Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845.97
chemica plantarum in der Flora Fribergensis subterranea 1793 p. 178. 98 (S. 374.) Ueber die Physiognomik der Gewächse in Humboldt, Ansichten der Natur Bd. II. S. 1-125. 99 (S. 375.) Aetna Dialogus. Opuscula Basil. 1556 p. 53-54. Eine schöne Pflanzengeographie des Aetna hat in neuerer Zeit Philippi gegeben. S. Linnäa 1832 S. 733. 100 (S. 376.) Ehrenberg in den Annales des Sciences naturelles T. XXI. p. 387-412; Humboldt, Asie centrale T. I. p. 339-342, T. III. p. 96-101. 1 (S. 377.) Schleiden über die Entwicklungsweise der Pflanzenzellen, in Müller's Archiv für Anatomie und Physiologie 1838 S. 137-176; desselben Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik Th. I. S. 191, Th. II. S. 11; Schwann, Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen 1839 S. 45 und 220. Vergl. auch über gleichartige Fortpflanzung Joh. Müller, Physiologie des Menschen 1840 Th. II. S. 614. 2 (S. 377.) Schleiden, Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik 1842 Th. I. S. 192-197. 3 (S. 379.) Tacitus unterscheidet in seinen Speculationen über die Bevölkerung von Britannien (Agricola cap. 11) sehr schön, was den klimatischen Einwirkungen der Gegend, was, bei eingewanderten Stämmen, der alten unwandelbaren Kraft eines fortgepflanzten Typus angehören kann: "Britanniam qui mortales initio coluerunt, indigenae an advecti, ut inter barbaros, parum compertum. Habitus corporis varii, atque ex eo argumenta; namque rutilae Caledoniam habitantium comae, magni artus Germanicam originem adseverant. Silurum colorati vultus et torti plerumque crines, et posita contra Hispania, Iberos veteres trajecisse, easque sedes occupasse fidem faciunt: proximi Gallis, et similes sunt: seu durante originis vi; seu, procurrentibus in diversa terris, positio caeli corporibus habitum dedit." Vergl. über die Ausdauer der Gestaltungstypen in heißen und kalten Erd- und Bergstrichen des Neuen Continents meine Relation historique T. I. p. 498-503, T. II. p. 572-574. 4 (S. 379.) Vergl. über die amerikanische Race im allgemeinen 97
chemica plantarum in der Flora Fribergensis subterranea 1793 p. 178. 98 (S. 374.) Ueber die Physiognomik der Gewächse in Humboldt, Ansichten der Natur Bd. II. S. 1–125. 99 (S. 375.) Aetna Dialogus. Opuscula Basil. 1556 p. 53–54. Eine schöne Pflanzengeographie des Aetna hat in neuerer Zeit Philippi gegeben. S. Linnäa 1832 S. 733. 100 (S. 376.) Ehrenberg in den Annales des Sciences naturelles T. XXI. p. 387–412; Humboldt, Asie centrale T. I. p. 339–342, T. III. p. 96–101. 1 (S. 377.) Schleiden über die Entwicklungsweise der Pflanzenzellen, in Müller's Archiv für Anatomie und Physiologie 1838 S. 137–176; desselben Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik Th. I. S. 191, Th. II. S. 11; Schwann, Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen 1839 S. 45 und 220. Vergl. auch über gleichartige Fortpflanzung Joh. Müller, Physiologie des Menschen 1840 Th. II. S. 614. 2 (S. 377.) Schleiden, Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik 1842 Th. I. S. 192–197. 3 (S. 379.) Tacitus unterscheidet in seinen Speculationen über die Bevölkerung von Britannien (Agricola cap. 11) sehr schön, was den klimatischen Einwirkungen der Gegend, was, bei eingewanderten Stämmen, der alten unwandelbaren Kraft eines fortgepflanzten Typus angehören kann: „Britanniam qui mortales initio coluerunt, indigenae an advecti, ut inter barbaros, parum compertum. Habitus corporis varii, atque ex eo argumenta; namque rutilae Caledoniam habitantium comae, magni artus Germanicam originem adseverant. Silurum colorati vultus et torti plerumque crines, et posita contra Hispania, Iberos veteres trajecisse, easque sedes occupasse fidem faciunt: proximi Gallis, et similes sunt: seu durante originis vi; seu, procurrentibus in diversa terris, positio caeli corporibus habitum dedit.“ Vergl. über die Ausdauer der Gestaltungstypen in heißen und kalten Erd- und Bergstrichen des Neuen Continents meine Relation historique T. I. p. 498–503, T. II. p. 572–574. 4 (S. 379.) Vergl. über die amerikanische Race im allgemeinen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note place="end" n="97" xml:id="ftn427-text" prev="#ftn427"><hi rendition="#g"><pb facs="#f0509" n="490"/> chemica plantarum</hi> in der <hi rendition="#g">Flora Fribergensis subterranea</hi> 1793 p. 178.</note> <note place="end" n="98" xml:id="ftn428-text" prev="#ftn428">(S. 374.) Ueber die Physiognomik der Gewächse in <hi rendition="#g">Humboldt, Ansichten der Natur</hi> Bd. II. S. 1–125.</note> <note place="end" n="99" xml:id="ftn429-text" prev="#ftn429">(S. 375.) <hi rendition="#g">Aetna Dialogus</hi>. Opuscula Basil. 