Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.T. I. p. 37, 44 und 46.) Noch 1533 behauptet der Astronom Schoner, daß die ganze sogenannte Neue Welt ein Theil von Asien (superioris Indiae) ist und daß die von Cortes eroberte Stadt Mexico (Temistitan) nichts anderes sei als die chinesische, von Marco Polo so übermäßig gerühmte Handelsstadt Quinsay. (S. Joannis Schoneri Carlostadii Opusculum geographicum, Norimb. 1533, Pars II. cap. 1-20.) 36 (S. 278.) Da Asia de Joao de Barros e de Diogo de Couto Dec. I. liv. III cap. 11 (Parte I. Lisboa 1778 p. 250). 37 (S. 280.) Jourdain, Rech. crit. sur les traductions d'Aristote p. 230, 234 und 421-423; Letronne, des opinions cosmographiques des Peres de l'Eglise, rapprochees des doctrines philosophiques de la Grece, in der Revue des deux Mondes 1834 T. I. p. 632. 38 (S. 281.) Friedrich von Raumer über die Philosophie des dreizehnten Jahrhunderts, in seinem Hist. Taschenbuche 1840 S. 468. Ueber die Neigung zum Platonismus im Mittelalter und den Kampf der Schulen s. Heinrich Ritter, Gesch. der christl. Philosophie Th. II. S. 159, Th. III. S. 131-160 und 381-417. 39 (S. 282.) Cousin, Cours de l'hist. de la Philosophie T. I. 1829 p. 360 und 389-436; Fragmens de Philosophie Cartesienne p. 8-12 und 403. Vergl. auch die neue geistreiche Schrift von Christian Bartholmeß: Jordano Bruno 1847 T. I. p. 308, T. II. p. 409-416. 40 (S. 283.) Jourdain sur les trad. d'Aristote p. 236; Michael Sachs, die religiöse Poesie der Juden in Spanien 1845 S. 180-200. 41 (S. 284.) Das größere Verdienst in Bearbeitung der Thiergeschichte gehört dem Kaiser Friedrich II. Man verdankt ihm wichtige eigene Beobachtungen über die innere Structur der Vögel. (S. Schneider in Reliqua librorum Friderici II. imperatoris de arte venandi cum avibus T. I. 1788 in der Vorrede.) Auch Cuvier nennt den Hohenstaufen den "ersten selbstarbeitenden Zoologen des scholastischen Mittelalters". -- Ueber Alberts des Großen richtige Ansicht von der Vertheilung der Wärme auf dem Erdkörper unter verschiedenen Breiten und nach Verschiedenheit T. I. p. 37, 44 und 46.) Noch 1533 behauptet der Astronom Schoner, daß die ganze sogenannte Neue Welt ein Theil von Asien (superioris Indiae) ist und daß die von Cortes eroberte Stadt Mexico (Temistitan) nichts anderes sei als die chinesische, von Marco Polo so übermäßig gerühmte Handelsstadt Quinsay. (S. Joannis Schoneri Carlostadii Opusculum geographicum, Norimb. 1533, Pars II. cap. 1–20.) 36 (S. 278.) Da Asia de João de Barros e de Diogo de Couto Dec. I. liv. III cap. 11 (Parte I. Lisboa 1778 p. 250). 37 (S. 280.) Jourdain, Rech. crit. sur les traductions d'Aristote p. 230, 234 und 421–423; Letronne, des opinions cosmographiques des Pères de l'Église, rapprochées des doctrines philosophiques de la Grèce, in der Revue des deux Mondes 1834 T. I. p. 632. 38 (S. 281.) Friedrich von Raumer über die Philosophie des dreizehnten Jahrhunderts, in seinem Hist. Taschenbuche 1840 S. 468. Ueber die Neigung zum Platonismus im Mittelalter und den Kampf der Schulen s. Heinrich Ritter, Gesch. der christl. Philosophie Th. II. S. 159, Th. III. S. 131–160 und 381–417. 