Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.Anmerkungen. 1 (S. 311.) Kosmos Bd. I. S. 86-91, 93 und 158; Bd. II. S. 369; Bd. III. S. 47-51, 178, 219 und 231. 2 (S. 311.) Kosmos Bd. III. S. 267-269. 3 (S. 312.) Kosmos Bd. I. S. 87. 4 (S. 314.) Kosmos Bd. III. S. 99, 131 (Anm. 62), 178 und 210 (Anm. 71). 5 (S. 314.) Vor der Expedition von Alvaro Becerra. Die Portugiesen drangen 1471 bis südlich vom Aequator vor. S. Humboldt, Examen critique de l'hist. de la Geogr. du Nouveau Continent T. I. p. 290-292. Aber auch in Ost-Afrika wurde unter den Lagiden der Handelsweg durch den indischen Ocean, begünstigt durch den Südwest-Monsun (Hippalus), von Ocelis an der Straße Bab-el-Mandeb nach dem malabarischen Stapelplatze Muziris und Ceylon benutzt (Kosmos Bd. II. S. 203 und 433 Anm. 21). Auf allen hier genannten Seefahrten waren die Magellanischen Wolken gesehen, aber nicht beschrieben worden. 6 (S. 314.) Sir John Herschel, Capreise § 132. 7 (S. 315.) A. a. O. S. 357 und 509 (Anm. 43). Galilei, welcher den Unterschied der Entdeckungs-Tage (29 Dec. 1609 und 7 Jan. 1610) dem Calender-Unterschied zuzuschreiben sucht, behauptet deshalb die Jupiterssatelliten einen Tag früher als Marius gesehen zu haben; er geht in seinem Zorne gegen die "bugia del impostore eretico Guntzenhusano" so weit zu erklären: "che molto probabilmente il Eretico Simon Mario non ha osservato giammai i Pianeti Medicei". (S. Opere di Galileo Galilei, Padova 1744, T. II. p. 235-237 und Nelli, Vita e Commercio letterario di Galilei 1793 Vol. I. p. 240-246.) Sehr friedsam und bescheiden hatte sich doch der Eretico selbst über das Maaß seines Verdienstes in der Entdeckung ausgedrückt. "Ich behaupte Anmerkungen. 1 (S. 311.) Kosmos Bd. I. S. 86–91, 93 und 158; Bd. II. S. 369; Bd. III. S. 47–51, 178, 219 und 231. 2 (S. 311.) Kosmos Bd. III. S. 267–269. 3 (S. 312.) Kosmos Bd. I. S. 87. 4 (S. 314.) Kosmos Bd. III. S. 99, 131 (Anm. 62), 178 und 210 (Anm. 71). 5 (S. 314.) Vor der Expedition von Alvaro Becerra. Die Portugiesen drangen 1471 bis südlich vom Aequator vor. S. Humboldt, Examen critique de l'hist. de la Géogr. du Nouveau Continent T. I. p. 290–292. Aber auch in Ost-Afrika wurde unter den Lagiden der Handelsweg durch den indischen Ocean, begünstigt durch den Südwest-Monsun (Hippalus), von Ocelis an der Straße Bab-el-Mandeb nach dem malabarischen Stapelplatze Muziris und Ceylon benutzt (Kosmos Bd. II. S. 203 und 433 Anm. 21). Auf allen hier genannten Seefahrten waren die Magellanischen Wolken gesehen, aber nicht beschrieben worden. 6 (S. 314.) Sir John Herschel, Capreise § 132. 7 (S. 315.) A. a. O. S. 357 und 509 (Anm. 43). Galilei, welcher den Unterschied der Entdeckungs-Tage (29 Dec. 1609 und 7 Jan. 1610) dem Calender-Unterschied zuzuschreiben sucht, behauptet deshalb die Jupiterssatelliten einen Tag früher als Marius gesehen zu haben; er geht in seinem Zorne gegen die »bugia del impostore eretico Guntzenhusano« so weit zu erklären: »che molto probabilmente il Eretico Simon Mario non ha osservato giammai i Pianeti Medicei«. (S. Opere di Galileo Galilei, Padova 1744, T. II. p. 235–237 und Nelli, Vita e Commercio letterario di Galilei 1793 Vol. I. p. 240–246.) Sehr friedsam und bescheiden hatte sich doch der Eretico selbst über das Maaß seines Verdienstes in der Entdeckung ausgedrückt. „Ich behaupte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0359" n="[354]"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkungen</hi>.</hi> </head><lb/> <note xml:id="ftn358-text" prev="#ftn358" place="end" n="1"> (S. 311.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 86–91, 93 und 158; Bd. II. S. 369; Bd. III. S. 47–51, 178, 219 und 231.</note> <note xml:id="ftn359-text" prev="#ftn359" place="end" n="2"> (S. 311.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 267–269.