Möglichkeit eines solchen Verkehrs war den Spaniern schon am Ende des 16ten Jahrhunderts bekannt, als der Vicekönig, Conde de Monterey11, von Zacatecas aus die ersten Ansiedlungen anordnete.
Zur Bekräftigung dessen, was über die Höhenverhältnisse zwischen der Hauptstadt Mexico und Santa Fe del Nuevo Mexico im allgemeinen gesagt worden ist, schalte ich hier die Haupt-Elemente der barometrischen Nivellirungen ein, die von 1803 bis 1847 vollbracht worden sind. Ich lasse die Punkte in der Richtung von Norden nach Süden folgen, damit die nördlichsten, in der Reihung obenan gestellt, der Orientirung unserer Karten leichter entsprechen:12
Santa Fe del Nuevo Mexico (lat. 35° 41') Höhe 6611 Par. Fuß, Ws
Albuquerque13 (lat. 35° 8') Höhe 4550 F., Ws
Paso del Norte14 am Rio Grande del Norte (lat. 29° 48') Höhe 3557 F., Ws
Chihuahua (lat. 28° 32') 4352 F., Ws
Cosiquiriachi 5886 F., Ws
Mapimi im Bolson de Mapimi (lat. 25° 54') 4487 F., Ws
Parras (lat. 25° 32') 4678 F., Ws
Saltillo (lat. 25° 10') 4917 F., Ws
Durango (lat. 24° 25') 6426 F., nach Oteiza
Fresnillo (lat. 23° 10') 6797 F., Bt
Zacatecas (lat. 22° 50') 8456 F., Bt
San Luis Potosi (lat. 22° 8') 5714 F., Bt
Aguas calientes (lat. 21° 53') 5875 F., Bt
Lagos (lat. 21° 20') 5983 F., Bt
Villa de Leon (lat. 21° 7') 5755 F., Bt
Silao 5546 F., Bt
Möglichkeit eines solchen Verkehrs war den Spaniern schon am Ende des 16ten Jahrhunderts bekannt, als der Vicekönig, Conde de Monterey11, von Zacatecas aus die ersten Ansiedlungen anordnete.
Zur Bekräftigung dessen, was über die Höhenverhältnisse zwischen der Hauptstadt Mexico und Santa Fé del Nuevo Mexico im allgemeinen gesagt worden ist, schalte ich hier die Haupt-Elemente der barometrischen Nivellirungen ein, die von 1803 bis 1847 vollbracht worden sind. Ich lasse die Punkte in der Richtung von Norden nach Süden folgen, damit die nördlichsten, in der Reihung obenan gestellt, der Orientirung unserer Karten leichter entsprechen:12
Santa Fé del Nuevo Mexico (lat. 35° 41′) Höhe 6611 Par. Fuß, Ws
Albuquerque13 (lat. 35° 8′) Höhe 4550 F., Ws
Paso del Norte14 am Rio Grande del Norte (lat. 29° 48′) Höhe 3557 F., Ws
Chihuahua (lat. 28° 32′) 4352 F., Ws
Cosiquiriachi 5886 F., Ws
Mapimi im Bolson de Mapimi (lat. 25° 54′) 4487 F., Ws
Parras (lat. 25° 32′) 4678 F., Ws
Saltillo (lat. 25° 10′) 4917 F., Ws
Durango (lat. 24° 25′) 6426 F., nach Oteiza
Fresnillo (lat. 23° 10′) 6797 F., Bt
Zacatecas (lat. 22° 50′) 8456 F., Bt
San Luis Potosi (lat. 22° 8′) 5714 F., Bt
Aguas calientes (lat. 21° 53′) 5875 F., Bt
Lagos (lat. 21° 20′) 5983 F., Bt
Villa de Leon (lat. 21° 7′) 5755 F., Bt
Silao 5546 F., Bt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0438"n="433"/>
