Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
scheibe, durch die Ocular-Oeffnung gesehen, die Objectiv-Oeffnung ausfüllte. Delambre, Hist. de l'Astr. du moyen age p. 201 und Sedillot p. 198. Die Abseher mit runden oder Spalt-Oeffnungen des Archimedes, welcher sich der Schatten-Richtung von zwei kleinen, an derselben Alhidade befestigten Cylinder bediente, scheinen eine erst von Hipparch eingeführte Vorrichtung zu sein (Bailly, Hist. de l'Astr. mod. 2de ed. 1785 T. I. p. 480). Vergl. auch: Theon Alexandrin. Bas. 1538 p. 257 und 262; les Hypotyp. de Proclus Diadochus, ed. Halma 1820 p. 107 und 110; und Ptolem. Almag. ed. Halma T. I. Par. 1813 p. LVII.
6 (S. 62.) Nach Arago; s. Moigno, Repert. d'Optique moderne 1847 p. 153.
7 (S. 63.) Vergl. über das Verhalten der dunkeln Streifen des Sonnenbildes im Daguerreotype die Comptes rendus des seances de l'Academie des Sciences T. XIV. 1842 p. 902 bis 904 und T. XVI. 1843 p. 402-407.
8 (S. 64.) Kosmos Bd. II. S. 370.
9 (S. 64.) Für die wichtige Unterscheidung des eigenen und reflectirten Lichtes kann hier als Beispiel angeführt werden Arago's Untersuchung des Cometenlichtes. Durch Anwendung der von ihm 1811 entdeckten chromatischen Polarisation bewies die Erzeugung von Complementar-Farben, roth und grün, daß in dem Lichte des Halley'schen Cometen (1835) reflectirtes Sonnenlicht enthalten sei. Den früheren Versuchen, mittelst gleicher und ungleicher Intensität der Bilder im Polariscop das eigene Licht der Capella mit dem des plötzlich (Anfang Juli 1819) aus den Sonnenstrahlen heraustretenden glanzvollen Cometen zu vergleichen, habe ich selbst beigewohnt. (Annuaire du Bureau des Long. pour 1836 p. 232, Kosmos Bd. I. S. 111 und 392, Bessel in Schumacher's Jahrbuch für 1837 S. 169.)
10 (S. 64.) Lettre de M. Arago a M. Alexandre de Humboldt 1840 p. 37: "A l'aide d'un polariscope de mon invention, je reconnus (avant 1820), que la lumiere de tous les corps terrestres incandescents, solides ou liquides, est de la lumiere naturelle, tant qu'elle emane du corps sous des incidences perpendiculaires. La lumiere, au contraire, qui sort de la surface incandescente sous un angle aigu, offre des marques
scheibe, durch die Ocular-Oeffnung gesehen, die Objectiv-Oeffnung ausfüllte. Delambre, Hist. de l'Astr. du moyen âge p. 201 und Sédillot p. 198. Die Abseher mit runden oder Spalt-Oeffnungen des Archimedes, welcher sich der Schatten-Richtung von zwei kleinen, an derselben Alhidade befestigten Cylinder bediente, scheinen eine erst von Hipparch eingeführte Vorrichtung zu sein (Bailly, Hist. de l'Astr. mod. 2de éd. 1785 T. I. p. 480). Vergl. auch: Theon Alexandrin. Bas. 1538 p. 257 und 262; les Hypotyp. de Proclus Diadochus, ed. Halma 1820 p. 107 und 110; und Ptolem. Almag. ed. Halma T. I. Par. 1813 p. LVII.
6 (S. 62.) Nach Arago; s. Moigno, Répert. d'Optique moderne 1847 p. 153.
7 (S. 63.) Vergl. über das Verhalten der dunkeln Streifen des Sonnenbildes im Daguerreotype die Comptes rendus des séances de l'Académie des Sciences T. XIV. 1842 p. 902 bis 904 und T. XVI. 1843 p. 402–407.
8 (S. 64.) Kosmos Bd. II. S. 370.
