Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845.84 (S. 362.) Humboldt, Relation historique T. III. p. 318. Ich mache hier nur auf diejenigen meiner Versuche aufmerksam, in denen der 3 Fuß lange metallische Leiter des Saussure'schen Electrometers weder auf- und abwärts bewegt, noch nach Volta's Vorschlag mit brennendem Schwamm armirt war. Denjenigen meiner Leser, welche die jetzt streitigen Punkte der Luftelectricität genau kennen, wird der Grund dieser Beschränkung verständlich sein. Ueber die Bildung der Gewitter in den Tropen s. meine Rel. hist. T. II. p. 45 und 202-209. 85 (S. 362.) Gay-Lussac in den Annales de Chimie et de Physique T. VIII. p. 167. Nach den abweichenden Ansichten von Lame, Becquerel und Peltier ist über die Ursach der specifischen Vertheilung der Electricität in Wolken, deren einige eine positive oder eine negative Spannung haben, bisher schwer zu entscheiden. Auffallend ist die zuerst von Tralles aufgefundene, von mir oft in verschiedenen Breiten bestätigte negative Electricität der Luft, die bei hohen Wasserfällen Zerstäubung der Wassertropfen veranlaßt, und in drei- bis vierhundert Fuß Entfernung für sensible Electrometer bemerkbar ist. 86 (S. 363.) Arago im Annuaire du Bureau des Longitudes pour 1838 p. 246. 87 (S. 363.) A. a. O. p. 249-266 (vergl. p. 268-279). 88 (S. 364.) A. a. O. p. 388-391. Der um die Meteorologie des asiatischen Nordens hoch verdiente Akademiker von Baer hat nicht die große Seltenheit der Gewitter in Island und Grönland in Abrede gestellt, er hat nur angezeigt (Bulletin de l'Acad. de St.-Petersbourg 1839 Mai), daß man auch in Novaja Semlja und Spitzbergen bisweilen habe donnern gehört. 89 (S. 365.) Kämtz in Schumacher's Jahrbuch für 1838 S. 285. (Ueber Gegensätze der Wärmevertheilung in Osten und Westen, Europa und Nordamerika, s. Dove, Repertorium der Physik Bd. III. S. 392-395.) 90 (S. 367.) Die Geschichte der Pflanzen, welche auf eine geistreiche Art und mit wenigen Zügen Endlicher und Unger geschildert haben (Grundzüge der Botanik 1843 S. 449-468), habe ich vor einem halben Jahrhundert in den meiner Unterirdischen Flora angehängten Aphorismen auf folgende Weise von der Pflanzengeographie getrennt: "Geognosia naturam 84 (S. 362.) Humboldt, Relation historique T. III. p. 318. Ich mache hier nur auf diejenigen meiner Versuche aufmerksam, in denen der 3 Fuß lange metallische Leiter des Saussure'schen Electrometers weder auf- und abwärts bewegt, noch nach Volta's Vorschlag mit brennendem Schwamm armirt war. Denjenigen meiner Leser, welche die jetzt streitigen Punkte der Luftelectricität genau kennen, wird der Grund dieser Beschränkung verständlich sein. Ueber die Bildung der Gewitter in den Tropen s. meine Rel. hist. T. II. p. 45 und 202–209. 85 (S. 362.) Gay-Lussac in den Annales de Chimie et de Physique T. VIII. p. 167. Nach den abweichenden Ansichten von Lamé, Becquerel und Peltier ist über die Ursach der specifischen Vertheilung der Electricität in Wolken, deren einige eine positive oder eine negative Spannung haben, bisher schwer zu entscheiden. Auffallend ist die zuerst von Tralles aufgefundene, von mir oft in verschiedenen Breiten bestätigte negative Electricität der Luft, die bei hohen Wasserfällen Zerstäubung der Wassertropfen veranlaßt, und in drei- bis vierhundert Fuß Entfernung für sensible Electrometer bemerkbar ist. 86 (S. 363.) Arago im Annuaire du Bureau des Longitudes pour 1838 p. 246. 87 (S. 363.) A. a. O. p. 249–266 (vergl. p. 268–279). 88 (S. 364.) A. a. O. p. 388–391. Der um die Meteorologie des asiatischen Nordens hoch verdiente Akademiker von Baer hat nicht die große Seltenheit der Gewitter in Island und Grönland in Abrede gestellt, er hat nur angezeigt (Bulletin de l'Acad. de St.-Pétersbourg 1839 Mai), daß man auch in Novaja Semlja und Spitzbergen bisweilen habe donnern gehört. 