Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Gebirge südlich liegt, auf April und October." Die Gesammtheit der Regen-Verhältnisse der gemäßigten Zone kann unter folgenden allgemeinen Gesichtspunkt zusammengefaßt werden: "die Winter-Regenzeit in den Grenzen der Tropen tritt, je weiter wir uns von diesen entfernen, immer mehr in zwei, durch schwächere Niederschläge verbundene Maxima aus einander, welche in Deutschland in einem Sommer-Maximum wieder zusammenfallen: wo also temporäre Regenlosigkeit vollkommen aufhört." Vergl. den Abschnitt Geothermik in dem vortrefflichen Lehrbuche der Geognosie von Naumann Bd. I. (1850) S. 41-73.
35 (S. 235.) Vergl. Kosmos Bd. IV. S. 45.
36 (S. 237.) Vergl. Kosmos Bd. I. S. 182 und 427 (Anm. 9), Bd. IV. S. 40 und 166 (Anm. 41).
37 (S. 238.) Kosmos Bd. IV. S. 37.
38 (S. 238.) Mina de Guadalupe, eine der Minas de Chota, a. a. O. S. 41.
39 (S. 238.) Humboldt, Ansichten der Natur Bd. II. S. 323.
40 (S. 238.) Bergwerk auf der großen Fleuß im Moll-Thale der Tauern; s. Hermann und Adolph Schlagintweit, Untersuch. über die physicalische Geographie der Alpen 1850 S. 242-273.
41 (S. 240.) Dieselben Verfasser in ihrer Schrift: Monte Rosa 1853 Cap. VI S. 212-225.
42 (S. 241.) Humboldt, Kleinere Schriften Bd. I. S. 139 und 147.
43 (S. 241.) A. a. O. S. 140 und 203.
44 (S. 244.) Ich weiche hier von der Meinung eines mir sehr befreundeten und um die tellurische Wärme-Vertheilung höchst verdienten Physikers ab. S. über die Ursach der warmen Quellen von Leuck und Warmbrunn Bischof, Lehrbuch der chemischen und physikalischen Geologie Bd. I. S. 127-133.
45 (S. 244.) S. über diese, von Dureau de la Malle aufgefundene Stelle Kosmos Bd. I. S. 231-232 und 448 (Anm. 79). "Est autem", sagt der heil. Patricius, "et supra firmamentum caeli, et subter terram ignis atque aqua; et quae supra terram est aqua, coacta in unum, appellationem marium: quae vero infra, abyssorum suscepit; ex quibus ad generis humani
Gebirge südlich liegt, auf April und October." Die Gesammtheit der Regen-Verhältnisse der gemäßigten Zone kann unter folgenden allgemeinen Gesichtspunkt zusammengefaßt werden: „die Winter-Regenzeit in den Grenzen der Tropen tritt, je weiter wir uns von diesen entfernen, immer mehr in zwei, durch schwächere Niederschläge verbundene Maxima aus einander, welche in Deutschland in einem Sommer-Maximum wieder zusammenfallen: wo also temporäre Regenlosigkeit vollkommen aufhört." Vergl. den Abschnitt Geothermik in dem vortrefflichen Lehrbuche der Geognosie von Naumann Bd. I. (1850) S. 41–73.
35 (S. 235.) Vergl. Kosmos Bd. IV. S. 45.
36 (S. 237.) Vergl. Kosmos Bd. I. S. 182 und 427 (Anm. 9), Bd. IV. S. 40 und 166 (Anm. 41).
37 (S. 238.) Kosmos Bd. IV. S. 37.
38 (S. 238.) Mina de Guadalupe, eine der Minas de Chota, a. a. O. S. 41.
39 (S. 238.) Humboldt, Ansichten der Natur Bd. II. S. 323.
40 (S. 238.) Bergwerk auf der großen Fleuß im Moll-Thale der Tauern; s. Hermann und Adolph Schlagintweit, Untersuch. über die physicalische Geographie der Alpen 1850 S. 242–273.
