Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.47 (S. 169.) Otfr. Müller, Etrusker Abth. II. S. 162 bis 178. Nach der, sehr verwickelten etruscischen Auguraltheorie unterschied man die sanft erinnernden Blitze, welche Jupiter aus eigener Machtvollkommenheit sendet, von den heftigeren electrischen Zuchtmitteln, die Jupiter constitutionsmäßig nur nach vorhergehender Berathung aller zwölf Götter senden durfte (Seneca, Nat. Quaest. II, 41). 48 (S. 170.) Joh. Lydus de Ostentis ed. Hase pag. 18 in praefat. 49 (S. 171.) Strabo lib. III pag. 139 Casaub. Vergl. Wilhelm von Humboldt über die Urbewohner Hispaniens 1821 S. 123 und 131-136. Mit der Entzifferung des iberischen Alphabets hat sich neuerlichst Herr de Saulcy glücklich beschäftigt, wie der scharfsinnige Entdecker der Keilschrift Grotefend mit den Phrygiern und Sir Charles Fellows mit den Lyciern. (Vergl. Roß, Hellenika 1846 Bd. I. S. XVI.) 50 (S. 171.) Herod. IV, 42 (Schweighäuser ad Herod. T. V. p. 204). Vergl. Humboldt, Asie centrale T. I. p. 54 und 577. 51 (S. 172.) Ueber die wahrscheinlichste Etymologie von Kaspapyrus des Hecatäus (Fragm. ed. Klausen No. 179 v. 94) und Kaspatyrus des Herodot (III, 102 und IV, 44) s. meine Asie centrale T. I. p. 101-104. 52 (S. 172.) Psemetek und Achmes, s. oben Kosmos Bd. II. S. 159. 53 (S. 172.) Droysen, Geschichte der Bildung des hellenistischen Staatensystems 1843 S. 23. 54 (S. 173.) Kosmos Bd. II. S. 10. 55 (S. 173.) Völker, mythische Geographie der Griechen und Römer Th. I. 1832 S. 1-10; Klausen über die Wanderungen der Jo und des Herakles in Niebuhr's und Brandis rheinischem Museum für Philologie, Geschichte und griech. Philosophie Jahrg. III. 1829 S. 293-323. 56 (S. 173.) In der Mythe des Abaris (Herod. IV, 36) fährt der Wundermann nicht auf einem Pfeile durch die Luft, sondern er trägt den Pfeil, "den ihm Pythagoras gab (Jambl. de vita Pythag. XXIX p. 194 Kießling), damit er ihm nützlich 47 (S. 169.) Otfr. Müller, Etrusker Abth. II. S. 162 bis 178. Nach der, sehr verwickelten etruscischen Auguraltheorie unterschied man die sanft erinnernden Blitze, welche Jupiter aus eigener Machtvollkommenheit sendet, von den heftigeren electrischen Zuchtmitteln, die Jupiter constitutionsmäßig nur nach vorhergehender Berathung aller zwölf Götter senden durfte (Seneca, Nat. Quaest. II, 41). 48 (S. 170.) Joh. Lydus de Ostentis ed. Hase pag. 18 in praefat. 49 (S. 171.) Strabo lib. III pag. 139 Casaub. Vergl. Wilhelm von Humboldt über die Urbewohner Hispaniens 1821 S. 123 und 131–136. Mit der Entzifferung des iberischen Alphabets hat sich neuerlichst Herr de Saulcy glücklich beschäftigt, wie der scharfsinnige Entdecker der Keilschrift Grotefend mit den Phrygiern und Sir Charles Fellows mit den Lyciern. (Vergl. Roß, Hellenika 1846 Bd. I. S. XVI.) 50 (S. 171.) Herod. IV, 42 (Schweighäuser ad Herod. T. V. p. 204). Vergl. Humboldt, Asie centrale T. I. p. 54 und 577. 51 (S. 172.) Ueber die wahrscheinlichste Etymologie von Kaspapyrus des Hecatäus (Fragm. ed. Klausen No. 179 v. 94) und Kaspatyrus des Herodot (III, 102 und IV, 44) s. meine Asie centrale T. I. p. 101–104. 