9 (S. 64.) Für die wichtige Unterscheidung des eigenen und reflectirten Lichtes kann hier als Beispiel angeführt werden Arago's Untersuchung des Cometenlichtes. Durch Anwendung der von ihm 1811 entdeckten chromatischen Polarisation bewies die Erzeugung von Complementar-Farben, roth und grün, daß in dem Lichte des Halley'schen Cometen (1835) reflectirtes Sonnenlicht enthalten sei. Den früheren Versuchen, mittelst gleicher und ungleicher Intensität der Bilder im Polariscop das eigene Licht der Capella mit dem des plötzlich (Anfang Juli 1819) aus den Sonnenstrahlen heraustretenden glanzvollen Cometen zu vergleichen, habe ich selbst beigewohnt. (Annuaire du Bureau des Long. pour 1836 p. 232, Kosmos Bd. I. S. 111 und 392, Bessel in Schumacher's Jahrbuch für 1837 S. 169.)
10 (S. 64.) Lettre de M. Arago à M. Alexandre de Humboldt 1840 p. 37: »A l'aide d'un polariscope de mon invention, je reconnus (avant 1820), que la lumière de tous les corps terrestres incandescents, solides ou liquides, est de la lumière naturelle, tant qu'elle émane du corps sous des incidences perpendiculaires. La lumière, au contraire, qui sort de la surface incandescente sous un angle aigu, offre des marques
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note xml:id="ftn94-text" prev="#ftn94" place="end" n="5"><pb facs="#f0113" n="108"/>
scheibe, durch die Ocular-Oeffnung gesehen, die Objectiv-Oeffnung ausfüllte. <hi rendition="#g">Delambre, Hist. de l'Astr. du moyen âge</hi> p. 201 und <hi rendition="#g">Sédillot</hi> p. 198. Die <hi rendition="#g">Abseher</hi> mit runden oder Spalt-Oeffnungen des Archimedes, welcher sich der Schatten-Richtung von zwei kleinen, an derselben Alhidade befestigten Cylinder bediente, scheinen eine erst von Hipparch eingeführte Vorrichtung zu sein <hi rendition="#g">(Bailly, Hist. de l'Astr. mod.</hi> 2de éd. 1785 T. I. p. 480). Vergl. auch: <hi rendition="#g">Theon Alexandrin.</hi> Bas. 1538 p. 257 und 262; <hi rendition="#g">les Hypotyp.</hi> de <hi rendition="#g">Proclus Diadochus,</hi> ed. <hi rendition="#g">Halma</hi> 1820 p. 107 und 110; und <hi rendition="#g">Ptolem. Almag.</hi> ed. <hi rendition="#g">Halma</hi> T. I. Par. 1813 p. LVII.</note>
                <note xml:id="ftn95-text" prev="#ftn95" place="end" n="6"> (S. 62.) Nach Arago; s. <hi rendition="#g">Moigno, Répert. d'Optique moderne</hi> 1847 p. 153.</note>
                <note xml:id="ftn96-text" prev="#ftn96" place="end" n="7"> (S. 63.) Vergl. über das Verhalten der dunkeln Streifen des Sonnenbildes im Daguerreotype die <hi rendition="#g">Comptes rendus des séances de l'Académie des Sciences</hi> T. XIV. 1842 p. 902 bis 904 und T. XVI. 1843 p. 402&#x2013;407.</note>
                <note xml:id="ftn97-text" prev="#ftn97" place="end" n="8"> (S. 64.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. II. S. 370.</note>
                <note xml:id="ftn98-text" prev="#ftn98" place="end" n="9"> (S. 64.) Für die wichtige Unterscheidung des eigenen und reflectirten Lichtes kann hier als Beispiel angeführt werden Arago's Untersuchung des Cometenlichtes. Durch Anwendung der von ihm 1811 entdeckten <hi rendition="#g">chromatischen</hi> Polarisation bewies die Erzeugung von Complementar-Farben, roth und grün, daß in dem Lichte des Halley'schen Cometen (1835) <hi rendition="#g">reflectirtes Sonnenlicht</hi> enthalten sei. Den früheren Versuchen, mittelst gleicher und ungleicher Intensität der Bilder im Polariscop das eigene Licht der Capella mit dem des plötzlich (Anfang Juli 1819) aus den Sonnenstrahlen heraustretenden glanzvollen Cometen zu vergleichen, habe ich selbst beigewohnt. <hi rendition="#g">(Annuaire du Bureau des Long.</hi> pour 1836 p. 232, <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 111 und 392, <hi rendition="#g">Bessel</hi> in <hi rendition="#g">Schumacher's Jahrbuch</hi> für 1837 S. 169.)</note>
                <note xml:id="ftn99-text" prev="#ftn99" place="end" n="10"> (S. 64.) <hi rendition="#g">Lettre</hi> de M. <hi rendition="#g">Arago à M. Alexandre de Humboldt</hi> 1840 p. 37: »A l'aide d'un polariscope de mon invention, je reconnus (avant 1820), que la lumière de tous les corps terrestres incandescents, <hi rendition="#g">solides</hi> ou <hi rendition="#g">liquides,</hi> est de la lumière naturelle, tant qu'elle émane du corps sous des incidences perpendiculaires. La lumière, au contraire, qui sort de la surface incandescente sous un angle aigu, offre des marques
</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0113] ⁵ scheibe, durch die Ocular-Oeffnung gesehen, die Objectiv-Oeffnung ausfüllte. Delambre, Hist. de l'Astr. du moyen âge p. 201 und Sédillot p. 198. Die Abseher mit runden oder Spalt-Oeffnungen des Archimedes, welcher sich der Schatten-Richtung von zwei kleinen, an derselben Alhidade befestigten Cylinder bediente, scheinen eine erst von Hipparch eingeführte Vorrichtung zu sein (Bailly, Hist. de l'Astr. mod. 2de éd. 1785 T. I. p. 480). Vergl. auch: Theon Alexandrin. Bas. 1538 p. 257 und 262; les Hypotyp. de Proclus Diadochus, ed. Halma 1820 p. 107 und 110; und Ptolem. Almag. ed. Halma T. I. Par. 1813 p. LVII. ⁶ (S. 62.) Nach Arago; s. Moigno, Répert. d'Optique moderne 1847 p. 153. ⁷ (S. 63.) Vergl. über das Verhalten der dunkeln Streifen des Sonnenbildes im Daguerreotype die Comptes rendus des séances de l'Académie des Sciences T. XIV. 1842 p. 902 bis 904 und T. XVI. 1843 p. 402–407. ⁸ (S. 64.) Kosmos Bd. II. S. 370. ⁹ (S. 64.) Für die wichtige Unterscheidung des eigenen und reflectirten Lichtes kann hier als Beispiel angeführt werden Arago's Untersuchung des Cometenlichtes. Durch Anwendung der von ihm 1811 entdeckten chromatischen Polarisation bewies die Erzeugung von Complementar-Farben, roth und grün, daß in dem Lichte des Halley'schen Cometen (1835) reflectirtes Sonnenlicht enthalten sei. Den früheren Versuchen, mittelst gleicher und ungleicher Intensität der Bilder im Polariscop das eigene Licht der Capella mit dem des plötzlich (Anfang Juli 1819) aus den Sonnenstrahlen heraustretenden glanzvollen Cometen zu vergleichen, habe ich selbst beigewohnt. (Annuaire du Bureau des Long. pour 1836 p. 232, Kosmos Bd. I. S. 111 und 392, Bessel in Schumacher's Jahrbuch für 1837 S. 169.) ¹⁰ (S. 64.) Lettre de M. Arago à M. Alexandre de Humboldt 1840 p. 37: »A l'aide d'un polariscope de mon invention, je reconnus (avant 1820), que la lumière de tous les corps terrestres incandescents, solides ou liquides, est de la lumière naturelle, tant qu'elle émane du corps sous des incidences perpendiculaires. La lumière, au contraire, qui sort de la surface incandescente sous un angle aigu, offre des marques

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/113
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/113>, abgerufen am 23.11.2024.