Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

den Constellationen des Großen und Kleinen Bären verdienen besondere Aufmerksamkeit. "Der Stern e Ursae majoris", sagt Sir John Herschel, "ist jetzt gewiß unter den 7 hellen Sternen des Großen Bären der vorleuchtendste, wenn 1837 noch e unbestreitbar den ersten Rang einnahm." Diese Bemerkung hat mich veranlaßt Herrn Heis, der sich so warm und umsichtig mit der Veränderlichkeit des Sternlichts beschäftigt, zu befragen. "Aus dem Mittel der 1842 bis 1850 zu Aachen von mir angestellten Beobachtungen", schreibt Herr Heis, "ergab sich die Reihenfolge: 1) e Ursae maj. oder Alioth, 2) a oder Dubhe, 3) e oder Benetnasch, 4) z oder Mizar, 5) b, 6) g, 7) d. In den Helligkeits-Unterschieden dieser 7 Sterne sind sich nahe gleich e, a und e: so daß ein nicht ganz reiner Zustand der Luft die Reihenfolge unsicher machen kann; z ist entschieden schwächer als die drei genannten. Die beiden Sterne b und g, beide merklich schwächer als z, sind unter einander fast gleich; d endlich, in älteren Karten von gleicher Größe mit b und g angegeben, ist um mehr als eine Größenordnung schwächer als diese Sterne. Veränderlich ist bestimmt e. Obgleich der Stern in der Regel heller als a ist, so habe ich ihn doch in 3 Jahren 5mal entschieden schwächer als a gesehen. Auch b Ursae maj. halte ich für veränderlich, ohne bestimmte Perioden angeben zu können. Sir John Herschel fand in den Jahren 1840 und 1841 b Ursae min. viel heller als den Polarstern, während daß schon im Mai 1846 das Entgegengesetzte von ihm beobachtet wurde. Er vermuthet Veränderlichkeit in b.20 Ich habe seit 1843 der Regel nach Polaris schwächer als b Ursae min. gefunden, aber von October 1843 bis Julius

den Constellationen des Großen und Kleinen Bären verdienen besondere Aufmerksamkeit. „Der Stern η Ursae majoris“, sagt Sir John Herschel, „ist jetzt gewiß unter den 7 hellen Sternen des Großen Bären der vorleuchtendste, wenn 1837 noch ε unbestreitbar den ersten Rang einnahm.“ Diese Bemerkung hat mich veranlaßt Herrn Heis, der sich so warm und umsichtig mit der Veränderlichkeit des Sternlichts beschäftigt, zu befragen. „Aus dem Mittel der 1842 bis 1850 zu Aachen von mir angestellten Beobachtungen“, schreibt Herr Heis, „ergab sich die Reihenfolge: 1) ε Ursae maj. oder Alioth, 2) α oder Dubhe, 3) η oder Benetnasch, 4) ζ oder Mizar, 5) β, 6) γ, 7) δ. In den Helligkeits-Unterschieden dieser 7 Sterne sind sich nahe gleich ε, α und η: so daß ein nicht ganz reiner Zustand der Luft die Reihenfolge unsicher machen kann; ζ ist entschieden schwächer als die drei genannten. Die beiden Sterne β und γ, beide merklich schwächer als ζ, sind unter einander fast gleich; δ endlich, in älteren Karten von gleicher Größe mit β und γ angegeben, ist um mehr als eine Größenordnung schwächer als diese Sterne. Veränderlich ist bestimmt ε. Obgleich der Stern in der Regel heller als α ist, so habe ich ihn doch in 3 Jahren 5mal entschieden schwächer als α gesehen. Auch β Ursae maj. halte ich für veränderlich, ohne bestimmte Perioden angeben zu können. Sir John Herschel fand in den Jahren 1840 und 1841 β Ursae min. viel heller als den Polarstern, während daß schon im Mai 1846 das Entgegengesetzte von ihm beobachtet wurde. Er vermuthet Veränderlichkeit in β.20 Ich habe seit 1843 der Regel nach Polaris schwächer als β Ursae min. gefunden, aber von October 1843 bis Julius