52 (S. 172.) Psemetek und Achmes, s. oben Kosmos Bd. II. S. 159. 53 (S. 172.) Droysen, Geschichte der Bildung des hellenistischen Staatensystems 1843 S. 23. 54 (S. 173.) Kosmos Bd. II. S. 10. 55 (S. 173.) Völker, mythische Geographie der Griechen und Römer Th. I. 1832 S. 1–10; Klausen über die Wanderungen der Jo und des Herakles in Niebuhr's und Brandis rheinischem Museum für Philologie, Geschichte und griech. Philosophie Jahrg. III. 1829 S. 293–323. 56 (S. 173.) In der Mythe des Abaris (Herod. IV, 36) fährt der Wundermann nicht auf einem Pfeile durch die Luft, sondern er trägt den Pfeil, „den ihm Pythagoras gab (Jambl. de vita Pythag. XXIX p. 194 Kießling), damit er ihm nützlich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0423" n="418"/> <note xml:id="ftn186-text" prev="#ftn186" place="end" n="47"> (S. 169.) Otfr. <hi rendition="#g">Müller, Etrusker</hi> Abth. II. S. 162 bis 178. Nach der, sehr verwickelten etruscischen Auguraltheorie unterschied man die <hi rendition="#g">sanft erinnernden</hi> Blitze, welche Jupiter aus eigener Machtvollkommenheit sendet, von den heftigeren electrischen Zuchtmitteln, die Jupiter constitutionsmäßig nur nach vorhergehender Berathung aller zwölf Götter senden durfte <hi rendition="#g">(Seneca, Nat. Quaest.</hi> II, 41).</note> <note xml:id="ftn187-text" prev="#ftn187" place="end" n="48"> (S. 170.) Joh. <hi rendition="#g">Lydus de Ostentis</hi> ed. Hase pag. 18 in praefat.</note> <note xml:id="ftn188-text" prev="#ftn188" place="end" n="49"> (S. 171.) <hi rendition="#g">Strabo</hi> lib. III pag. 139 Casaub. Vergl. <hi rendition="#g">Wilhelm von Humboldt über die Urbewohner Hispaniens</hi> 1821 S. 123 und 131–136. Mit der Entzifferung des iberischen Alphabets hat sich neuerlichst Herr de Saulcy glücklich beschäftigt, wie der scharfsinnige Entdecker der Keilschrift Grotefend mit den Phrygiern und Sir Charles Fellows mit den Lyciern. (Vergl. <hi rendition="#g">Roß, Hellenika</hi> 1846 Bd. I. S. XVI.)</note> <note xml:id="ftn189-text" prev="#ftn189" place="end" n="50"> (S. 171.) <hi rendition="#g">Herod.</hi> IV, 42 <hi rendition="#g">(Schweighäuser ad Herod.</hi> T. V. p. 204). Vergl. <hi rendition="#g">Humboldt, Asie centrale</hi> T. I. p. 54 und 577.</note> <note xml:id="ftn190-text" prev="#ftn190" place="end" n="51"> (S. 172.) Ueber die wahrscheinlichste Etymologie von <hi rendition="#g">Kaspapyrus</hi> des <hi rendition="#g">Hecatäus (Fragm.</hi> ed. Klausen No. 179 v. 94) und <hi rendition="#g">Kaspatyrus</hi> des <hi rendition="#g">Herodot</hi> (III, 102 und IV, 44) s. meine <hi rendition="#g">Asie centrale</hi> T. I. p. 101–104.</note> <note xml:id="ftn191-text" prev="#ftn191" place="end" n="52"> (S. 172.) Psemetek und Achmes, s. oben <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. II. S. 159.</note> <note xml:id="ftn192-text" prev="#ftn192" place="end" n="53"> (S. 172.) <hi rendition="#g">Droysen, Geschichte der Bildung des hellenistischen Staatensystems</hi> 1843 S. 23.