Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
74 (S. 179.) Capreise § 29 p. 19.
75 (S. 180.) "A stupendous object, a most magnisicent globular cluster", sagt Sir John Herschel, "completely insulated, upon a ground of the sky perfectly black throughout the whole breadth of the sweep." (Capreise p. 18 und 51, Pl. III sig. 1; Outlines § 895 p. 615.)
76 (S. 180.) Bond in den Memoirs of the American Academy of Arts and Sciences, new series Vol. III. p. 75.
77 (S. 180.) Outlines § 874 p. 601.
78 (S. 180.) Delambre, Hist. de l'Astr. moderne T. I. p. 697.
79 (S. 181.) Die erste und einzige ganz vollständige Beschreibung der Milchstraße in beiden Hemisphären verdanken wir Sir John Herschel in der Capreise (Results of Astronomical Observations made during the years 1834-1838, at the Cape of Good Hope) § 316-335 und noch neuer in den Outlines of Astr. § 787-799. In dem ganzen Abschnitt des Kosmos, welcher der Richtung, der Verzweigung und dem so verschiedenartigen Inhalte der Milchstraße gewidmet ist, bin ich allein dem obengenannten Astronomen und Physiker gefolgt. (Vergl. auch Struve, Etudes d'Astr. stellaire p. 35-79; Mädler, Astr. 1849 § 213; Kosmos Bd. I. S. 109, 156 und 319.) Es bedarf hier wohl kaum der Bemerkung, daß, um nicht dem Sicheren Unsicheres beizumengen, ich in der Beschreibung der Milchstraße nichts von dem benutzt habe, was ich, mit lichtschwachen Instrumenten ausgerüstet, über das so ungleichartige Licht der ganzen Zone während meines langen Aufenthalts in der südlichen Hemisphäre in Tagebüchern niedergeschrieben hatte.
80 (S. 181.) Die Vergleichung der getheilten Milchstraße mit einem Himmelsflusse hat die Araber veranlaßt Theile der Constellation des Schutzen, dessen Bogen in eine sternreiche Region derselben fällt, das zur Tränke gehende Vieh zu nennen, ja den so wenig des Wassers bedürftigen Strauß darin zu finden. (Ideler, Untersuchung über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen S. 78, 183 und 187; Niebuhr, Beschreibung von Arabien S. 112.)
81 (S. 182.) Outlines p. 529; Schubert, Astr. Th. III. S. 71.
74 (S. 179.) Capreise § 29 p. 19.
75 (S. 180.) »A stupendous object, a most magnisicent globular cluster«, sagt Sir John Herschel, »completely insulated, upon a ground of the sky perfectly black throughout the whole breadth of the sweep.« (Capreise p. 18 und 51, Pl. III sig. 1; Outlines § 895 p. 615.)
76 (S. 180.) Bond in den Memoirs of the American Academy of Arts and Sciences, new series Vol. III. p. 75.
77 (S. 180.) Outlines § 874 p. 601.
78 (S. 180.) Delambre, Hist. de l'Astr. moderne T. I. p. 697.
79 (S. 181.) Die erste und einzige ganz vollständige Beschreibung der Milchstraße in beiden Hemisphären verdanken wir Sir John Herschel in der Capreise (Results of Astronomical Observations made during the years 1834–1838, at the Cape of Good Hope) § 316–335 und noch neuer in den Outlines of Astr. § 787–799. In dem ganzen Abschnitt des Kosmos, welcher der Richtung, der Verzweigung und dem so verschiedenartigen Inhalte der Milchstraße gewidmet ist, bin ich allein dem obengenannten Astronomen und Physiker gefolgt. (Vergl. auch Struve, Études d'Astr. stellaire p. 35–79; Mädler, Astr. 1849 § 213; Kosmos Bd. I. S. 109, 156 und 319.) Es bedarf hier wohl kaum der Bemerkung, daß, um nicht dem Sicheren Unsicheres beizumengen, ich in der Beschreibung der Milchstraße nichts von dem benutzt habe, was ich, mit lichtschwachen Instrumenten ausgerüstet, über das so ungleichartige Licht der ganzen Zone während meines langen Aufenthalts in der südlichen Hemisphäre in Tagebüchern niedergeschrieben hatte.
80 (S. 181.) Die Vergleichung der getheilten Milchstraße mit einem Himmelsflusse hat die Araber veranlaßt Theile der Constellation des Schutzen, dessen Bogen in eine sternreiche Region derselben fällt, das zur Tränke gehende Vieh zu nennen, ja den so wenig des Wassers bedürftigen Strauß darin zu finden. (Ideler, Untersuchung über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen S. 78, 183 und 187; Niebuhr, Beschreibung von Arabien S. 112.)