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0260" n="255"/>
den Constellationen des Großen und Kleinen Bären verdienen besondere Aufmerksamkeit. &#x201E;Der Stern <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi> Ursae majoris&#x201C;, sagt Sir John Herschel, &#x201E;ist jetzt gewiß unter den 7 hellen Sternen des Großen Bären der vorleuchtendste, wenn 1837 noch <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> unbestreitbar den ersten Rang einnahm.&#x201C; Diese Bemerkung hat mich veranlaßt Herrn Heis, der sich so warm und umsichtig mit der Veränderlichkeit des Sternlichts beschäftigt, zu befragen. &#x201E;Aus dem Mittel der 1842 bis 1850 zu Aachen von mir angestellten Beobachtungen&#x201C;, schreibt Herr Heis, &#x201E;ergab sich die Reihenfolge: 1) <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> Ursae maj. oder Alioth, 2) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> oder Dubhe, 3) <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi> oder Benetnasch, 4) <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> oder Mizar, 5) <hi rendition="#i">&#x03B2;,</hi> 6) <hi rendition="#i">&#x03B3;,</hi> 7) <hi rendition="#i">&#x03B4;.</hi> In den Helligkeits-Unterschieden dieser 7 Sterne sind sich nahe gleich <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>: so daß ein nicht ganz reiner Zustand der Luft die Reihenfolge unsicher machen kann; <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> ist entschieden schwächer als die drei genannten. Die beiden Sterne <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B3;,</hi> beide merklich schwächer als <hi rendition="#i">&#x03B6;,</hi> sind unter einander fast gleich; <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> endlich, in älteren Karten von gleicher Größe mit <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> angegeben, ist um mehr als eine Größenordnung schwächer als diese Sterne. Veränderlich ist bestimmt <hi rendition="#i">&#x03B5;.</hi> Obgleich der Stern in der Regel heller als <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ist, so habe ich ihn doch in 3 Jahren 5mal entschieden schwächer als <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> gesehen. Auch <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> Ursae maj. halte ich für veränderlich, ohne bestimmte Perioden angeben zu können. Sir John Herschel fand in den Jahren 1840 und 1841 <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> Ursae min. viel heller als den Polarstern, während daß schon im Mai 1846 das Entgegengesetzte von ihm beobachtet wurde. Er vermuthet Veränderlichkeit in <hi rendition="#i">&#x03B2;.</hi><note xml:id="ftn286" next="#ftn286-text" place="end" n="20"/> Ich habe seit 1843 der Regel nach Polaris schwächer als <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> Ursae min. gefunden, aber von October 1843 bis Julius
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0260] den Constellationen des Großen und Kleinen Bären verdienen besondere Aufmerksamkeit. „Der Stern η Ursae majoris“, sagt Sir John Herschel, „ist jetzt gewiß unter den 7 hellen Sternen des Großen Bären der vorleuchtendste, wenn 1837 noch ε unbestreitbar den ersten Rang einnahm.“ Diese Bemerkung hat mich veranlaßt Herrn Heis, der sich so warm und umsichtig mit der Veränderlichkeit des Sternlichts beschäftigt, zu befragen. „Aus dem Mittel der 1842 bis 1850 zu Aachen von mir angestellten Beobachtungen“, schreibt Herr Heis, „ergab sich die Reihenfolge: 1) ε Ursae maj. oder Alioth, 2) α oder Dubhe, 3) η oder Benetnasch, 4) ζ oder Mizar, 5) β, 6) γ, 7) δ. In den Helligkeits-Unterschieden dieser 7 Sterne sind sich nahe gleich ε, α und η: so daß ein nicht ganz reiner Zustand der Luft die Reihenfolge unsicher machen kann; ζ ist entschieden schwächer als die drei genannten. Die beiden Sterne β und γ, beide merklich schwächer als ζ, sind unter einander fast gleich; δ endlich, in älteren Karten von gleicher Größe mit β und γ angegeben, ist um mehr als eine Größenordnung schwächer als diese Sterne. Veränderlich ist bestimmt ε. Obgleich der Stern in der Regel heller als α ist, so habe ich ihn doch in 3 Jahren 5mal entschieden schwächer als α gesehen. Auch β Ursae maj. halte ich für veränderlich, ohne bestimmte Perioden angeben zu können. Sir John Herschel fand in den Jahren 1840 und 1841 β Ursae min. viel heller als den Polarstern, während daß schon im Mai 1846 das Entgegengesetzte von ihm beobachtet wurde. Er vermuthet Veränderlichkeit in β. ²⁰ Ich habe seit 1843 der Regel nach Polaris schwächer als β Ursae min. gefunden, aber von October 1843 bis Julius

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/260
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/260>, abgerufen am 25.11.2024.