41 (S. 240.) Dieselben Verfasser in ihrer Schrift: Monte Rosa 1853 Cap. VI S. 212–225.
42 (S. 241.) Humboldt, Kleinere Schriften Bd. I. S. 139 und 147.
43 (S. 241.) A. a. O. S. 140 und 203.
44 (S. 244.) Ich weiche hier von der Meinung eines mir sehr befreundeten und um die tellurische Wärme-Vertheilung höchst verdienten Physikers ab. S. über die Ursach der warmen Quellen von Leuck und Warmbrunn Bischof, Lehrbuch der chemischen und physikalischen Geologie Bd. I. S. 127–133.
45 (S. 244.) S. über diese, von Dureau de la Malle aufgefundene Stelle Kosmos Bd. I. S. 231–232 und 448 (Anm. 79). »Est autem«, sagt der heil. Patricius, »et supra firmamentum caeli, et subter terram ignis atque aqua; et quae supra terram est aqua, coacta in unum, appellationem marium: quae vero infra, abyssorum suscepit; ex quibus ad generis humani
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <note xml:id="ftn258-text" prev="#ftn258" place="end" n="34"><pb facs="#f0504" n="499"/>
Gebirge südlich liegt, auf April und October." Die Gesammtheit der Regen-Verhältnisse der gemäßigten Zone kann unter folgenden allgemeinen Gesichtspunkt zusammengefaßt werden: &#x201E;die Winter-Regenzeit in den Grenzen der Tropen tritt, je weiter wir uns von diesen entfernen, immer mehr in zwei, durch schwächere Niederschläge verbundene Maxima aus einander, welche in Deutschland in einem Sommer-Maximum wieder zusammenfallen: wo also <hi rendition="#g">temporäre Regenlosigkeit</hi> vollkommen aufhört." Vergl. den Abschnitt Geothermik in dem vortrefflichen <hi rendition="#g">Lehrbuche der Geognosie</hi> von <hi rendition="#g">Naumann</hi> Bd. I. (1850) S. 41&#x2013;73.</note>
                  <note xml:id="ftn259-text" prev="#ftn259" place="end" n="35"> (S. 235.) Vergl. <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. IV. S. 45.</note>
                  <note xml:id="ftn260-text" prev="#ftn260" place="end" n="36"> (S. 237.) Vergl. <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 182 und 427 (Anm. 9), Bd. IV. S. 40 und 166 (Anm. 41).</note>
                  <note xml:id="ftn261-text" prev="#ftn261" place="end" n="37"> (S. 238.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. IV. S. 37.</note>
                  <note xml:id="ftn262-text" prev="#ftn262" place="end" n="38"> (S. 238.) Mina de Guadalupe, eine der Minas de Chota, a. a. O. S. 41.</note>
                  <note xml:id="ftn263-text" prev="#ftn263" place="end" n="39"> (S. 238.) <hi rendition="#g">Humboldt, Ansichten der Natur</hi> Bd. II. S. 323.</note>
                  <note xml:id="ftn264-text" prev="#ftn264" place="end" n="40"> (S. 238.) Bergwerk auf der großen Fleuß im Moll-Thale der Tauern; s. Hermann und Adolph <hi rendition="#g">Schlagintweit, Untersuch. über die physicalische Geographie der Alpen</hi> 1850 S. 242&#x2013;273.</note>
                  <note xml:id="ftn265-text" prev="#ftn265" place="end" n="41"> (S. 240.) Dieselben Verfasser in ihrer Schrift: <hi rendition="#g">Monte Rosa</hi> 1853 Cap. VI S. 212&#x2013;225.</note>
                  <note xml:id="ftn266-text" prev="#ftn266" place="end" n="42"> (S. 241.) <hi rendition="#g">Humboldt, Kleinere Schriften</hi> Bd. I. S. 139 und 147.</note>
                  <note xml:id="ftn267-text" prev="#ftn267" place="end" n="43"> (S. 241.) A. a. O. S. 140 und 203.</note>
                  <note xml:id="ftn268-text" prev="#ftn268" place="end" n="44"> (S. 244.) Ich weiche hier von der Meinung eines mir sehr befreundeten und um die tellurische Wärme-Vertheilung höchst verdienten Physikers ab. S. über die Ursach der warmen Quellen von Leuck und Warmbrunn <hi rendition="#g">Bischof, Lehrbuch der chemischen und physikalischen Geologie</hi> Bd. I. S. 127&#x2013;133.</note>
                  <note xml:id="ftn269-text" prev="#ftn269" place="end" n="45"> (S. 244.) S. über diese, von Dureau de la Malle aufgefundene Stelle <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 231&#x2013;232 und 448 (Anm. 79). »Est autem«, sagt der heil. Patricius, »et supra firmamentum caeli, et <hi rendition="#g">subter</hi> terram ignis atque aqua; et quae supra terram est aqua, coacta in unum, appellationem marium: quae vero infra, abyssorum suscepit; ex quibus ad generis humani
</note>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0504] ³⁴ Gebirge südlich liegt, auf April und October." Die Gesammtheit der Regen-Verhältnisse der gemäßigten Zone kann unter folgenden allgemeinen Gesichtspunkt zusammengefaßt werden: „die Winter-Regenzeit in den Grenzen der Tropen tritt, je weiter wir uns von diesen entfernen, immer mehr in zwei, durch schwächere Niederschläge verbundene Maxima aus einander, welche in Deutschland in einem Sommer-Maximum wieder zusammenfallen: wo also temporäre Regenlosigkeit vollkommen aufhört." Vergl. den Abschnitt Geothermik in dem vortrefflichen Lehrbuche der Geognosie von Naumann Bd. I. (1850) S. 41–73. ³⁵ (S. 235.) Vergl. Kosmos Bd. IV. S. 45. ³⁶ (S. 237.) Vergl. Kosmos Bd. I. S. 182 und 427 (Anm. 9), Bd. IV. S. 40 und 166 (Anm. 41). ³⁷ (S. 238.) Kosmos Bd. IV. S. 37. ³⁸ (S. 238.) Mina de Guadalupe, eine der Minas de Chota, a. a. O. S. 41. ³⁹ (S. 238.) Humboldt, Ansichten der Natur Bd. II. S. 323. ⁴⁰ (S. 238.) Bergwerk auf der großen Fleuß im Moll-Thale der Tauern; s. Hermann und Adolph Schlagintweit, Untersuch. über die physicalische Geographie der Alpen 1850 S. 242–273. ⁴¹ (S. 240.) Dieselben Verfasser in ihrer Schrift: Monte Rosa 1853 Cap. VI S. 212–225. ⁴² (S. 241.) Humboldt, Kleinere Schriften Bd. I. S. 139 und 147. ⁴³ (S. 241.) A. a. O. S. 140 und 203. ⁴⁴ (S. 244.) Ich weiche hier von der Meinung eines mir sehr befreundeten und um die tellurische Wärme-Vertheilung höchst verdienten Physikers ab. S. über die Ursach der warmen Quellen von Leuck und Warmbrunn Bischof, Lehrbuch der chemischen und physikalischen Geologie Bd. I. S. 127–133. ⁴⁵ (S. 244.) S. über diese, von Dureau de la Malle aufgefundene Stelle Kosmos Bd. I. S. 231–232 und 448 (Anm. 79). »Est autem«, sagt der heil. Patricius, »et supra firmamentum caeli, et subter terram ignis atque aqua; et quae supra terram est aqua, coacta in unum, appellationem marium: quae vero infra, abyssorum suscepit; ex quibus ad generis humani

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/504
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/504>, abgerufen am 22.11.2024.