Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

röthlichen. Merkwürdig ist es auch, daß gewöhnlich ein großer Unterschied der Farbe mit einem bedeutenden Unterschied in der Helligkeit verbunden ist. In zwei Sternpaaren, die wegen ihrer großen Helligkeit in starken Fernröhren bequem bei Tage gemessen werden können, in z Bootis und g Leonis, besteht das erstere Paar aus 2 weißen Sternen 3m und 4m , das letztere aus einem Hauptstern 2m und einem Begleiter von 3m , 5. Man nennt diesen den schönsten Doppelstern des nördlichen Himmels, während daß a Centauri24 und a Crucis am südlichen Himmel alle anderen Doppelsterne an Glanz übertreffen. Wie in z Bootis, bemerkt man in a Centauri und g Virginis die seltene Zusammenstellung zweier großer Sterne von wenig ungleicher Lichtstärke.

Ueber das Veränderliche der Helligkeit in vielfachen Sternen, besonders über Veränderlichkeit der Begleiter, herrscht noch nicht einstimmige Gewißheit. Wir haben schon oben mehrmals25 der etwas unregelmäßigen Veränderlichkeit des Glanzes vom gelbrothen Hauptstern a Herculis erwähnt. Auch der von Struve (1831-1833) beobachtete Wechsel der Helligkeit der nahe gleichen und gelblichen Sterne (3m ), des Doppelsternes g Virginis und Anon. 2718, deutet vielleicht auf eine sehr langsame Achsendrehung beider Sonnen.26 Ob in Doppelsternen je eine wirkliche Farbenveränderung vorgegangen sei (g Leonis und g Delphini?); ob in ihnen weißes Licht farbig wird, wie umgekehrt im isolirten Sirius farbiges Licht weiß geworden ist: bleibt noch unentschieden;27 und wenn die bestrittenen Unterschiede sich nur auf schwache Farbentöne beziehen, so ist auf die organische Individualität der Beobachter und,

röthlichen. Merkwürdig ist es auch, daß gewöhnlich ein großer Unterschied der Farbe mit einem bedeutenden Unterschied in der Helligkeit verbunden ist. In zwei Sternpaaren, die wegen ihrer großen Helligkeit in starken Fernröhren bequem bei Tage gemessen werden können, in ζ Bootis und γ Leonis, besteht das erstere Paar aus 2 weißen Sternen 3m und 4m , das letztere aus einem Hauptstern 2m und einem Begleiter von 3m , 5. Man nennt diesen den schönsten Doppelstern des nördlichen Himmels, während daß α Centauri24 und α Crucis am südlichen Himmel alle anderen Doppelsterne an Glanz übertreffen. Wie in ζ Bootis, bemerkt man in α Centauri und γ Virginis die seltene Zusammenstellung zweier großer Sterne von wenig ungleicher Lichtstärke.