39 (S. 282.) Cousin, Cours de l'hist. de la Philosophie T. I. 1829 p. 360 und 389–436; Fragmens de Philosophie Cartésienne p. 8–12 und 403. Vergl. auch die neue geistreiche Schrift von Christian Bartholmèß: Jordano Bruno 1847 T. I. p. 308, T. II. p. 409–416. 40 (S. 283.) Jourdain sur les trad. d'Aristote p. 236; Michael Sachs, die religiöse Poesie der Juden in Spanien 1845 S. 180–200. 41 (S. 284.) Das größere Verdienst in Bearbeitung der Thiergeschichte gehört dem Kaiser Friedrich II. Man verdankt ihm wichtige eigene Beobachtungen über die innere Structur der Vögel. (S. Schneider in Reliqua librorum Friderici II. imperatoris de arte venandi cum avibus T. I. 1788 in der Vorrede.) Auch Cuvier nennt den Hohenstaufen den „ersten selbstarbeitenden Zoologen des scholastischen Mittelalters". — Ueber Alberts des Großen richtige Ansicht von der Vertheilung der Wärme auf dem Erdkörper unter verschiedenen Breiten und nach Verschiedenheit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note xml:id="ftn374-text" prev="#ftn374" place="end" n="35"><pb facs="#f0468" n="463"/> T. I. p. 37, 44 und 46.) Noch 1533 behauptet der Astronom Schoner, daß die ganze sogenannte Neue Welt ein Theil von Asien (superioris Indiae) ist und daß die von Cortes eroberte Stadt Mexico <hi rendition="#g">(Temistitan)</hi> nichts anderes sei als die chinesische, von Marco Polo so übermäßig gerühmte Handelsstadt <hi rendition="#g">Quinsay.</hi> (S. Joannis <hi rendition="#g">Schoneri</hi> Carlostadii <hi rendition="#g">Opusculum geographicum,</hi> Norimb. 1533, Pars II. cap. 1–20.)</note> <note xml:id="ftn375-text" prev="#ftn375" place="end" n="36"> (S. 278.) <hi rendition="#g">Da Asia</hi> de João de <hi rendition="#g">Barros</hi> e de Diogo de <hi rendition="#g">Couto</hi> Dec. I. liv. III cap. 11 (Parte I. Lisboa 1778 p. 250).</note> <note xml:id="ftn376-text" prev="#ftn376" place="end" n="37"> (S. 280.) <hi rendition="#g">Jourdain, Rech. crit. sur les traductions d'Aristote</hi> p. 230, 234 und 421–423; <hi rendition="#g">Letronne, des opinions cosmographiques des Pères de l'Église, rapprochées des doctrines philosophiques de la Grèce,</hi> in der <hi rendition="#g">Revue des deux Mondes</hi> 1834 T. I. p. 632.</note> <note xml:id="ftn377-text" prev="#ftn377" place="end" n="38"> (S. 281.) Friedrich von <hi rendition="#g">Raumer über die Philosophie des dreizehnten Jahrhunderts,</hi> in seinem <hi rendition="#g">Hist. Taschenbuche</hi> 1840 S. 468. Ueber die Neigung zum Platonismus im Mittelalter und den Kampf der Schulen s. Heinrich <hi rendition="#g">Ritter, Gesch. der christl. Philosophie</hi> Th. II. S. 159, Th. III. S. 131–160 und 381–417.</note> <note xml:id="ftn378-text" prev="#ftn378" place="end" n="39"> (S. 282.) <hi rendition="#g">Cousin, Cours de l'hist. de la Philosophie</hi> T. I. 1829 p. 360 und 389–436; <hi rendition="#g">Fragmens de Philosophie Cartésienne</hi> p. 8–12 und 403. Vergl. auch die neue geistreiche Schrift von Christian <hi rendition="#g">Bartholmèß: Jordano Bruno</hi> 1847 T. I. p. 308, T. II. p. 409–416.