Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847.Anmerkungen. 1 (S. 4.) Kosmos Bd. I. S. 50. 3 (S. 5.) Dante, Purg. I, 25-28: Goder pareva il ciel di lor fiammelle: O settentrional vedovo sito, Poi che privato se' di mirar quelle! 4 (S. 6.) Schiller's sämmtliche Werke 1826 Bd. XVIII. S. 231, 473, 480 und 486; Gervinus, neuere Gesch. der poet. National-Litteratur der Deutschen 1840 Bd. I. S. 135; Adolph Becker im Charikles Th. I. S. 219. Vergleiche aber damit Eduard Müller über Sophokleische Naturanschauung und die tiefe Naturempfindung der Griechen 1842 S. 10 und 26. 5 (S. 8.) Schnaase, Geschichte der bildenden Künste bei den Alten Bd. II. 1843 S. 128-138. 6 (S. 8.) Plut. de EI apud Delphos c. 9. Vergl. über eine Stelle des Apollonius Dyscolus aus Alexandrien (Mirab. Hist. c. 40) die letzte Schrift von Otfr. Müller: Gesch. der griech. Litteratur Bd. I. 1845 S. 31. 7 (S. 8.) Hesiodi Opera et Dies v. 502-561; Göttling in Hes. Carm. 1831 p. XIX; Ulrici, Gesch. der hellenischen Dichtkunst Th. I. 1835 S. 337; Bernhardy, Grundriß der griech. Litteratur Th. II. S. 176; doch nach dem Ausspruch von Gottfr. Hermann (Opuscula Vol. VI. p. 239) "trägt des Hesiodus malerische Beschreibung des Winters alle Zeichen eines hohen Alterthums". 8 (S. 8.) Hes. Theog. v. 233-264. Auch die Nereide Mära (Od. XI, 326; Il. XVIII, 48) soll vielleicht das phosphorische Anmerkungen. 1 (S. 4.) Kosmos Bd. I. S. 50. 3 (S. 5.) Dante, Purg. I, 25–28: Goder pareva il ciel di lor fiammelle: O settentrional vedovo sito, Poi che privato se' di mirar quelle! 4 (S. 6.) Schiller's sämmtliche Werke 1826 Bd. XVIII. S. 231, 473, 480 und 486; Gervinus, neuere Gesch. der poet. National-Litteratur der Deutschen 1840 Bd. I. S. 135; Adolph Becker im Charikles Th. I. S. 219. Vergleiche aber damit Eduard Müller über Sophokleische Naturanschauung und die tiefe Naturempfindung der Griechen 1842 S. 10 und 26. 5 (S. 8.) Schnaase, Geschichte der bildenden Künste bei den Alten Bd. II. 1843 S. 128–138. 6 (S. 8.) Plut. de EI apud Delphos c. 9. Vergl. über eine Stelle des Apollonius Dyscolus aus Alexandrien (Mirab. Hist. c. 40) die letzte Schrift von Otfr. Müller: Gesch. der griech. Litteratur Bd. I. 1845 S. 31. 7 (S. 8.) Hesiodi Opera et Dies v. 502–561; Göttling in Hes. Carm. 1831 p. XIX; Ulrici, Gesch. der hellenischen Dichtkunst Th. I. 1835 S. 337; Bernhardy, Grundriß der griech. Litteratur Th. II. S. 176; doch nach dem Ausspruch von Gottfr. Hermann (Opuscula Vol. VI. p. 239) „trägt des Hesiodus malerische Beschreibung des Winters alle Zeichen eines hohen Alterthums". 8 (S. 8.) Hes. Theog. v. 233–264. Auch die Nereide Mära (Od. XI, 326; Il. XVIII, 48) soll vielleicht das phosphorische <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0109" n="[104]"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Anmerkungen</hi>.</head><lb/> <note xml:id="ftn1-text" prev="#ftn1" place="end" n="1"> (S. 4.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 50.</note> <note xml:id="ftn2-text" prev="#ftn2" place="end" n="3"> (S. 5.) <hi rendition="#g">Dante, Purg.</hi> I, 25–28: Goder pareva il ciel di lor fiammelle: O settentrional vedovo sito, Poi che privato se' di mirar quelle!</note> <note xml:id="ftn3-text" prev="#ftn3" place="end" n="4"> (S. 6.) <hi rendition="#g">Schiller's sämmtliche Werke</hi> 1826 Bd. XVIII. S. 231, 473, 480 und 486; <hi rendition="#g">Gervinus, neuere Gesch. der poet. National-Litteratur der Deutschen</hi> 1840 Bd. I. S. 135; <hi rendition="#g">Adolph Becker</hi> im <hi rendition="#g">Charikles</hi> Th. I. S. 219. Vergleiche aber damit <hi rendition="#g">Eduard Müller über Sophokleische Naturanschauung und die tiefe Naturempfindung der Griechen</hi> 1842 S. 10 und 26.</note> <note xml:id="ftn4-text" prev="#ftn4" place="end" n="5"> (S. 8.) <hi rendition="#g">Schnaase, Geschichte der bildenden Künste bei den Alten</hi> Bd. II. 1843 S. 128–138.</note> <note xml:id="ftn5-text" prev="#ftn5" place="end" n="6"> (S. 8.) <hi rendition="#g">Plut. de EI apud Delphos</hi> c. 9. Vergl. über eine Stelle des Apollonius Dyscolus aus Alexandrien <hi rendition="#g">(Mirab. Hist.</hi> c. 40) die letzte Schrift von Otfr. <hi rendition="#g">Müller: Gesch. der griech. Litteratur</hi> Bd. I. 1845 S. 31.</note> <note xml:id="ftn6-text" prev="#ftn6" place="end" n="7"> (S. 8.) <hi rendition="#g">Hesiodi Opera et Dies</hi> v. 502–561; <hi rendition="#g">Göttling in Hes. Carm.</hi> 1831 p. XIX; <hi rendition="#g">Ulrici, Gesch. der hellenischen Dichtkunst</hi> Th. I. 1835 S. 337; <hi rendition="#g">Bernhardy, Grundriß der griech. Litteratur</hi> Th. II. S. 176; doch nach dem Ausspruch von Gottfr. <hi rendition="#g">Hermann (Opuscula</hi> Vol. VI. p. 239) „trägt des Hesiodus malerische Beschreibung des <hi rendition="#g">Winters</hi> alle Zeichen eines hohen Alterthums".</note> <note xml:id="ftn7-text" prev="#ftn7" place="end" n="8"> (S. 8.) <hi rendition="#g">Hes. Theog.</hi> v. 233–264. Auch die Nereide Mära <hi rendition="#g">(Od.</hi> XI, 326; Il. XVIII, 48) soll vielleicht das phosphorische </note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[104]/0109]
Anmerkungen.
¹ (S. 4.) Kosmos Bd. I. S. 50.
³ (S. 5.) Dante, Purg. I, 25–28: Goder pareva il ciel di lor fiammelle: O settentrional vedovo sito, Poi che privato se' di mirar quelle!
⁴ (S. 6.) Schiller's sämmtliche Werke 1826 Bd. XVIII. S. 231, 473, 480 und 486; Gervinus, neuere Gesch. der poet. National-Litteratur der Deutschen 1840 Bd. I. S. 135; Adolph Becker im Charikles Th. I. S. 219. Vergleiche aber damit Eduard Müller über Sophokleische Naturanschauung und die tiefe Naturempfindung der Griechen 1842 S. 10 und 26.
⁵ (S. 8.) Schnaase, Geschichte der bildenden Künste bei den Alten Bd. II. 1843 S. 128–138.
⁶ (S. 8.) Plut. de EI apud Delphos c. 9. Vergl. über eine Stelle des Apollonius Dyscolus aus Alexandrien (Mirab. Hist. c. 40) die letzte Schrift von Otfr. Müller: Gesch. der griech. Litteratur Bd. I. 1845 S. 31.
⁷ (S. 8.) Hesiodi Opera et Dies v. 502–561; Göttling in Hes. Carm. 1831 p. XIX; Ulrici, Gesch. der hellenischen Dichtkunst Th. I. 1835 S. 337; Bernhardy, Grundriß der griech. Litteratur Th. II. S. 176; doch nach dem Ausspruch von Gottfr. Hermann (Opuscula Vol. VI. p. 239) „trägt des Hesiodus malerische Beschreibung des Winters alle Zeichen eines hohen Alterthums".
⁸ (S. 8.) Hes. Theog. v. 233–264. Auch die Nereide Mära (Od. XI, 326; Il. XVIII, 48) soll vielleicht das phosphorische
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/109 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1847, S. [104]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos02_1847/109>, abgerufen am 22.02.2025. |