichung der Magnetnadel zu Paris.<note place="foot" n="**)">Die Verhandlungen<lb/> darüber in einem der folgen-<lb/> den Stücke der Annalen. <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#i">d. H.</hi></note> Meine<lb/> zehn Meeresbeobachtungen werden dazu dienen<lb/> können, in der Folge zu beſtimmen, ob ſich die<lb/> Inclinationen ſchnell ändern. Die Breite und Län-<lb/> ge derſelben ſind ſtets in derſelben Stunde mit Ge-<lb/> nauigkeit, durch Hülfe eines Ramsdenſchen von<lb/> 15 zu 15 Sekunden getheilten Sextanten und des<lb/> Berthoudſchen Chronometers beſtimmt worden. Sie<lb/> ſehn aus ihnen, daß die Inclinationen von 37° Brei-<lb/> te an ausnehmend ſchnell abnehmen, und daß ſie<lb/> von 37 bis 48° Breite, weniger nach Oſten als nach<lb/> Weſten hin zunehmen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0012]
Im Jahre 1776 war, nach Cavallo, unter einer
Breite und einer Länge die Inclination
von 24° 24' von 18° 11' 59° —
10° — 22 52' 44 12'
0 — 37 38 30 3
*)
Seitdem ſich Coulomb und Caſſini nicht
mehr mit Declinations-Beobachtungen abgeben,
kenne ich keinen Ort der Erde, wo die Abwei-
chung biſ auf 10′, und nicht zehn, wo ſie bis auf
1′ zuverläſſig beſtimmt würde. Welche Ungewiß-
heit herrſcht nicht noch jetzt über die wahre Ab-
weichung der Magnetnadel zu Paris. **) Meine
zehn Meeresbeobachtungen werden dazu dienen
können, in der Folge zu beſtimmen, ob ſich die
Inclinationen ſchnell ändern. Die Breite und Län-
ge derſelben ſind ſtets in derſelben Stunde mit Ge-
nauigkeit, durch Hülfe eines Ramsdenſchen von
15 zu 15 Sekunden getheilten Sextanten und des
Berthoudſchen Chronometers beſtimmt worden. Sie
ſehn aus ihnen, daß die Inclinationen von 37° Brei-
te an ausnehmend ſchnell abnehmen, und daß ſie
von 37 bis 48° Breite, weniger nach Oſten als nach
Weſten hin zunehmen.
*) Im Jahre 1799 war, nach Nouet's Beobachtungen,
zu Alexandrien unter 31° 13′ Breite und 47° 34′
öſtl. Länge, die Inclination 47° 30, die Schwin-
gungszahl der Inclinationsnadel in 10 Minuten 208.
Annalen der Phyſik, VI, 171 und 183. d. H.
**) Die Verhandlungen
darüber in einem der folgen-
den Stücke der Annalen. d. H.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_lalande_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_lalande_1801/12 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: [N]eue physikalische Beobachtungen im spanischen Amerika. Aus Briefen an Fourcroy und Lalande. In: Annalen der Physik, Bd. 7, 1801, S. 335-347, hier S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_lalande_1801/12>, abgerufen am 16.02.2025. |