</note> <note xml:id="ftn379-text" prev="#ftn379" place="end" n="40"> (S. 283.) <hi rendition="#g">Jourdain sur les trad. d'Aristote</hi> p. 236; Michael <hi rendition="#g">Sachs, die religiöse Poesie der Juden in Spanien</hi> 1845 S. 180–200.</note> <note xml:id="ftn380-text" prev="#ftn380" place="end" n="41"> (S. 284.) Das größere Verdienst in Bearbeitung der Thiergeschichte gehört dem Kaiser Friedrich II. Man verdankt ihm wichtige eigene Beobachtungen über die innere Structur der Vögel. (S. <hi rendition="#g">Schneider</hi> in <hi rendition="#g">Reliqua librorum Friderici</hi> II. imperatoris <hi rendition="#g">de arte venandi cum avibus</hi> T. I. 1788 in der Vorrede.) Auch Cuvier nennt den Hohenstaufen den „ersten selbstarbeitenden Zoologen des scholastischen Mittelalters". — Ueber <hi rendition="#g">Alberts des Großen</hi> richtige Ansicht von der Vertheilung der Wärme auf dem Erdkörper unter verschiedenen Breiten und nach Verschiedenheit </note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [463/0468]
³⁵ T. I. p. 37, 44 und 46.) Noch 1533 behauptet der Astronom Schoner, daß die ganze sogenannte Neue Welt ein Theil von Asien (superioris Indiae) ist und daß die von Cortes eroberte Stadt Mexico (Temistitan) nichts anderes sei als die chinesische, von Marco Polo so übermäßig gerühmte Handelsstadt Quinsay. (S. Joannis Schoneri Carlostadii Opusculum geographicum, Norimb. 1533, Pars II. cap. 1–20.)
³⁶ (S. 278.) Da Asia de João de Barros e de Diogo de Couto Dec. I. liv. III cap. 11 (Parte I. Lisboa 1778 p. 250).
³⁷ (S. 280.) Jourdain, Rech. crit. sur les traductions d'Aristote p. 230, 234 und 421–423; Letronne, des opinions cosmographiques des Pères de l'Église, rapprochées des doctrines philosophiques de la Grèce, in der Revue des deux Mondes 1834 T. I. p. 632.
³⁸ (S. 281.) Friedrich von Raumer über die Philosophie des dreizehnten Jahrhunderts, in seinem Hist. Taschenbuche 1840 S. 468. Ueber die Neigung zum Platonismus im Mittelalter und den Kampf der Schulen s. Heinrich Ritter, Gesch. der christl. Philosophie Th. II. S. 159, Th. III. S. 131–160 und 381–417.
³⁹ (S. 282.) Cousin, Cours de l'hist. de la Philosophie T. I. 1829 p. 360 und 389–436; Fragmens de Philosophie Cartésienne p. 8–12 und 403. Vergl. auch die neue geistreiche Schrift von Christian Bartholmèß: Jordano Bruno 1847 T. I. p. 308, T. II. p. 409–416.
⁴⁰ (S. 283.) Jourdain sur les trad. d'Aristote p. 236; Michael Sachs, die religiöse Poesie der Juden in Spanien 1845 S. 180–200.
⁴¹ (S. 284.) Das größere Verdienst in Bearbeitung der Thiergeschichte gehört dem Kaiser Friedrich II. Man verdankt ihm wichtige eigene Beobachtungen über die innere Structur der Vögel. (S. Schneider in Reliqua librorum Friderici II. imperatoris de arte venandi cum avibus T. I. 1788 in der Vorrede.) Auch Cuvier nennt den Hohenstaufen den „ersten selbstarbeitenden Zoologen des scholastischen Mittelalters". — Ueber Alberts des Großen richtige Ansicht von der Vertheilung der Wärme auf dem Erdkörper unter verschiedenen Breiten und nach Verschiedenheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen
(2013-04-18T11:04:31Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |