Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
Parmenides im Stob. p. 419, 453, 516 und 563 ed. Heeren; Schneider, Eclogae physicae Vol. I. p. 433-443. (Nach einer sehr merkwürdigen Stelle des Plutarch in dem Leben des Nicias cap. 42 hat Anaxagoras selbst, der "den bergreichen Mond eine andere Erde" nennt, eine Zeichnung der Mondscheibe entworfen; vergl. auch Origines, Philosophumena cap. 8, ed. Mülleri 1851 p. 14.) -- Ich war einst sehr verwundert, einen sehr gebildeten Perser aus Ispahan, welcher gewiß nie ein griechisches Buch gelesen hatte, als ich ihm in Paris die Mondflecken in einem großen Fernrohr zeigte, die im Text erwähnte Hypothese des Agesianax von der Spiegelung als eine in seinem Vaterlande viel verbreitete anführen zu hören. "Was wir dort im Monde sehen", sagte der Perser, "sind wir selbst; es ist die Karte unserer Erde." Einer der Interlocutoren des Plutarchischen Mond-Gespräches würde sich nicht anders ausgedrückt haben. -- Wenn auf dem luft- und wasserleeren Monde Menschen als Bewohner gedacht werden könnten, so würde sich ihnen an dem fast schwarzen Tageshimmel in 14mal größerer Fläche, als die ist, welche uns der Vollmond zuwendet, die rotirende Erde mit ihren Flecken gleich einer Weltkarte und zwar immer an derselben Stelle darbieten. Die stets wechselnden Verdeckungen und Trübungen unsrer Atmosphare würden aber dem geographischen Studium etwas hinderlich sein und die Umrisse der Continente verwischen. Vergl. Mädler's Astr. S. 169 und John Herschel, Outlines § 436.
39 (S. 504.) Beer und Mädler S. 273.
40 (S. 505.) Schumacher's Jahrb. für 1841 S. 270.
41 (S. 506.) Mädler, Astr. S. 166.
42 (S. 506.) Höchster Gipfel des Himalaya und (bisher!) der ganzen Erde, Kinchin-junga, nach Waugh's neuerer Messung 4406 Toisen oder 28178 englische Fuß (1,16 einer geogr. Meile); höchster Gipfel der Mondberge nach Mädler 3800 Toisen (genau eine geogr. Meile); Durchmesser des Mondes 454, der der Erde 1718 geogr. Meilen: woraus folgt für den Mond 1/454, für die Erde 1/1481.
43 (S. 507.) S. für die 6 Höhen, welche 3000 Toisen übersteigen, Beer und Mädler S. 99, 125, 234, 242, 330 und 331.
44 (S. 509.) Robert Hooke, Micrographia 1667 Obs. LX p. 242-246. "These seem to me to have been the effects of
Parmenides im Stob. p. 419, 453, 516 und 563 ed. Heeren; Schneider, Eclogae physicae Vol. I. p. 433–443. (Nach einer sehr merkwürdigen Stelle des Plutarch in dem Leben des Nicias cap. 42 hat Anaxagoras selbst, der „den bergreichen Mond eine andere Erde“ nennt, eine Zeichnung der Mondscheibe entworfen; vergl. auch Origines, Philosophumena cap. 8, ed. Mülleri 1851 p. 14.) — Ich war einst sehr verwundert, einen sehr gebildeten Perser aus Ispahan, welcher gewiß nie ein griechisches Buch gelesen hatte, als ich ihm in Paris die Mondflecken in einem großen Fernrohr zeigte, die im Text erwähnte Hypothese des Agesianax von der Spiegelung als eine in seinem Vaterlande viel verbreitete anführen zu hören. „Was wir dort im Monde sehen“, sagte der Perser, „sind wir selbst; es ist die Karte unserer Erde.“ Einer der Interlocutoren des Plutarchischen Mond-Gespräches würde sich nicht anders ausgedrückt haben. — Wenn auf dem luft- und wasserleeren Monde Menschen als Bewohner gedacht werden könnten, so würde sich ihnen an dem fast schwarzen Tageshimmel in 14mal größerer Fläche, als die ist, welche uns der Vollmond zuwendet, die rotirende Erde mit ihren Flecken gleich einer Weltkarte und zwar immer an derselben Stelle darbieten. Die stets wechselnden Verdeckungen und Trübungen unsrer Atmosphare würden aber dem geographischen Studium etwas hinderlich sein und die Umrisse der Continente verwischen. Vergl. Mädler's Astr. S. 169 und John Herschel, Outlines § 436.