1556 p. 53–54. Eine schöne Pflanzengeographie des Aetna hat in neuerer Zeit Philippi gegeben. S. <hi rendition="#g">Linnäa</hi> 1832 S. 733.</note> <note place="end" n="100" xml:id="ftn430-text" prev="#ftn430">(S. 376.) <hi rendition="#g">Ehrenberg</hi> in den <hi rendition="#g">Annales des Sciences naturelles</hi> T. XXI. p. 387–412; <hi rendition="#g">Humboldt, Asie centrale</hi> T. I. p. 339–342, T. III. p. 96–101.</note> <note place="end" n="1" xml:id="ftn431-text" prev="#ftn431">(S. 377.) <hi rendition="#g">Schleiden über die Entwicklungsweise der Pflanzenzellen,</hi> in <hi rendition="#g">Müller's Archiv für Anatomie und Physiologie</hi> 1838 S. 137–176; desselben <hi rendition="#g">Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik</hi> Th. I. S. 191, Th. II. S. 11; <hi rendition="#g">Schwann, Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen</hi> 1839 S. 45 und 220. Vergl. auch über gleichartige Fortpflanzung Joh. <hi rendition="#g">Müller, Physiologie des Menschen</hi> 1840 Th. II. S. 614.</note> <note place="end" n="2" xml:id="ftn432-text" prev="#ftn432">(S. 377.) <hi rendition="#g">Schleiden, Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik</hi> 1842 Th. I. S. 192–197.</note> <note place="end" n="3" xml:id="ftn433-text" prev="#ftn433">(S. 379.) <hi rendition="#g">Tacitus</hi> unterscheidet in seinen Speculationen über die Bevölkerung von Britannien <hi rendition="#g">(Agricola</hi> cap. 11) sehr schön, was den klimatischen Einwirkungen der Gegend, was, bei eingewanderten Stämmen, der alten unwandelbaren Kraft eines fortgepflanzten Typus angehören kann: „Britanniam qui mortales initio coluerunt, indigenae an advecti, ut inter barbaros, parum compertum. Habitus corporis varii, atque ex eo argumenta; namque rutilae Caledoniam habitantium comae, magni artus Germanicam originem adseverant. Silurum colorati vultus et torti plerumque crines, et posita contra Hispania, Iberos veteres trajecisse, easque sedes occupasse fidem faciunt: proximi Gallis, et similes sunt: seu durante originis vi; seu, procurrentibus in diversa terris, positio caeli corporibus habitum dedit.“ Vergl. über die Ausdauer der Gestaltungstypen in heißen und kalten Erd- und Bergstrichen des Neuen Continents meine <hi rendition="#g">Relation historique</hi> T. I. p. 498–503, T. II. p. 572–574.</note> <note place="end" n="4" xml:id="ftn434-text" prev="#ftn434">(S. 379.) Vergl. über die amerikanische Race im allgemeinen </note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [490/0509]
⁹⁷ chemica plantarum in der Flora Fribergensis subterranea 1793 p. 178.
⁹⁸ (S. 374.) Ueber die Physiognomik der Gewächse in Humboldt, Ansichten der Natur Bd. II. S. 1–125.
⁹⁹ (S. 375.) Aetna Dialogus. Opuscula Basil. 1556 p. 53–54. Eine schöne Pflanzengeographie des Aetna hat in neuerer Zeit Philippi gegeben. S. Linnäa 1832 S. 733.
¹⁰⁰ (S. 376.) Ehrenberg in den Annales des Sciences naturelles T. XXI. p. 387–412; Humboldt, Asie centrale T. I. p. 339–342, T. III. p. 96–101.
¹ (S. 377.) Schleiden über die Entwicklungsweise der Pflanzenzellen, in Müller's Archiv für Anatomie und Physiologie 1838 S. 137–176; desselben Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik Th. I. S. 191, Th. II. S. 11; Schwann, Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen 1839 S. 45 und 220. Vergl. auch über gleichartige Fortpflanzung Joh. Müller, Physiologie des Menschen 1840 Th. II. S. 614.
² (S. 377.) Schleiden, Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik 1842 Th. I. S. 192–197.
³ (S. 379.) Tacitus unterscheidet in seinen Speculationen über die Bevölkerung von Britannien (Agricola cap. 11) sehr schön, was den klimatischen Einwirkungen der Gegend, was, bei eingewanderten Stämmen, der alten unwandelbaren Kraft eines fortgepflanzten Typus angehören kann: „Britanniam qui mortales initio coluerunt, indigenae an advecti, ut inter barbaros, parum compertum. Habitus corporis varii, atque ex eo argumenta; namque rutilae Caledoniam habitantium comae, magni artus Germanicam originem adseverant. Silurum colorati vultus et torti plerumque crines, et posita contra Hispania, Iberos veteres trajecisse, easque sedes occupasse fidem faciunt: proximi Gallis, et similes sunt: seu durante originis vi; seu, procurrentibus in diversa terris, positio caeli corporibus habitum dedit.“ Vergl. über die Ausdauer der Gestaltungstypen in heißen und kalten Erd- und Bergstrichen des Neuen Continents meine Relation historique T. I. p. 498–503, T. II. p. 572–574.
⁴ (S. 379.) Vergl. über die amerikanische Race im allgemeinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen
(2013-04-18T11:04:31Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |