Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
64 schrift für die Kunde des Morgenlandes Bd. I. S. 240.) Wenn in dieser indischen Mythe das Erstaunen wandernder Völker über den Anblick neuer Himmelsgefilde sinnig bezeichnet wird (der berühmte spanische Dichter Garcilaso de la Vega sagt von den Reisenden: sie wechseln [gleichzeitig] Land und Sterne, mudan de pays y de estrellas); so wird man lebhaft an den Eindruck erinnert, welchen an einem bestimmten Punkte der Erde das Erscheinen (Aufsteigen am Horizont) bisher ungesehener großer Sterne, wie der in den Füßen des Centaur, im südlichen Kreuze, im Eridanus oder im Schiffe, und das völlige Verschwinden der lange heimathlichen auch in den rohesten Völkern erweckt haben muß. Die Fixsterne kommen zu uns und entfernen sich wieder durch das Vorrücken der Nachtgleichen. Wir haben an einem anderen Orte daran erinnert, daß das südliche Kreuz in unseren baltischen Ländern bereits 7° hoch am Horizonte leuchtete 2900 Jahre vor unserer Zeitrechnung: also zu einer Zeit, wo die großen Pyramiden Aegyptens schon ein halbes Jahrtausend standen (vergl. Kosmos Bd. I. S. 155, Bd. II. S. 333). "Canopus kann dagegen nie in Berlin sichtbar gewesen sein, da seine Distanz vom Südpol der Ekliptik nur 14° beträgt. Sie müßte 1° mehr betragen, um nur die Grenze der Sichtbarkeit für unseren Horizont zu erreichen."
65 (S. 174.) Kosmos Bd. II. S. 203.
66 (S. 175.) Olbers in Schumacher's Jahrb. für 1840 S. 249 und Kosmos Bd. III. S. 151.
67 (S. 175.) Etudes d'Astr. stellaire note 74 p. 31.
68 (S. 175.) Outlines of Astr. § 785.
69 (S. 177.) A. a. O. § 795 und 796; Struve, Etudes d'Astr. stell. p. 66-73 (auch note 75).
70 (S. 177.) Struve p. 59. Schwinck findet in seinen Karten RA. 0°-90° Sterne 2858; RA. 90°-180° Sterne 3011; RA. 180°-270° Sterne 2688; RA. 270°-360° Sterne 3591: Summe 12148 Sterne bis 7m.
71 (S. 178.) S. über den Nebelkreis in der rechten Hand (bei dem Schwerdtgriff) des Perseus Eratosth. Catast. c. 22 p. 51 Schaubach.
72 (S. 178.) John Herschel, Capreise § 105 p. 136.
73 (S. 178.) Outlines § 864-869 p. 591-596; Mädler, Astr. S. 764.
64 schrift für die Kunde des Morgenlandes Bd. I. S. 240.) Wenn in dieser indischen Mythe das Erstaunen wandernder Völker über den Anblick neuer Himmelsgefilde sinnig bezeichnet wird (der berühmte spanische Dichter Garcilaso de la Vega sagt von den Reisenden: sie wechseln [gleichzeitig] Land und Sterne, mudan de pays y de estrellas); so wird man lebhaft an den Eindruck erinnert, welchen an einem bestimmten Punkte der Erde das Erscheinen (Aufsteigen am Horizont) bisher ungesehener großer Sterne, wie der in den Füßen des Centaur, im südlichen Kreuze, im Eridanus oder im Schiffe, und das völlige Verschwinden der lange heimathlichen auch in den rohesten Völkern erweckt haben muß. Die Fixsterne kommen zu uns und entfernen sich wieder durch das Vorrücken der Nachtgleichen. Wir haben an einem anderen Orte daran erinnert, daß das südliche Kreuz in unseren baltischen Ländern bereits 7° hoch am Horizonte leuchtete 2900 Jahre vor unserer Zeitrechnung: also zu einer Zeit, wo die großen Pyramiden Aegyptens schon ein halbes Jahrtausend standen (vergl. Kosmos Bd. I. S. 155, Bd. II. S. 333). „Canopus kann dagegen nie in Berlin sichtbar gewesen sein, da seine Distanz vom Südpol der Ekliptik nur 14° beträgt. Sie müßte 1° mehr betragen, um nur die Grenze der Sichtbarkeit für unseren Horizont zu erreichen.“
65 (S. 174.) Kosmos Bd. II. S. 203.