39 (S. 504.) Beer und Mädler S. 273.
40 (S. 505.) Schumacher's Jahrb. für 1841 S. 270.
41 (S. 506.) Mädler, Astr. S. 166.
42 (S. 506.) Höchster Gipfel des Himalaya und (bisher!) der ganzen Erde, Kinchin-junga, nach Waugh's neuerer Messung 4406 Toisen oder 28178 englische Fuß (1,16 einer geogr. Meile); höchster Gipfel der Mondberge nach Mädler 3800 Toisen (genau eine geogr. Meile); Durchmesser des Mondes 454, der der Erde 1718 geogr. Meilen: woraus folgt für den Mond 1/454, für die Erde 1/1481.
43 (S. 507.) S. für die 6 Höhen, welche 3000 Toisen übersteigen, Beer und Mädler S. 99, 125, 234, 242, 330 und 331.
44 (S. 509.) Robert Hooke, Micrographia 1667 Obs. LX p. 242–246. »These seem to me to have been the effects of
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn582-text" prev="#ftn582" place="end" n="38"><pb facs="#f0549" n="544"/>
Parmenides im <hi rendition="#g">Stob.</hi> p. 419, 453, 516 und 563 ed. Heeren; <hi rendition="#g">Schneider, Eclogae physicae</hi> Vol. I. p. 433&#x2013;443. (Nach einer sehr merkwürdigen Stelle des <hi rendition="#g">Plutarch</hi> in dem Leben des Nicias cap. 42 hat Anaxagoras selbst, der &#x201E;den bergreichen Mond eine andere Erde&#x201C; nennt, eine Zeichnung der Mondscheibe entworfen; vergl. auch <hi rendition="#g">Origines, Philosophumena</hi> cap. 8, ed. Mülleri 1851 p. 14.) &#x2014; Ich war einst sehr verwundert, einen sehr gebildeten Perser aus Ispahan, welcher gewiß nie ein griechisches Buch gelesen hatte, als ich ihm in Paris die Mondflecken in einem großen Fernrohr zeigte, die im Text erwähnte Hypothese des Agesianax von der Spiegelung als eine in seinem Vaterlande viel verbreitete anführen zu hören. &#x201E;Was wir dort im Monde sehen&#x201C;, sagte der Perser, &#x201E;sind wir selbst; es ist die Karte unserer Erde.&#x201C; Einer der Interlocutoren des Plutarchischen <hi rendition="#g">Mond-Gespräches</hi> würde sich nicht anders ausgedrückt haben. &#x2014; Wenn auf dem luft- und wasserleeren Monde Menschen als Bewohner gedacht werden könnten, so würde sich ihnen an dem fast <hi rendition="#g">schwarzen Tageshimmel</hi> in 14mal größerer Fläche, als die ist, welche uns der Vollmond zuwendet, die rotirende Erde mit ihren Flecken gleich einer <hi rendition="#g">Weltkarte</hi> und zwar immer an derselben Stelle darbieten. Die stets wechselnden Verdeckungen und Trübungen unsrer Atmosphare würden aber dem geographischen Studium etwas hinderlich sein und die Umrisse der Continente verwischen. Vergl. <hi rendition="#g">Mädler's Astr.</hi> S. 169 und John <hi rendition="#g">Herschel, Outlines</hi> § 436.</note>
                <note xml:id="ftn583-text" prev="#ftn583" place="end" n="39"> (S. 504.) <hi rendition="#g">Beer</hi> und <hi rendition="#g">Mädler</hi> S. 273.</note>
                <note xml:id="ftn584-text" prev="#ftn584" place="end" n="40"> (S. 505.) <hi rendition="#g">Schumacher's Jahrb.</hi> für 1841 S. 270.</note>
                <note xml:id="ftn585-text" prev="#ftn585" place="end" n="41"> (S. 506.) <hi rendition="#g">Mädler, Astr.</hi> S. 166.</note>
                <note xml:id="ftn586-text" prev="#ftn586" place="end" n="42"> (S. 506.) Höchster Gipfel des Himalaya und (bisher!) der ganzen Erde, Kinchin-junga, nach Waugh's neuerer Messung 4406 Toisen oder 28178 englische Fuß (1,16 einer geogr. Meile); höchster Gipfel der Mondberge nach Mädler 3800 Toisen (genau eine geogr. Meile); Durchmesser des Mondes 454, der der Erde 1718 geogr. Meilen: woraus folgt für den Mond 1/454, für die Erde 1/1481.</note>
                <note xml:id="ftn587-text" prev="#ftn587" place="end" n="43"> (S. 507.) S. für die 6 Höhen, welche 3000 Toisen übersteigen, <hi rendition="#g">Beer</hi> und <hi rendition="#g">Mädler</hi> S. 99, 125, 234, 242, 330 und 331.</note>
                <note xml:id="ftn588-text" prev="#ftn588" place="end" n="44"> (S. 509.) Robert <hi rendition="#g">Hooke, Micrographia</hi> 1667 Obs. LX p. 242&#x2013;246. »These seem to me to have been the effects of
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0549] ³⁸ Parmenides im Stob. p. 419, 453, 516 und 563 ed. Heeren; Schneider, Eclogae physicae Vol. I. p. 433–443. (Nach einer sehr merkwürdigen Stelle des Plutarch in dem Leben des Nicias cap. 42 hat Anaxagoras selbst, der „den bergreichen Mond eine andere Erde“ nennt, eine Zeichnung der Mondscheibe entworfen; vergl. auch Origines, Philosophumena cap. 8, ed. Mülleri 1851 p. 14.) — Ich war einst sehr verwundert, einen sehr gebildeten Perser aus Ispahan, welcher gewiß nie ein griechisches Buch gelesen hatte, als ich ihm in Paris die Mondflecken in einem großen Fernrohr zeigte, die im Text erwähnte Hypothese des Agesianax von der Spiegelung als eine in seinem Vaterlande viel verbreitete anführen zu hören. „Was wir dort im Monde sehen“, sagte der Perser, „sind wir selbst; es ist die Karte unserer Erde.“ Einer der Interlocutoren des Plutarchischen Mond-Gespräches würde sich nicht anders ausgedrückt haben. — Wenn auf dem luft- und wasserleeren Monde Menschen als Bewohner gedacht werden könnten, so würde sich ihnen an dem fast schwarzen Tageshimmel in 14mal größerer Fläche, als die ist, welche uns der Vollmond zuwendet, die rotirende Erde mit ihren Flecken gleich einer Weltkarte und zwar immer an derselben Stelle darbieten. Die stets wechselnden Verdeckungen und Trübungen unsrer Atmosphare würden aber dem geographischen Studium etwas hinderlich sein und die Umrisse der Continente verwischen. Vergl. Mädler's Astr. S. 169 und John Herschel, Outlines § 436. ³⁹ (S. 504.) Beer und Mädler S. 273. ⁴⁰ (S. 505.) Schumacher's Jahrb. für 1841 S. 270. ⁴¹ (S. 506.) Mädler, Astr. S. 166. ⁴² (S. 506.) Höchster Gipfel des Himalaya und (bisher!) der ganzen Erde, Kinchin-junga, nach Waugh's neuerer Messung 4406 Toisen oder 28178 englische Fuß (1,16 einer geogr. Meile); höchster Gipfel der Mondberge nach Mädler 3800 Toisen (genau eine geogr. Meile); Durchmesser des Mondes 454, der der Erde 1718 geogr. Meilen: woraus folgt für den Mond 1/454, für die Erde 1/1481. ⁴³ (S. 507.) S. für die 6 Höhen, welche 3000 Toisen übersteigen, Beer und Mädler S. 99, 125, 234, 242, 330 und 331. ⁴⁴ (S. 509.) Robert Hooke, Micrographia 1667 Obs. LX p. 242–246. »These seem to me to have been the effects of

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/549
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/549>, abgerufen am 23.11.2024.