</note> <note xml:id="ftn193-text" prev="#ftn193" place="end" n="54"> (S. 173.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. II. S. 10.</note> <note xml:id="ftn194-text" prev="#ftn194" place="end" n="55"> (S. 173.) <hi rendition="#g">Völker, mythische Geographie der Griechen und Römer</hi> Th. I. 1832 S. 1–10; <hi rendition="#g">Klausen über die Wanderungen der Jo und des Herakles</hi> in <hi rendition="#g">Niebuhr's</hi> und <hi rendition="#g">Brandis rheinischem Museum für Philologie, Geschichte und griech. Philosophie</hi> Jahrg. III. 1829 S. 293–323.</note> <note xml:id="ftn195-text" prev="#ftn195" place="end" n="56"> (S. 173.) In der Mythe des Abaris <hi rendition="#g">(Herod.</hi> IV, 36) fährt der Wundermann nicht auf einem Pfeile durch die Luft, sondern er trägt den Pfeil, „den ihm Pythagoras gab <hi rendition="#g">(Jambl. de vita Pythag.</hi> XXIX p. 194 Kießling), damit er ihm nützlich </note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0423]
⁴⁷ (S. 169.) Otfr. Müller, Etrusker Abth. II. S. 162 bis 178. Nach der, sehr verwickelten etruscischen Auguraltheorie unterschied man die sanft erinnernden Blitze, welche Jupiter aus eigener Machtvollkommenheit sendet, von den heftigeren electrischen Zuchtmitteln, die Jupiter constitutionsmäßig nur nach vorhergehender Berathung aller zwölf Götter senden durfte (Seneca, Nat. Quaest. II, 41).
⁴⁸ (S. 170.) Joh. Lydus de Ostentis ed. Hase pag. 18 in praefat.
⁴⁹ (S. 171.) Strabo lib. III pag. 139 Casaub. Vergl. Wilhelm von Humboldt über die Urbewohner Hispaniens 1821 S. 123 und 131–136. Mit der Entzifferung des iberischen Alphabets hat sich neuerlichst Herr de Saulcy glücklich beschäftigt, wie der scharfsinnige Entdecker der Keilschrift Grotefend mit den Phrygiern und Sir Charles Fellows mit den Lyciern. (Vergl. Roß, Hellenika 1846 Bd. I. S. XVI.)
⁵⁰ (S. 171.) Herod. IV, 42 (Schweighäuser ad Herod. T. V. p. 204). Vergl. Humboldt, Asie centrale T. I. p. 54 und 577.
⁵¹ (S. 172.) Ueber die wahrscheinlichste Etymologie von Kaspapyrus des Hecatäus (Fragm. ed. Klausen No. 179 v. 94) und Kaspatyrus des Herodot (III, 102 und IV, 44) s. meine Asie centrale T. I. p. 101–104.
⁵² (S. 172.) Psemetek und Achmes, s. oben Kosmos Bd. II. S. 159.
⁵³ (S. 172.) Droysen, Geschichte der Bildung des hellenistischen Staatensystems 1843 S. 23.
⁵⁴ (S. 173.) Kosmos Bd. II. S. 10.
⁵⁵ (S. 173.) Völker, mythische Geographie der Griechen und Römer Th. I. 1832 S. 1–10; Klausen über die Wanderungen der Jo und des Herakles in Niebuhr's und Brandis rheinischem Museum für Philologie, Geschichte und griech. Philosophie Jahrg. III. 1829 S. 293–323.
⁵⁶ (S. 173.) In der Mythe des Abaris (Herod. IV, 36) fährt der Wundermann nicht auf einem Pfeile durch die Luft, sondern er trägt den Pfeil, „den ihm Pythagoras gab (Jambl. de vita Pythag. XXIX p. 194 Kießling), damit er ihm nützlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/423 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/423>, abgerufen am 16.02.2025. |