Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Nähere Zergliederung der einzelnen Abtheilungen
des astronomischen Theils des Kosmos.

a. Astrognosie:

I. Weltraum: -- Nur einzelne Theile sind meßbar S. 40. -- Widerstehendes (hemmendes) Mittel, Himmelsluft, Weltäther S. 42 und 54 (Anm. 15-18). -- Wärmestrahlung der Sterne S. 46 und 56 (Anm. 26). -- Temperatur des Weltraums S. 46-49 und 56 (Anm. 28-31). -- Beschränkte Durchsichtigkeit? S. 49. -- Regelmäßig verkürzte Umlaufszeit des Cometen von Encke S. 50 und 58 (Anm. 37). -- Begrenzung der Atmosphäre? S. 51

II. Natürliches und telescopisches Sehen: -- Sehr verschiedene Lichtquellen zeigen gleiche Brechungs-Verhältnisse S. 62. -- Verschiedenheit der Geschwindigkeit des Lichtes glühender fester Körper und des Lichts der Reibungs-Electricität S. 63, 92-96 und 129 (Anm. 56-60). -- Lage der Wollaston'schen Linien S. 63. -- Wirkung der Röhren S. 62 und 106-108 (Anm. 5). -- Optische Mittel directes und reflectirtes Licht zu unterscheiden, und Wichtigkeit dieser Mittel für die physische Astronomie S. 64 und 108-110 (Anm. 9-13). -- Grenzen der gewöhnlichen Sehkraft S. 64. -- Unvollkommenheit des Sehorgans; falsche (factice) Durchmesser der Sterne S. 67, 111 und 113 (Anm. 15 und 17). -- Einfluß der Form eines Gegenstandes auf den kleinsten Sehwinkel bei Versuchen über die Sichtbarkeit; Nothwendigkeit des Licht-Unterschiedes von 1/60 der Lichtstärke; Sehen ferner Gegenstände auf positive und negative Weise S. 66-70. -- Ueber das Sehen der Sterne bei Tage mit unbewaffnetem Auge aus Brunnen oder auf hohen Bergen S. 71-73 und 115 (Anm. 21). -- Ein schwächeres Licht neben einem stärkeren S. 110 (Anm. 15). -- Ueberdeckende Strahlen und Schwänze S. 67 und 166-168. -- Ueber die Sichtbarkeit der Jupiterstrabanten mit bloßem Auge S. 66 und 111-113 (Anm. 16). -- Schwanken der Sterne S. 73 und 116 (Anm. 25). -- Anfang des telescopischen Sehens; Anwendung zur Messung S. 74-78 und 82. -- Refractoren von großer Länge S. 78 und 116 (Anm. 26-29); Reflectoren S. 78-81 und 117 (Anm. 30-34). -- Tagesbeobachtungen; wie starke Vergrößerungen das Auffinden der Sterne bei Tage erleichtern können S. 83, 84 und 118-122 (Anm. 38). -- Erklärung des Funkelns und der Scintillation der Gestirne S. 85-90 und 122-125 (Anm. 40-47). -- Geschwindigkeit des Lichtes S. 90-97 und 125-130 (Anm. 48-61). -- Größenordnung der Sterne; photometrische Verhältnisse und Methoden der Messung S. 97-105 und 131-135 (Anm. 67-77). -- Cyanometer S. 135. -- Photometrische Reihung der Fixsterne S. 136-142.

Nähere Zergliederung der einzelnen Abtheilungen
des astronomischen Theils des Kosmos.

α. Astrognosie:

I. Weltraum: — Nur einzelne Theile sind meßbar S. 40. — Widerstehendes (hemmendes) Mittel, Himmelsluft, Weltäther S. 42 und 54 (Anm. 15–18). — Wärmestrahlung der Sterne S. 46 und 56 (Anm. 26). — Temperatur des Weltraums S. 46–49 und 56 (Anm. 28–31). — Beschränkte Durchsichtigkeit? S. 49. — Regelmäßig verkürzte Umlaufszeit des Cometen von Encke S. 50 und 58 (Anm. 37). — Begrenzung der Atmosphäre? S. 51

II. Natürliches und telescopisches Sehen: — Sehr verschiedene Lichtquellen zeigen gleiche Brechungs-Verhältnisse S. 62. — Verschiedenheit der Geschwindigkeit des Lichtes glühender fester Körper und des Lichts der Reibungs-Electricität S. 63, 92–96 und 129 (Anm. 56–60). — Lage der Wollaston'schen Linien S. 63. — Wirkung der Röhren S. 62 und 106–108 (Anm. 5). — Optische Mittel directes und reflectirtes Licht zu unterscheiden, und Wichtigkeit dieser Mittel für die physische Astronomie S. 64 und 108–110 (Anm. 9–13). — Grenzen der gewöhnlichen Sehkraft S. 64. — Unvollkommenheit des Sehorgans; falsche (factice) Durchmesser der Sterne S. 67, 111 und 113 (Anm. 15 und 17). — Einfluß der Form eines Gegenstandes auf den kleinsten Sehwinkel bei Versuchen über die Sichtbarkeit; Nothwendigkeit des Licht-Unterschiedes von 1/60 der Lichtstärke; Sehen ferner Gegenstände auf positive und negative Weise S. 66–70. — Ueber das Sehen der Sterne bei Tage mit unbewaffnetem Auge aus Brunnen oder auf hohen Bergen S. 71–73 und 115 (Anm. 21). — Ein schwächeres Licht neben einem stärkeren S. 110 (Anm. 15). — Ueberdeckende Strahlen und Schwänze S. 67 und 166–168. — Ueber die Sichtbarkeit der Jupiterstrabanten mit bloßem Auge S. 66 und 111–113 (Anm. 16). — Schwanken der Sterne S. 73 und 116 (Anm. 25). — Anfang des telescopischen Sehens; Anwendung zur Messung S. 74–78 und 82. — Refractoren von großer Länge S. 78 und 116 (Anm. 26–29); Reflectoren S. 78–81 und 117 (Anm. 30–34). — Tagesbeobachtungen; wie starke Vergrößerungen das Auffinden der Sterne bei Tage erleichtern können S. 83, 84 und 118–122 (Anm. 38). — Erklärung des Funkelns und der Scintillation der Gestirne S. 85–90 und 122–125 (Anm. 40–47). — Geschwindigkeit des Lichtes S. 90–97 und 125–130 (Anm. 48–61). — Größenordnung der Sterne; photometrische Verhältnisse und Methoden der Messung S. 97–105 und 131–135 (Anm. 67–77). — Cyanometer S. 135. — Photometrische Reihung der Fixsterne S. 136–142.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0642" n="635"/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#g">Nähere Zergliederung der einzelnen Abtheilungen<lb/>
des astronomischen Theils des Kosmos.</hi> </p>
          <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>. <hi rendition="#g">Astrognosie:</hi></p>
          <p>I. <hi rendition="#g">Weltraum:</hi> &#x2014; Nur einzelne Theile sind meßbar S. 40. &#x2014; Widerstehendes (hemmendes) Mittel, Himmelsluft, Weltäther S. 42 und 54 (Anm. 15&#x2013;18). &#x2014; Wärmestrahlung der Sterne S. 46 und 56 (Anm. 26). &#x2014; Temperatur des Weltraums S. 46&#x2013;49 und 56 (Anm. 28&#x2013;31). &#x2014; Beschränkte Durchsichtigkeit? S. 49. &#x2014; Regelmäßig verkürzte Umlaufszeit des Cometen von Encke S. 50 und 58 (Anm. 37). &#x2014; Begrenzung der Atmosphäre? S. 51</p>
          <p>II. <hi rendition="#g">Natürliches</hi> und <hi rendition="#g">telescopisches</hi> Sehen: &#x2014; Sehr verschiedene Lichtquellen zeigen gleiche Brechungs-Verhältnisse S. 62. &#x2014; Verschiedenheit der Geschwindigkeit des Lichtes glühender fester Körper und des Lichts der Reibungs-Electricität S. 63, 92&#x2013;96 und 129 (Anm. 56&#x2013;60). &#x2014; Lage der Wollaston'schen Linien S. 63. &#x2014; Wirkung der Röhren S. 62 und 106&#x2013;108 (Anm. 5). &#x2014; Optische Mittel directes und reflectirtes Licht zu unterscheiden, und Wichtigkeit dieser Mittel für die physische Astronomie S. 64 und 108&#x2013;110 (Anm. 9&#x2013;13). &#x2014; Grenzen der gewöhnlichen Sehkraft S. 64. &#x2014; Unvollkommenheit des Sehorgans; falsche (factice) Durchmesser der Sterne S. 67, 111 und 113 (Anm. 15 und 17). &#x2014; Einfluß der Form eines Gegenstandes auf den kleinsten Sehwinkel bei Versuchen über die Sichtbarkeit; Nothwendigkeit des Licht-Unterschiedes von 1/60 der Lichtstärke; Sehen ferner Gegenstände auf positive und negative Weise S. 66&#x2013;70. &#x2014; Ueber das Sehen