</note> <note xml:id="ftn360-text" prev="#ftn360" place="end" n="3"> (S. 312.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 87.</note> <note xml:id="ftn361-text" prev="#ftn361" place="end" n="4"> (S. 314.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 99, 131 (Anm. 62), 178 und 210 (Anm. 71).</note> <note xml:id="ftn362-text" prev="#ftn362" place="end" n="5"> (S. 314.) Vor der Expedition von Alvaro Becerra. Die Portugiesen drangen 1471 bis südlich vom Aequator vor. S. <hi rendition="#g">Humboldt, Examen critique de l'hist. de la Géogr. du Nouveau Continent</hi> T. I. p. 290–292. Aber auch in Ost-Afrika wurde unter den Lagiden der Handelsweg durch den indischen Ocean, begünstigt durch den Südwest-Monsun (Hippalus), von Ocelis an der Straße Bab-el-Mandeb nach dem malabarischen Stapelplatze Muziris und Ceylon benutzt <hi rendition="#g">(Kosmos</hi> Bd. II. S. 203 und 433 Anm. 21). Auf allen hier genannten Seefahrten waren die Magellanischen Wolken gesehen, aber nicht beschrieben worden.</note> <note xml:id="ftn363-text" prev="#ftn363" place="end" n="6"> (S. 314.) Sir John <hi rendition="#g">Herschel, Capreise</hi> § 132.</note> <note xml:id="ftn364-text" prev="#ftn364" place="end" n="7"> (S. 315.) A. a. O. S. 357 und 509 (Anm. 43). Galilei, welcher den Unterschied der Entdeckungs-Tage (29 Dec. 1609 und 7 Jan. 1610) dem Calender-Unterschied zuzuschreiben sucht, behauptet deshalb die Jupiterssatelliten einen Tag früher als Marius gesehen zu haben; er geht in seinem Zorne gegen die »bugia del impostore <hi rendition="#g">eretico Guntzenhusano</hi>« so weit zu erklären: »che molto probabilmente il Eretico Simon Mario non ha osservato giammai i Pianeti Medicei«. (S. <hi rendition="#g">Opere</hi> di Galileo <hi rendition="#g">Galilei,</hi> Padova 1744, T. II. p. 235–237 und <hi rendition="#g">Nelli, Vita e Commercio letterario di Galilei</hi> 1793 Vol. I. p. 240–246.) Sehr friedsam und bescheiden hatte sich doch der Eretico selbst über das Maaß seines Verdienstes in der Entdeckung ausgedrückt. „Ich behaupte </note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[354]/0359]
Anmerkungen.
¹ (S. 311.) Kosmos Bd. I. S. 86–91, 93 und 158; Bd. II. S. 369; Bd. III. S. 47–51, 178, 219 und 231.
² (S. 311.) Kosmos Bd. III. S. 267–269.
³ (S. 312.) Kosmos Bd. I. S. 87.
⁴ (S. 314.) Kosmos Bd. III. S. 99, 131 (Anm. 62), 178 und 210 (Anm. 71).
⁵ (S. 314.) Vor der Expedition von Alvaro Becerra. Die Portugiesen drangen 1471 bis südlich vom Aequator vor. S. Humboldt, Examen critique de l'hist. de la Géogr. du Nouveau Continent T. I. p. 290–292. Aber auch in Ost-Afrika wurde unter den Lagiden der Handelsweg durch den indischen Ocean, begünstigt durch den Südwest-Monsun (Hippalus), von Ocelis an der Straße Bab-el-Mandeb nach dem malabarischen Stapelplatze Muziris und Ceylon benutzt (Kosmos Bd. II. S. 203 und 433 Anm. 21). Auf allen hier genannten Seefahrten waren die Magellanischen Wolken gesehen, aber nicht beschrieben worden.
⁶ (S. 314.) Sir John Herschel, Capreise § 132.
⁷ (S. 315.) A. a. O. S. 357 und 509 (Anm. 43). Galilei, welcher den Unterschied der Entdeckungs-Tage (29 Dec. 1609 und 7 Jan. 1610) dem Calender-Unterschied zuzuschreiben sucht, behauptet deshalb die Jupiterssatelliten einen Tag früher als Marius gesehen zu haben; er geht in seinem Zorne gegen die »bugia del impostore eretico Guntzenhusano« so weit zu erklären: »che molto probabilmente il Eretico Simon Mario non ha osservato giammai i Pianeti Medicei«. (S. Opere di Galileo Galilei, Padova 1744, T. II. p. 235–237 und Nelli, Vita e Commercio letterario di Galilei 1793 Vol. I. p. 240–246.) Sehr friedsam und bescheiden hatte sich doch der Eretico selbst über das Maaß seines Verdienstes in der Entdeckung ausgedrückt. „Ich behaupte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen
(2013-04-18T11:04:31Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |