Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
Weltkörper: weil er die übrigen alle, die zu seinem Systeme gehören, bewegt."
35 (S. 447.) Newton de Mundi Systemate in Opusculis T. II. p. 17: "Corpora Veneris et Mercurii majore Solis calore magis concocta et coagulata sunt. Planetae ulteriores, defectu caloris, carent substantiis illis metallicis et mineris ponderosis quibus Terra referta est. Densiora corpora quae Soli propiora: ea ratione constabit optime pondera Planetarum omnium esse inter se ut vires."
36 (S. 451.) Mädler, Astronomie § 193.
37 (S. 451.) Humboldt de Distributione geographica Plantarum p. 104 (Ansichten der Natur Bd. I. S. 131 bis 133).
38 (S. 452.) "L'etendue entiere de cette variation serait d'environ 12 degres, mais l'action du Soleil et de la Lune la reduit a peu pres a trois degres (centesimaux)." Laplace, Expos. du Syst. du Monde p. 303.
39 (S. 453.) Ich habe an einem anderen Orte, durch Vergleichung zahlreicher mittlerer Jahres-Temperaturen, gezeigt, daß in Europa vom Nordcap bis Palermo dem Unterschied eines geographischen Breitengrades sehr nahe 0°,5 des hunderttheiligen Thermometers, in dem westlichen Temperatur-Systeme von Amerika aber (zwischen Boston und Charlestown) 0°,9 entsprechen; Asie centrale T. III. p. 229.
40 (S. 454.) Kosmos Bd. II. S. 402 Aum. 6.
41 (S. 454.) Laplace, Expos. du Systeme du Monde (5eme ed.) p. 303, 345, 403, 406 und 408; derselbe in der Connaissance des tems pour 1811 p. 386; Biot, Traite elem. d'Astr. physique T. I. p. 61, T. IV. p. 90-99 und 614-623.
42 (S. 455.) Garcilaso, Comment. Reales Parte I. lib. II cap. 22-26; Prescott, Hist. of the Conquest of Peru Vol. I. p. 126. Die Mexicaner hatten unter ihren 20 hieroglyphischen Tageszeichen ein besonders geehrtes, Ollin-tonatiuh, das der 4 Sonnenbewegungen, genannt, welches dem großen, alle 52=4x13 Jahre erneuerten Cyclus vorstand und sich auf den hieroglyphisch durch Fußstapfen ausgedrückten Weg der Sonne, die Solstitien und Aequinoctien durchschneidend, bezog. In dem schön gemalten aztekischen Manuscripte, das vormals in der Villa
Weltkörper: weil er die übrigen alle, die zu seinem Systeme gehören, bewegt.“
35 (S. 447.) Newton de Mundi Systemate in Opusculis T. II. p. 17: »Corpora Veneris et Mercurii majore Solis calore magis concocta et coagulata sunt. Planetae ulteriores, defectu caloris, carent substantiis illis metallicis et mineris ponderosis quibus Terra referta est. Densiora corpora quae Soli propiora: ea ratione constabit optime pondera Planetarum omnium esse inter se ut vires.«
36 (S. 451.) Mädler, Astronomie § 193.
37 (S. 451.) Humboldt de Distributione geographica Plantarum p. 104 (Ansichten der Natur Bd. I. S. 131 bis 133).
38 (S. 452.) »L'étendue entière de cette variation serait d'environ 12 degrés, mais l'action du Soleil et de la Lune la réduit à peu près à trois degrés (centésimaux).« Laplace, Expos. du Syst. du Monde p. 303.
39 (S. 453.) Ich habe an einem anderen Orte, durch Vergleichung zahlreicher mittlerer Jahres-Temperaturen, gezeigt, daß in Europa vom Nordcap bis Palermo dem Unterschied eines geographischen Breitengrades sehr nahe 0°,5 des hunderttheiligen Thermometers, in dem westlichen Temperatur-Systeme von Amerika aber (zwischen Boston und Charlestown) 0°,9 entsprechen; Asie centrale T. III. p. 229.
