Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
beobachtet. Auch 687 Jahre vor unsrer christlichen Zeitrechnung wurden in China zwei Meteorströme im Monat März gesehen. Kosmos Bd. I. S. 133.
20 (S. 605.) Ein ganz ähnlicher Sternschnuppenfall, als Boguslawski der Sohn für 1366 Oct. 21 (a. St.) in Benesse de Horovic, Chronicon Ecclesiae Pragensis aufgefunden (Kosmos Bd. I. S. 133), ist weitläuftig in dem berühmten historischen Werke von Duarte Nunez do Liao (Chronicas dos Reis de Portugal reformadas Parte I. Lisb. 1600 fol. 187) beschrieben, aber auf die Nacht vom 22 zum 23 Oct. (a. St.) verlegt. Sind es zwei Ströme, in Böhmen und am Tajo gesehen, oder hat einer der Chronikenschreiber sich um einen Tag geirrt? Folgendes sind die Worte des portugiesischen Historikers: "Vindo o anno de 1366, sendo andados XXII. dias do mes de Octubro, tres meses antes do fallecimento del Rei D. Pedro (de Portugal), se fez no ceo hum movimento de estrellas, qual os homees nao virao nem ouvirao. E foi que desda mea noite por diante correrao todalas strellas do Levante para o Ponente, e acabado de serem juntas comecarao a correr humas para huma parte e outras para outra. E despois descerao do ceo tantas e tam spessas, que tanto que forao baxas no ar, pareciao grandes fogueiras, e que o ceo e o ar ardiao, e que a mesma terra queria arder. O ceo parecia partido em muitas partes, alli onde strellas nao stavao. E isto durou per muito spaco. Os que isto viao, houverao tam grande medo e pavor, que stavao como attonitos, e cuidavao todos de ser mortos, e que era vinda a fim do mundo".
21 (S. 605.) Es hätten der Zeit nach nähere Vergleichungs-Epochen angeführt werden können, wenn man sie damals gekannt hätte: z. B. die von Klöden 1823 Nov. 12-13 in Potsdam, die von Berard 1831 Nov. 12-13 an der spanischen Küste und die von Graf Suchteln zu Orenburg 1832 Nov. 12-13 beobachteten Meteorströme (Kosmos Bd. I. S. 129 und Schum. Astr. Nachr. No. 303 S. 242). Das große Phänomen vom 11 und 12 Nov. 1799, welches wir, Bonpland und ich, beschrieben haben (Voyage aux Regions equinoxiales livre IV chap. 10, T. IV. p. 34-53 ed. in 8°), dauerte von 2 bis 4 Uhr Morgens. Auf der ganzen Reise, welche wir durch die Waldregion des Orinoco
beobachtet. Auch 687 Jahre vor unsrer christlichen Zeitrechnung wurden in China zwei Meteorströme im Monat März gesehen. Kosmos Bd. I. S. 133.
20 (S. 605.) Ein ganz ähnlicher Sternschnuppenfall, als Boguslawski der Sohn für 1366 Oct. 21 (a. St.) in Benesse de Horovic, Chronicon Ecclesiae Pragensis aufgefunden (Kosmos Bd. I. S. 133), ist weitläuftig in dem berühmten historischen Werke von Duarte Nunez do Liāo (Chronicas dos Reis de Portugal reformadas Parte I. Lisb. 1600 fol. 187) beschrieben, aber auf die Nacht vom 22 zum 23 Oct. (a. St.) verlegt. Sind es zwei Ströme, in Böhmen und am Tajo gesehen, oder hat einer der Chronikenschreiber sich um einen Tag geirrt? Folgendes sind die Worte des portugiesischen Historikers: »Vindo o anno de 1366, sendo andados XXII. dias do mes de Octubro, tres meses antes do fallecimento del Rei D. Pedro (de Portugal), se fez no ceo hum movimento de estrellas, qual os homēes nāo virāo nem ouvirāo. E foi que desda mea noite por diante correrāo todalas strellas do Levante para o Ponente, e acabado de serem juntas começarāo a correr humas para huma parte e outras para outra. E despois descerāo do ceo tantas e tam spessas, que tanto que forāo baxas no ar, pareciāo grandes fogueiras, e que o ceo e o ar ardiāo, e que a mesma terra queria arder. O ceo parecia partido em muitas partes, alli onde strellas nāo stavāo. E isto durou per muito spaço. Os que isto viāo, houverāo tam grande medo e pavor, que stavāo como attonitos, e cuidavāo todos de ser mortos, e que era vinda a fim do mundo«.