der Sterne bei Tage mit unbewaffnetem Auge aus Brunnen oder auf hohen Bergen S. 71&#x2013;73 und 115 (Anm. 21). &#x2014; Ein schwächeres Licht neben einem stärkeren S. 110 (Anm. 15). &#x2014; Ueberdeckende Strahlen und Schwänze S. 67 und 166&#x2013;168. &#x2014; Ueber die Sichtbarkeit der Jupiterstrabanten mit bloßem Auge S. 66 und 111&#x2013;113 (Anm. 16). &#x2014; Schwanken der Sterne S. 73 und 116 (Anm. 25). &#x2014; Anfang des telescopischen Sehens; Anwendung zur Messung S. 74&#x2013;78 und 82. &#x2014; Refractoren von großer Länge S. 78 und 116 (Anm. 26&#x2013;29); Reflectoren S. 78&#x2013;81 und 117 (Anm. 30&#x2013;34). &#x2014; Tagesbeobachtungen; wie starke Vergrößerungen das Auffinden der Sterne bei Tage erleichtern können S. 83, 84 und 118&#x2013;122 (Anm. 38). &#x2014; Erklärung des Funkelns und der Scintillation der Gestirne S. 85&#x2013;90 und 122&#x2013;125 (Anm. 40&#x2013;47). &#x2014; Geschwindigkeit des Lichtes S. 90&#x2013;97 und 125&#x2013;130 (Anm. 48&#x2013;61). &#x2014; Größenordnung der Sterne; photometrische Verhältnisse und Methoden der Messung S. 97&#x2013;105 und 131&#x2013;135 (Anm. 67&#x2013;77). &#x2014; Cyanometer S. 135. &#x2014; Photometrische Reihung der Fixsterne S. 136&#x2013;142.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0642] Nähere Zergliederung der einzelnen Abtheilungen des astronomischen Theils des Kosmos. α. Astrognosie: I. Weltraum: — Nur einzelne Theile sind meßbar S. 40. — Widerstehendes (hemmendes) Mittel, Himmelsluft, Weltäther S. 42 und 54 (Anm. 15–18). — Wärmestrahlung der Sterne S. 46 und 56 (Anm. 26). — Temperatur des Weltraums S. 46–49 und 56 (Anm. 28–31). — Beschränkte Durchsichtigkeit? S. 49. — Regelmäßig verkürzte Umlaufszeit des Cometen von Encke S. 50 und 58 (Anm. 37). — Begrenzung der Atmosphäre? S. 51 II. Natürliches und telescopisches Sehen: — Sehr verschiedene Lichtquellen zeigen gleiche Brechungs-Verhältnisse S. 62. — Verschiedenheit der Geschwindigkeit des Lichtes glühender fester Körper und des Lichts der Reibungs-Electricität S. 63, 92–96 und 129 (Anm. 56–60). — Lage der Wollaston'schen Linien S. 63. — Wirkung der Röhren S. 62 und 106–108 (Anm. 5). — Optische Mittel directes und reflectirtes Licht zu unterscheiden, und Wichtigkeit dieser Mittel für die physische Astronomie S. 64 und 108–110 (Anm. 9–13). — Grenzen der gewöhnlichen Sehkraft S. 64. — Unvollkommenheit des Sehorgans; falsche (factice) Durchmesser der Sterne S. 67, 111 und 113 (Anm. 15 und 17). — Einfluß der Form eines Gegenstandes auf den kleinsten Sehwinkel bei Versuchen über die Sichtbarkeit; Nothwendigkeit des Licht-Unterschiedes von 1/60 der Lichtstärke; Sehen ferner Gegenstände auf positive und negative Weise S. 66–70. — Ueber das Sehen der Sterne bei Tage mit unbewaffnetem Auge aus Brunnen oder auf hohen Bergen S. 71–73 und 115 (Anm. 21). — Ein schwächeres Licht neben einem stärkeren S. 110 (Anm. 15). — Ueberdeckende Strahlen und Schwänze S. 67 und 166–168. — Ueber die Sichtbarkeit der Jupiterstrabanten mit bloßem Auge S. 66 und 111–113 (Anm. 16). — Schwanken der Sterne S. 73 und 116 (Anm. 25). — Anfang des telescopischen Sehens; Anwendung zur Messung S. 74–78 und 82. — Refractoren von großer Länge S. 78 und 116 (Anm. 26–29); Reflectoren S. 78–81 und 117 (Anm. 30–34). — Tagesbeobachtungen; wie starke Vergrößerungen das Auffinden der Sterne bei Tage erleichtern können S. 83, 84 und 118–122 (Anm. 38). — Erklärung des Funkelns und der Scintillation der Gestirne S. 85–90 und 122–125 (Anm. 40–47). — Geschwindigkeit des Lichtes S. 90–97 und 125–130 (Anm. 48–61). — Größenordnung der Sterne; photometrische Verhältnisse und Methoden der Messung S. 97–105 und 131–135 (Anm. 67–77). — Cyanometer S. 135. — Photometrische Reihung der Fixsterne S. 136–142.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/642
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/642>, abgerufen am 23.11.2024.