Möglichkeit eines solchen Verkehrs war den Spaniern schon am Ende des 16ten Jahrhunderts bekannt, als der Vicekönig, Conde de Monterey<notexml:id="ftn536"next="#ftn536-text"place="end"n="11"/>, von Zacatecas aus die ersten Ansiedlungen anordnete.</p><p>Zur Bekräftigung dessen, was über die Höhenverhältnisse zwischen der Hauptstadt Mexico und Santa Fé del Nuevo Mexico im allgemeinen gesagt worden ist, schalte ich hier die Haupt-Elemente der barometrischen Nivellirungen ein, die von 1803 bis 1847 vollbracht worden sind. Ich lasse die Punkte in der Richtung von Norden nach Süden folgen, damit die nördlichsten, in der Reihung <hirendition="#g">obenan</hi> gestellt, der Orientirung unserer Karten leichter entsprechen:<notexml:id="ftn537"next="#ftn537-text"place="end"n="12"/></p><p><hirendition="#g">Santa Fé</hi> del Nuevo Mexico (lat. 35° 41′) Höhe 6611 Par. Fuß, Ws</p><p><hirendition="#g">Albuquerque</hi><notexml:id="ftn538"next="#ftn538-text"place="end"n="13"/> (lat. 35° 8′) Höhe 4550 F., Ws</p><p><hirendition="#g">Paso del Norte</hi><notexml:id="ftn539"next="#ftn539-text"place="end"n="14"/> am Rio Grande del Norte (lat. 29° 48′) Höhe 3557 F., Ws</p><p><hirendition="#g">Chihuahua</hi> (lat. 28° 32′) 4352 F., Ws</p><p><hirendition="#g">Cosiquiriachi</hi> 5886 F., Ws</p><p><hirendition="#g">Mapimi</hi> im Bolson de Mapimi (lat. 25° 54′) 4487 F., Ws</p><p><hirendition="#g">Parras</hi> (lat. 25° 32′) 4678 F., Ws</p><p><hirendition="#g">Saltillo</hi> (lat. 25° 10′) 4917 F., Ws</p><p><hirendition="#g">Durango</hi> (lat. 24° 25′) 6426 F., nach Oteiza</p><p><hirendition="#g">Fresnillo</hi> (lat. 23° 10′) 6797 F., Bt</p><p><hirendition="#g">Zacatecas</hi> (lat. 22° 50′) 8456 F., Bt</p><p><hirendition="#g">San Luis Potosi</hi> (lat. 22° 8′) 5714 F., Bt</p><p><hirendition="#g">Aguas calientes</hi> (lat. 21° 53′) 5875 F., Bt</p><p><hirendition="#g">Lagos</hi> (lat. 21° 20′) 5983 F., Bt</p><p><hirendition="#g">Villa de Leon</hi> (lat. 21° 7′) 5755 F., Bt</p><p><hirendition="#g">Silao</hi> 5546 F., Bt</p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[433/0438]
Möglichkeit eines solchen Verkehrs war den Spaniern schon am Ende des 16ten Jahrhunderts bekannt, als der Vicekönig, Conde de Monterey
¹¹
, von Zacatecas aus die ersten Ansiedlungen anordnete.
Zur Bekräftigung dessen, was über die Höhenverhältnisse zwischen der Hauptstadt Mexico und Santa Fé del Nuevo Mexico im allgemeinen gesagt worden ist, schalte ich hier die Haupt-Elemente der barometrischen Nivellirungen ein, die von 1803 bis 1847 vollbracht worden sind. Ich lasse die Punkte in der Richtung von Norden nach Süden folgen, damit die nördlichsten, in der Reihung obenan gestellt, der Orientirung unserer Karten leichter entsprechen:
¹²
Santa Fé del Nuevo Mexico (lat. 35° 41′) Höhe 6611 Par. Fuß, Ws
Albuquerque
¹³
(lat. 35° 8′) Höhe 4550 F., Ws
Paso del Norte
¹⁴
am Rio Grande del Norte (lat. 29° 48′) Höhe 3557 F., Ws
Chihuahua (lat. 28° 32′) 4352 F., Ws
Cosiquiriachi 5886 F., Ws
Mapimi im Bolson de Mapimi (lat. 25° 54′) 4487 F., Ws
Parras (lat. 25° 32′) 4678 F., Ws
Saltillo (lat. 25° 10′) 4917 F., Ws
Durango (lat. 24° 25′) 6426 F., nach Oteiza
Fresnillo (lat. 23° 10′) 6797 F., Bt
Zacatecas (lat. 22° 50′) 8456 F., Bt
San Luis Potosi (lat. 22° 8′) 5714 F., Bt
Aguas calientes (lat. 21° 53′) 5875 F., Bt
Lagos (lat. 21° 20′) 5983 F., Bt
Villa de Leon (lat. 21° 7′) 5755 F., Bt
Silao 5546 F., Bt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/438>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.