81 (S. 182.) Outlines p. 529; Schubert, Astr. Th. III. S. 71.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0216" n="211"/>
                <note xml:id="ftn240-text" prev="#ftn240" place="end" n="74"> (S. 179.) <hi rendition="#g">Capreise</hi> § 29 p. 19.</note>
                <note xml:id="ftn241-text" prev="#ftn241" place="end" n="75"> (S. 180.) »A stupendous object, a most magnisicent <hi rendition="#g">globular</hi> cluster«, sagt Sir John <hi rendition="#g">Herschel,</hi> »<hi rendition="#g">completely insulated,</hi> upon a ground of the sky perfectly <hi rendition="#g">black</hi> throughout the whole breadth of the sweep.« <hi rendition="#g">(Capreise</hi> p. 18 und 51, Pl. III sig. 1; <hi rendition="#g">Outlines</hi> § 895 p. 615.)</note>
                <note xml:id="ftn242-text" prev="#ftn242" place="end" n="76"> (S. 180.) <hi rendition="#g">Bond</hi> in den <hi rendition="#g">Memoirs of the American Academy of Arts and Sciences,</hi> new series Vol. III. p. 75.</note>
                <note xml:id="ftn243-text" prev="#ftn243" place="end" n="77"> (S. 180.) <hi rendition="#g">Outlines</hi> § 874 p. 601.</note>
                <note xml:id="ftn244-text" prev="#ftn244" place="end" n="78"> (S. 180.) <hi rendition="#g">Delambre, Hist. de l'Astr. moderne</hi> T. I. p. 697.</note>
                <note xml:id="ftn245-text" prev="#ftn245" place="end" n="79"> (S. 181.) Die erste und einzige ganz vollständige Beschreibung der Milchstraße in beiden Hemisphären verdanken wir Sir John <hi rendition="#g">Herschel</hi> in der <hi rendition="#g">Capreise (Results of Astronomical Observations</hi> made during the years 1834&#x2013;1838, <hi rendition="#g">at the Cape of Good Hope)</hi> § 316&#x2013;335 und noch neuer in den <hi rendition="#g">Outlines of Astr.</hi> § 787&#x2013;799. In dem ganzen Abschnitt des Kosmos, welcher der Richtung, der Verzweigung und dem so verschiedenartigen Inhalte der Milchstraße gewidmet ist, bin ich allein dem obengenannten Astronomen und Physiker gefolgt. (Vergl. auch <hi rendition="#g">Struve, Études d'Astr. stellaire</hi> p. 35&#x2013;79; <hi rendition="#g">Mädler, Astr.</hi> 1849 § 213; <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 109, 156 und 319.) Es bedarf hier wohl kaum der Bemerkung, daß, um nicht dem Sicheren Unsicheres beizumengen, ich in der Beschreibung der Milchstraße nichts von dem benutzt habe, was ich, mit lichtschwachen Instrumenten ausgerüstet, über das so ungleichartige Licht der ganzen Zone während meines langen Aufenthalts in der südlichen Hemisphäre in Tagebüchern niedergeschrieben hatte.</note>
                <note xml:id="ftn246-text" prev="#ftn246" place="end" n="80"> (S. 181.) Die Vergleichung der getheilten Milchstraße mit einem Himmelsflusse hat die Araber veranlaßt Theile der Constellation des Schutzen, dessen Bogen in eine sternreiche Region derselben fällt, <hi rendition="#g">das zur Tränke gehende Vieh</hi> zu nennen, ja den so wenig des Wassers bedürftigen Strauß darin zu finden. <hi rendition="#g">(Ideler, Untersuchung über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen</hi> S. 78, 183 und 187; <hi rendition="#g">Niebuhr, Beschreibung von Arabien</hi> S. 112.)</note>
                <note xml:id="ftn247-text" prev="#ftn247" place="end" n="81"> (S. 182.) <hi rendition="#g">Outlines</hi> p. 529; <hi rendition="#g">Schubert, Astr.</hi> Th. III. S. 71.</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0216] ⁷⁴ (S. 179.) Capreise § 29 p. 19. ⁷⁵ (S. 180.) »A stupendous object, a most magnisicent globular cluster«, sagt Sir John Herschel, »completely insulated, upon a ground of the sky perfectly black throughout the whole breadth of the sweep.« (Capreise p. 18 und 51, Pl. III sig. 1; Outlines § 895 p. 615.) ⁷⁶ (S. 180.) Bond in den Memoirs of the American Academy of Arts and Sciences, new series Vol. III. p. 75. ⁷⁷ (S. 180.) Outlines § 874 p. 601. ⁷⁸ (S. 180.) Delambre, Hist. de l'Astr. moderne T. I. p. 697. ⁷⁹ (S. 181.) Die erste und einzige ganz vollständige Beschreibung der Milchstraße in beiden Hemisphären verdanken wir Sir John Herschel in der Capreise (Results of Astronomical Observations made during the years 1834–1838, at the Cape of Good Hope) § 316–335 und noch neuer in den Outlines of Astr. § 787–799. In dem ganzen Abschnitt des Kosmos, welcher der Richtung, der Verzweigung und dem so verschiedenartigen Inhalte der Milchstraße gewidmet ist, bin ich allein dem obengenannten Astronomen und Physiker gefolgt. (Vergl. auch Struve, Études d'Astr. stellaire p. 35–79; Mädler, Astr. 1849 § 213; Kosmos Bd. I. S. 109, 156 und 319.) Es bedarf hier wohl kaum der Bemerkung, daß, um nicht dem Sicheren Unsicheres beizumengen, ich in der Beschreibung der Milchstraße nichts von dem benutzt habe, was ich, mit lichtschwachen Instrumenten ausgerüstet, über das so ungleichartige Licht der ganzen Zone während meines langen Aufenthalts in der südlichen Hemisphäre in Tagebüchern niedergeschrieben hatte. ⁸⁰ (S. 181.) Die Vergleichung der getheilten Milchstraße mit einem Himmelsflusse hat die Araber veranlaßt Theile der Constellation des Schutzen, dessen Bogen in eine sternreiche Region derselben fällt, das zur Tränke gehende Vieh zu nennen, ja den so wenig des Wassers bedürftigen Strauß darin zu finden. (Ideler, Untersuchung über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen S. 78, 183 und 187; Niebuhr, Beschreibung von Arabien S. 112.) ⁸¹ (S. 182.) Outlines p. 529; Schubert, Astr. Th. III. S. 71.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/216
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/216>, abgerufen am 27.11.2024.