Ueber das Veränderliche der Helligkeit in vielfachen Sternen, besonders über Veränderlichkeit der Begleiter, herrscht noch nicht einstimmige Gewißheit. Wir haben schon oben mehrmals25 der etwas unregelmäßigen Veränderlichkeit des Glanzes vom gelbrothen Hauptstern α Herculis erwähnt. Auch der von Struve (1831–1833) beobachtete Wechsel der Helligkeit der nahe gleichen und gelblichen Sterne (3m ), des Doppelsternes γ Virginis und Anon. 2718, deutet vielleicht auf eine sehr langsame Achsendrehung beider Sonnen.26 Ob in Doppelsternen je eine wirkliche Farbenveränderung vorgegangen sei (γ Leonis und γ Delphini?); ob in ihnen weißes Licht farbig wird, wie umgekehrt im isolirten Sirius farbiges Licht weiß geworden ist: bleibt noch unentschieden;27 und wenn die bestrittenen Unterschiede sich nur auf schwache Farbentöne beziehen, so ist auf die organische Individualität der Beobachter und,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0306" n="301"/>
röthlichen. Merkwürdig ist es auch, daß gewöhnlich ein großer Unterschied der Farbe mit einem bedeutenden Unterschied in der Helligkeit verbunden ist. In zwei Sternpaaren, die wegen ihrer großen Helligkeit in starken Fernröhren bequem bei Tage gemessen werden können, in <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> Bootis und <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> Leonis, besteht das erstere Paar aus 2 weißen Sternen 3<hi rendition="#sup">m</hi> und 4<hi rendition="#sup">m</hi> , das letztere aus einem Hauptstern 2<hi rendition="#sup">m</hi> und einem Begleiter von 3<hi rendition="#sup">m</hi> , 5. Man nennt diesen den schönsten Doppelstern des nördlichen Himmels, während daß <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> Centauri<note xml:id="ftn352" next="#ftn352-text" place="end" n="24"/> und <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> Crucis am südlichen Himmel alle anderen Doppelsterne an Glanz übertreffen. Wie in <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> Bootis, bemerkt man in <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> Centauri und <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> Virginis die seltene Zusammenstellung zweier großer Sterne von wenig ungleicher Lichtstärke.</p>
              <p>Ueber das <hi rendition="#g">Veränderliche der Helligkeit</hi> in vielfachen Sternen, besonders über Veränderlichkeit der Begleiter, herrscht noch nicht einstimmige Gewißheit. Wir haben schon oben mehrmals<note xml:id="ftn353" next="#ftn353-text" place="end" n="25"/> der etwas unregelmäßigen Veränderlichkeit des Glanzes vom gelbrothen Hauptstern <hi rendition="#g">&#x03B1;</hi> Herculis erwähnt. Auch der von Struve (1831&#x2013;1833) beobachtete Wechsel der Helligkeit der nahe gleichen und gelblichen Sterne (3<hi rendition="#sup">m</hi> ), des Doppelsternes <hi rendition="#g">&#x03B3;</hi> Virginis und Anon. 2718, deutet vielleicht auf eine sehr langsame Achsendrehung beider Sonnen.<note xml:id="ftn354" next="#ftn354-text" place="end" n="26"/> Ob in Doppelsternen je eine wirkliche <hi rendition="#g">Farbenveränderung</hi> vorgegangen sei (<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> Leonis und <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> Delphini?); ob in ihnen weißes Licht farbig wird, wie umgekehrt im isolirten Sirius farbiges Licht weiß geworden ist: bleibt noch unentschieden;<note xml:id="ftn355" next="#ftn355-text" place="end" n="27"/> und wenn die bestrittenen Unterschiede sich nur auf schwache Farbentöne beziehen, so ist auf die organische Individualität der Beobachter und,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0306] röthlichen. Merkwürdig ist es auch, daß gewöhnlich ein großer Unterschied der Farbe mit einem bedeutenden Unterschied in der Helligkeit verbunden ist. In zwei Sternpaaren, die wegen ihrer großen Helligkeit in starken Fernröhren bequem bei Tage gemessen werden können, in ζ Bootis und γ Leonis, besteht das erstere Paar aus 2 weißen Sternen 3m und 4m , das letztere aus einem Hauptstern 2m und einem Begleiter von 3m , 5. Man nennt diesen den schönsten Doppelstern des nördlichen Himmels, während daß α Centauri ²⁴ und α Crucis am südlichen Himmel alle anderen Doppelsterne an Glanz übertreffen. Wie in ζ Bootis, bemerkt man in α Centauri und γ Virginis die seltene Zusammenstellung zweier großer Sterne von wenig ungleicher Lichtstärke. Ueber das Veränderliche der Helligkeit in vielfachen Sternen, besonders über Veränderlichkeit der Begleiter, herrscht noch nicht einstimmige Gewißheit. Wir haben schon oben mehrmals ²⁵ der etwas unregelmäßigen Veränderlichkeit des Glanzes vom gelbrothen Hauptstern α Herculis erwähnt. Auch der von Struve (1831–1833) beobachtete Wechsel der Helligkeit der nahe gleichen und gelblichen Sterne (3m ), des Doppelsternes γ Virginis und Anon. 2718, deutet vielleicht auf eine sehr langsame Achsendrehung beider Sonnen. ²⁶ Ob in Doppelsternen je eine wirkliche Farbenveränderung vorgegangen sei (γ Leonis und γ Delphini?); ob in ihnen weißes Licht farbig wird, wie umgekehrt im isolirten Sirius farbiges Licht weiß geworden ist: bleibt noch unentschieden; ²⁷ und wenn die bestrittenen Unterschiede sich nur auf schwache Farbentöne beziehen, so ist auf die organische Individualität der Beobachter und,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/306
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/306>, abgerufen am 23.11.2024.