21 (S. 605.) Es hätten der Zeit nach nähere Vergleichungs-Epochen angeführt werden können, wenn man sie damals gekannt hätte: z. B. die von Klöden 1823 Nov. 12–13 in Potsdam, die von Bérard 1831 Nov. 12–13 an der spanischen Küste und die von Graf Suchteln zu Orenburg 1832 Nov. 12–13 beobachteten Meteorströme (Kosmos Bd. I. S. 129 und Schum. Astr. Nachr. No. 303 S. 242). Das große Phänomen vom 11 und 12 Nov. 1799, welches wir, Bonpland und ich, beschrieben haben (Voyage aux Régions équinoxiales livre IV chap. 10, T. IV. p. 34–53 éd. in 8°), dauerte von 2 bis 4 Uhr Morgens. Auf der ganzen Reise, welche wir durch die Waldregion des Orinoco
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn697-text" prev="#ftn697" place="end" n="19"><pb facs="#f0628" n="621"/>
beobachtet. Auch 687 Jahre vor unsrer christlichen Zeitrechnung wurden in China zwei Meteorströme im Monat März gesehen. <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 133.</note>
                <note xml:id="ftn698-text" prev="#ftn698" place="end" n="20"> (S. 605.) Ein ganz ähnlicher Sternschnuppenfall, als Boguslawski der Sohn für 1366 Oct. 21 (a. St.) in <hi rendition="#g">Benesse</hi> de <hi rendition="#g">Horovic, Chronicon Ecclesiae Pragensis</hi> aufgefunden <hi rendition="#g">(Kosmos</hi> Bd. I. S. 133), ist weitläuftig in dem berühmten historischen Werke von <hi rendition="#g">Duarte Nunez</hi> do <hi rendition="#g">Li&#x0101;o (Chronicas dos Reis de Portugal reformadas</hi> Parte I. Lisb. 1600 fol. 187) beschrieben, aber auf die Nacht vom 22 zum 23 Oct. (a. St.) verlegt. Sind es zwei Ströme, in Böhmen und am Tajo gesehen, oder hat einer der Chronikenschreiber sich um einen Tag geirrt? Folgendes sind die Worte des portugiesischen Historikers: »<foreign xml:lang="por">Vindo o anno de 1366, sendo andados XXII. dias do mes de Octubro, tres meses antes do fallecimento del Rei D. Pedro (de Portugal), se fez no ceo hum movimento de estrellas, qual os hom&#x0113;es n&#x0101;o vir&#x0101;o nem ouvir&#x0101;o. E foi que desda mea noite por diante correr&#x0101;o todalas strellas do Levante para o Ponente, e acabado de serem juntas começar&#x0101;o a correr humas para huma parte e outras para outra. E despois descer&#x0101;o do ceo tantas e tam spessas, que tanto que for&#x0101;o baxas no ar, pareci&#x0101;o grandes fogueiras, e que o ceo e o ar ardi&#x0101;o, e que a mesma terra queria arder. O ceo parecia partido em muitas partes, alli onde strellas n&#x0101;o stav&#x0101;o. E isto durou per muito spaço. Os que isto vi&#x0101;o, houver&#x0101;o tam grande medo e pavor, que stav&#x0101;o como attonitos, e cuidav&#x0101;o todos de ser mortos, e que era vinda a fim do mundo</foreign>«.</note>
                <note xml:id="ftn699-text" prev="#ftn699" place="end" n="21"> (S. 605.) Es hätten der Zeit nach <hi rendition="#g">nähere</hi> Vergleichungs-Epochen angeführt werden können, wenn man sie damals gekannt hätte: z. B. die von Klöden 1823 Nov. 12&#x2013;13 in Potsdam, die von Bérard 1831 Nov. 12&#x2013;13 an der spanischen Küste und die von Graf Suchteln zu Orenburg 1832 Nov. 12&#x2013;13 beobachteten Meteorströme <hi rendition="#g">(Kosmos</hi> Bd. I. S. 129 und <hi rendition="#g">Schum. Astr. Nachr.</hi> No. 303 S. 242). Das große Phänomen vom 11 und 12 Nov. 1799, welches wir, Bonpland und ich, beschrieben haben <hi rendition="#g">(Voyage aux Régions équinoxiales</hi> livre IV chap. 10, T. IV. p. 34&#x2013;53 éd. in 8°), dauerte von 2 bis 4 Uhr Morgens. Auf der ganzen Reise, welche wir durch die Waldregion des Orinoco
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0628] ¹⁹ beobachtet. Auch 687 Jahre vor unsrer christlichen Zeitrechnung wurden in China zwei Meteorströme im Monat März gesehen. Kosmos Bd. I. S. 133. ²⁰ (S. 605.) Ein ganz ähnlicher Sternschnuppenfall, als Boguslawski der Sohn für 1366 Oct. 21 (a. St.) in Benesse de Horovic, Chronicon Ecclesiae Pragensis aufgefunden (Kosmos Bd. I. S. 133), ist weitläuftig in dem berühmten historischen Werke von Duarte Nunez do Liāo (Chronicas dos Reis de Portugal reformadas Parte I. Lisb. 1600 fol. 187) beschrieben, aber auf die Nacht vom 22 zum 23 Oct. (a. St.) verlegt. Sind es zwei Ströme, in Böhmen und am Tajo gesehen, oder hat einer der Chronikenschreiber sich um einen Tag geirrt? Folgendes sind die Worte des portugiesischen Historikers: »Vindo o anno de 1366, sendo andados XXII. dias do mes de Octubro, tres meses antes do fallecimento del Rei D. Pedro (de Portugal), se fez no ceo hum movimento de estrellas, qual os homēes nāo virāo nem ouvirāo. E foi que desda mea noite por diante correrāo todalas strellas do Levante para o Ponente, e acabado de serem juntas começarāo a correr humas para huma parte e outras para outra. E despois descerāo do ceo tantas e tam spessas, que tanto que forāo baxas no ar, pareciāo grandes fogueiras, e que o ceo e o ar ardiāo, e que a mesma terra queria arder. O ceo parecia partido em muitas partes, alli onde strellas nāo stavāo. E isto durou per muito spaço. Os que isto viāo, houverāo tam grande medo e pavor, que stavāo como attonitos, e cuidavāo todos de ser mortos, e que era vinda a fim do mundo«. ²¹ (S. 605.) Es hätten der Zeit nach nähere Vergleichungs-Epochen angeführt werden können, wenn man sie damals gekannt hätte: z. B. die von Klöden 1823 Nov. 12–13 in Potsdam, die von Bérard 1831 Nov. 12–13 an der spanischen Küste und die von Graf Suchteln zu Orenburg 1832 Nov. 12–13 beobachteten Meteorströme (Kosmos Bd. I. S. 129 und Schum. Astr. Nachr. No. 303 S. 242). Das große Phänomen vom 11 und 12 Nov. 1799, welches wir, Bonpland und ich, beschrieben haben (Voyage aux Régions équinoxiales livre IV chap. 10, T. IV. p. 34–53 éd. in 8°), dauerte von 2 bis 4 Uhr Morgens. Auf der ganzen Reise, welche wir durch die Waldregion des Orinoco

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/628
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/628>, abgerufen am 18.10.2024.