40 (S. 454.) Kosmos Bd. II. S. 402 Aum. 6.
41 (S. 454.) Laplace, Expos. du Système du Monde (5ème éd.) p. 303, 345, 403, 406 und 408; derselbe in der Connaissance des tems pour 1811 p. 386; Biot, Traité élém. d'Astr. physique T. I. p. 61, T. IV. p. 90–99 und 614–623.
42 (S. 455.) Garcilaso, Comment. Reales Parte I. lib. II cap. 22–26; Prescott, Hist. of the Conquest of Peru Vol. I. p. 126. Die Mexicaner hatten unter ihren 20 hieroglyphischen Tageszeichen ein besonders geehrtes, Ollin-tonatiuh, das der 4 Sonnenbewegungen, genannt, welches dem großen, alle 52=4×13 Jahre erneuerten Cyclus vorstand und sich auf den hieroglyphisch durch Fußstapfen ausgedrückten Weg der Sonne, die Solstitien und Aequinoctien durchschneidend, bezog. In dem schön gemalten aztekischen Manuscripte, das vormals in der Villa
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn526-text" prev="#ftn526" place="end" n="34"><pb facs="#f0490" n="485"/>
Weltkörper: weil er die übrigen alle, die zu seinem Systeme gehören, bewegt.&#x201C;</note>
                <note xml:id="ftn527-text" prev="#ftn527" place="end" n="35"> (S. 447.) <hi rendition="#g">Newton de Mundi Systemate</hi> in <hi rendition="#g">Opusculis</hi> T. II. p. 17: »Corpora Veneris et Mercurii majore Solis calore magis concocta et coagulata sunt. Planetae ulteriores, defectu caloris, carent substantiis illis metallicis et mineris ponderosis quibus Terra referta est. Densiora corpora quae Soli propiora: ea ratione constabit optime pondera Planetarum omnium esse inter se ut vires.«</note>
                <note xml:id="ftn528-text" prev="#ftn528" place="end" n="36"> (S. 451.) <hi rendition="#g">Mädler, Astronomie</hi> § 193.</note>
                <note xml:id="ftn529-text" prev="#ftn529" place="end" n="37"> (S. 451.) <hi rendition="#g">Humboldt de Distributione geographica Plantarum</hi> p. 104 (<ref target="http://biodiversitylibrary.org/page/3740302"><hi rendition="#g">Ansichten der Natur</hi> Bd. I. S. 131 bis 133</ref>).</note>
                <note xml:id="ftn530-text" prev="#ftn530" place="end" n="38"> (S. 452.) »L'étendue entière de cette variation serait d'environ 12 degrés, mais l'action du Soleil et de la Lune la réduit à peu près à trois degrés (centésimaux).« <hi rendition="#g">Laplace, Expos. du Syst. du Monde</hi> p. 303.</note>
                <note xml:id="ftn531-text" prev="#ftn531" place="end" n="39"> (S. 453.) Ich habe an einem anderen Orte, durch Vergleichung zahlreicher mittlerer Jahres-Temperaturen, gezeigt, daß in Europa vom Nordcap bis Palermo dem Unterschied eines geographischen Breitengrades sehr nahe 0°,5 des hunderttheiligen Thermometers, in dem <hi rendition="#g">westlichen</hi> Temperatur-Systeme von Amerika aber (zwischen Boston und Charlestown) 0°,9 entsprechen; <hi rendition="#g">Asie centrale</hi> T. III. p. 229.</note>
                <note xml:id="ftn532-text" prev="#ftn532" place="end" n="40"> (S. 454.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. II. S. 402 Aum. 6.</note>
                <note xml:id="ftn533-text" prev="#ftn533" place="end" n="41"> (S. 454.) <hi rendition="#g">Laplace, Expos. du Système du Monde</hi> (5<hi rendition="#sup">ème</hi> éd.) p. 303, 345, 403, 406 und 408; derselbe in der <hi rendition="#g">Connaissance des tems</hi> pour 1811 p. 386; <hi rendition="#g">Biot, Traité élém. d'Astr. physique</hi> T. I. p. 61, T. IV. p. 90&#x2013;99 und 614&#x2013;623.</note>
                <note xml:id="ftn534-text" prev="#ftn534" place="end" n="42"> (S. 455.) <hi rendition="#g">Garcilaso, Comment. Reales</hi> Parte I. lib. II cap. 22&#x2013;26; <hi rendition="#g">Prescott, Hist. of the Conquest of Peru</hi> Vol. I. p. 126. Die Mexicaner hatten unter ihren 20 hieroglyphischen Tageszeichen ein besonders geehrtes, Ollin-tonatiuh, das der 4 <hi rendition="#g">Sonnenbewegungen,</hi> genannt, welches dem großen, alle 52=4×13 Jahre erneuerten Cyclus vorstand und sich auf den hieroglyphisch durch <hi rendition="#g">Fußstapfen</hi> ausgedrückten Weg der Sonne, die Solstitien und Aequinoctien durchschneidend, bezog. In dem schön gemalten aztekischen Manuscripte, das vormals in der Villa
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0490] ³⁴ Weltkörper: weil er die übrigen alle, die zu seinem Systeme gehören, bewegt.“ ³⁵ (S. 447.) Newton de Mundi Systemate in Opusculis T. II. p. 17: »Corpora Veneris et Mercurii majore Solis calore magis concocta et coagulata sunt. Planetae ulteriores, defectu caloris, carent substantiis illis metallicis et mineris ponderosis quibus Terra referta est. Densiora corpora quae Soli propiora: ea ratione constabit optime pondera Planetarum omnium esse inter se ut vires.« ³⁶ (S. 451.) Mädler, Astronomie § 193. ³⁷ (S. 451.) Humboldt de Distributione geographica Plantarum p. 104 (Ansichten der Natur Bd. I. S. 131 bis 133). ³⁸ (S. 452.) »L'étendue entière de cette variation serait d'environ 12 degrés, mais l'action du Soleil et de la Lune la réduit à peu près à trois degrés (centésimaux).« Laplace, Expos. du Syst. du Monde p. 303. ³⁹ (S. 453.) Ich habe an einem anderen Orte, durch Vergleichung zahlreicher mittlerer Jahres-Temperaturen, gezeigt, daß in Europa vom Nordcap bis Palermo dem Unterschied eines geographischen Breitengrades sehr nahe 0°,5 des hunderttheiligen Thermometers, in dem westlichen Temperatur-Systeme von Amerika aber (zwischen Boston und Charlestown) 0°,9 entsprechen; Asie centrale T. III. p. 229. ⁴⁰ (S. 454.) Kosmos Bd. II. S. 402 Aum. 6. ⁴¹ (S. 454.) Laplace, Expos. du Système du Monde (5ème éd.) p. 303, 345, 403, 406 und 408; derselbe in der Connaissance des tems pour 1811 p. 386; Biot, Traité élém. d'Astr. physique T. I. p. 61, T. IV. p. 90–99 und 614–623. ⁴² (S. 455.) Garcilaso, Comment. Reales Parte I. lib. II cap. 22–26; Prescott, Hist. of the Conquest of Peru Vol. I. p. 126. Die Mexicaner hatten unter ihren 20 hieroglyphischen Tageszeichen ein besonders geehrtes, Ollin-tonatiuh, das der 4 Sonnenbewegungen, genannt, welches dem großen, alle 52=4×13 Jahre erneuerten Cyclus vorstand und sich auf den hieroglyphisch durch Fußstapfen ausgedrückten Weg der Sonne, die Solstitien und Aequinoctien durchschneidend, bezog. In dem schön gemalten aztekischen Manuscripte, das vormals in der Villa

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/490
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/490>, abgerufen am 23.11.2024.