66 (S. 175.) Olbers in Schumacher's Jahrb. für 1840 S. 249 und Kosmos Bd. III. S. 151.
67 (S. 175.) Études d'Astr. stellaire note 74 p. 31.
68 (S. 175.) Outlines of Astr. § 785.
69 (S. 177.) A. a. O. § 795 und 796; Struve, Études d'Astr. stell. p. 66–73 (auch note 75).
70 (S. 177.) Struve p. 59. Schwinck findet in seinen Karten RA. 0°-90° Sterne 2858; RA. 90°–180° Sterne 3011; RA. 180°–270° Sterne 2688; RA. 270°–360° Sterne 3591: Summe 12148 Sterne bis 7m.
71 (S. 178.) S. über den Nebelkreis in der rechten Hand (bei dem Schwerdtgriff) des Perseus Eratosth. Catast. c. 22 p. 51 Schaubach.
72 (S. 178.) John Herschel, Capreise § 105 p. 136.
73 (S. 178.) Outlines § 864–869 p. 591–596; Mädler, Astr. S. 764.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn230-text" prev="#ftn230" place="end" n="64"><hi rendition="#g"><pb facs="#f0215" n="210"/>
schrift für die Kunde des Morgenlandes</hi> Bd. I. S. 240.) Wenn in dieser indischen Mythe das Erstaunen wandernder Völker über den Anblick neuer Himmelsgefilde sinnig bezeichnet wird (der berühmte spanische Dichter Garcilaso de la Vega sagt von den Reisenden: sie wechseln [gleichzeitig] Land und Sterne, mudan de pays y de estrellas); so wird man lebhaft an den Eindruck erinnert, welchen an einem bestimmten Punkte der Erde das Erscheinen (Aufsteigen am Horizont) bisher ungesehener großer Sterne, wie der in den Füßen des Centaur, im südlichen Kreuze, im Eridanus oder im Schiffe, und das völlige Verschwinden der lange heimathlichen auch in den rohesten Völkern erweckt haben muß. Die Fixsterne kommen zu uns und entfernen sich wieder durch das Vorrücken der Nachtgleichen. Wir haben an einem anderen Orte daran erinnert, daß das südliche Kreuz in unseren baltischen Ländern bereits 7° hoch am Horizonte leuchtete 2900 Jahre vor unserer Zeitrechnung: also zu einer Zeit, wo die großen Pyramiden Aegyptens schon ein halbes Jahrtausend standen (vergl. <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 155, Bd. II. S. 333). &#x201E;Canopus kann dagegen nie in Berlin sichtbar gewesen sein, da seine Distanz vom Südpol der Ekliptik nur 14° beträgt. Sie müßte 1° mehr betragen, um nur die Grenze der Sichtbarkeit für unseren Horizont zu erreichen.&#x201C;</note>
                <note xml:id="ftn231-text" prev="#ftn231" place="end" n="65"> (S. 174.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. II. S. 203.</note>
                <note xml:id="ftn232-text" prev="#ftn232" place="end" n="66"> (S. 175.) <hi rendition="#g">Olbers</hi> in <hi rendition="#g">Schumacher's Jahrb.</hi> für 1840 S. 249 und <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 151.</note>
                <note xml:id="ftn233-text" prev="#ftn233" place="end" n="67"> (S. 175.) <hi rendition="#g">Études d'Astr. stellaire</hi> note 74 p. 31.</note>
                <note xml:id="ftn234-text" prev="#ftn234" place="end" n="68"> (S. 175.) <hi rendition="#g">Outlines of Astr.</hi> § 785.</note>
                <note xml:id="ftn235-text" prev="#ftn235" place="end" n="69"> (S. 177.) A. a. O. § 795 und 796; <hi rendition="#g">Struve, Études d'Astr. stell.</hi> p. 66&#x2013;73 (auch note 75).</note>
                <note xml:id="ftn236-text" prev="#ftn236" place="end" n="70"> (S. 177.) <hi rendition="#g">Struve</hi> p. 59. Schwinck findet in seinen Karten RA. 0°-90° Sterne 2858; RA. 90°&#x2013;180° Sterne 3011; RA. 180°&#x2013;270° Sterne 2688; RA. 270°&#x2013;360° Sterne 3591: Summe 12148 Sterne bis 7<hi rendition="#sup">m</hi>.</note>
                <note xml:id="ftn237-text" prev="#ftn237" place="end" n="71"> (S. 178.) S. über den <hi rendition="#g">Nebelkreis</hi> in der rechten Hand (bei dem Schwerdtgriff) des Perseus <hi rendition="#g">Eratosth. Catast.</hi> c. 22 p. 51 Schaubach.</note>
                <note xml:id="ftn238-text" prev="#ftn238" place="end" n="72"> (S. 178.) John <hi rendition="#g">Herschel, Capreise</hi> § 105 p. 136.</note>
                <note xml:id="ftn239-text" prev="#ftn239" place="end" n="73"> (S. 178.) <hi rendition="#g">Outlines</hi> § 864&#x2013;869 p. 591&#x2013;596; <hi rendition="#g">Mädler, Astr.</hi> S. 764.</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0215] ⁶⁴ schrift für die Kunde des Morgenlandes Bd. I. S. 240.) Wenn in dieser indischen Mythe das Erstaunen wandernder Völker über den Anblick neuer Himmelsgefilde sinnig bezeichnet wird (der berühmte spanische Dichter Garcilaso de la Vega sagt von den Reisenden: sie wechseln [gleichzeitig] Land und Sterne, mudan de pays y de estrellas); so wird man lebhaft an den Eindruck erinnert, welchen an einem bestimmten Punkte der Erde das Erscheinen (Aufsteigen am Horizont) bisher ungesehener großer Sterne, wie der in den Füßen des Centaur, im südlichen Kreuze, im Eridanus oder im Schiffe, und das völlige Verschwinden der lange heimathlichen auch in den rohesten Völkern erweckt haben muß. Die Fixsterne kommen zu uns und entfernen sich wieder durch das Vorrücken der Nachtgleichen. Wir haben an einem anderen Orte daran erinnert, daß das südliche Kreuz in unseren baltischen Ländern bereits 7° hoch am Horizonte leuchtete 2900 Jahre vor unserer Zeitrechnung: also zu einer Zeit, wo die großen Pyramiden Aegyptens schon ein halbes Jahrtausend standen (vergl. Kosmos Bd. I. S. 155, Bd. II. S. 333). „Canopus kann dagegen nie in Berlin sichtbar gewesen sein, da seine Distanz vom Südpol der Ekliptik nur 14° beträgt. Sie müßte 1° mehr betragen, um nur die Grenze der Sichtbarkeit für unseren Horizont zu erreichen.“ ⁶⁵ (S. 174.) Kosmos Bd. II. S. 203. ⁶⁶ (S. 175.) Olbers in Schumacher's Jahrb. für 1840 S. 249 und Kosmos Bd. III. S. 151. ⁶⁷ (S. 175.) Études d'Astr. stellaire note 74 p. 31. ⁶⁸ (S. 175.) Outlines of Astr. § 785. ⁶⁹ (S. 177.) A. a. O. § 795 und 796; Struve, Études d'Astr. stell. p. 66–73 (auch note 75). ⁷⁰ (S. 177.) Struve p. 59. Schwinck findet in seinen Karten RA. 0°-90° Sterne 2858; RA. 90°–180° Sterne 3011; RA. 180°–270° Sterne 2688; RA. 270°–360° Sterne 3591: Summe 12148 Sterne bis 7m. ⁷¹ (S. 178.) S. über den Nebelkreis in der rechten Hand (bei dem Schwerdtgriff) des Perseus Eratosth. Catast. c. 22 p. 51 Schaubach. ⁷² (S. 178.) John Herschel, Capreise § 105 p. 136. ⁷³ (S. 178.) Outlines § 864–869 p. 591–596; Mädler, Astr. S. 764.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/215
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/215>, abgerufen am 27.11.2024.