89 (S. 365.) Kämtz in Schumacher's Jahrbuch für 1838 S. 285. (Ueber Gegensätze der Wärmevertheilung in Osten und Westen, Europa und Nordamerika, s. Dove, Repertorium der Physik Bd. III. S. 392–395.) 90 (S. 367.) Die Geschichte der Pflanzen, welche auf eine geistreiche Art und mit wenigen Zügen Endlicher und Unger geschildert haben (Grundzüge der Botanik 1843 S. 449–468), habe ich vor einem halben Jahrhundert in den meiner Unterirdischen Flora angehängten Aphorismen auf folgende Weise von der Pflanzengeographie getrennt: „Geognosia naturam <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0505" n="486"/> <note place="end" n="84" xml:id="ftn414-text" prev="#ftn414">(S. 362.) <hi rendition="#g">Humboldt, Relation historique</hi> T. III. p. 318. Ich mache hier nur auf diejenigen meiner Versuche aufmerksam, in denen der 3 Fuß lange metallische Leiter des Saussure'schen Electrometers weder auf- und abwärts bewegt, noch nach Volta's Vorschlag mit brennendem Schwamm armirt war. Denjenigen meiner Leser, welche die jetzt streitigen Punkte der Luftelectricität genau kennen, wird der Grund dieser Beschränkung verständlich sein. Ueber die Bildung der Gewitter in den Tropen s. meine <hi rendition="#g">Rel. hist.</hi> T. II. p. 45 und 202–209.</note> <note place="end" n="85" xml:id="ftn415-text" prev="#ftn415">(S. 362.) <hi rendition="#g">Gay-Lussac</hi> in den <hi rendition="#g">Annales de Chimie et de Physique</hi> T. VIII. p. 167. Nach den abweichenden Ansichten von Lamé, Becquerel und Peltier ist über die Ursach der specifischen Vertheilung der Electricität in Wolken, deren einige eine positive oder eine negative Spannung haben, bisher schwer zu entscheiden. Auffallend ist die zuerst von Tralles aufgefundene, von mir oft in verschiedenen Breiten bestätigte negative Electricität der Luft, die bei hohen Wasserfällen Zerstäubung der Wassertropfen veranlaßt, und in drei- bis vierhundert Fuß Entfernung für sensible Electrometer bemerkbar ist.</note> <note place="end" n="86" xml:id="ftn416-text" prev="#ftn416">(S. 363.) <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire du Bureau des Longitudes</hi> pour 1838 p. 246.</note> <note place="end" n="87" xml:id="ftn417-text" prev="#ftn417">(S. 363.) A. a. O. p. 249–266 (vergl. p. 268–279).</note> <note place="end" n="88" xml:id="ftn418-text" prev="#ftn418">(S. 364.) A. a. O. p. 388–391. Der um die Meteorologie des asiatischen Nordens hoch verdiente Akademiker <hi rendition="#g">von Baer</hi> hat nicht die große Seltenheit der Gewitter in Island und Grönland in Abrede gestellt, er hat nur angezeigt <hi rendition="#g">(Bulletin de l'Acad. de St.-Pétersbourg</hi> 1839 Mai), daß man auch in Novaja Semlja und Spitzbergen bisweilen habe donnern gehört.</note> <note place="end" n="89" xml:id="ftn419-text" prev="#ftn419">(S. 365.) <hi rendition="#g">Kämtz</hi> in <hi rendition="#g">Schumacher's Jahrbuch</hi> für 1838 S. 285. (Ueber Gegensätze der Wärmevertheilung in Osten und Westen, Europa und Nordamerika, s. <hi rendition="#g">Dove, Repertorium der Physik</hi> Bd. III. S. 392–395.)</note> <note place="end" n="90" xml:id="ftn420-text" prev="#ftn420">(S. 367.) Die <hi rendition="#g">Geschichte der Pflanzen,</hi> welche auf eine geistreiche Art und mit wenigen Zügen <hi rendition="#g">Endlicher</hi> und <hi rendition="#g">Unger</hi> geschildert haben <hi rendition="#g">(Grundzüge der Botanik</hi> 1843 S. 449–468), habe ich vor einem halben Jahrhundert in den meiner <hi rendition="#g">Unterirdischen Flora</hi> angehängten Aphorismen auf folgende Weise von der <hi rendition="#g">Pflanzengeographie</hi> getrennt: „Geognosia naturam </note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486/0505]
⁸⁴ (S. 362.) Humboldt, Relation historique T. III. p. 318. Ich mache hier nur auf diejenigen meiner Versuche aufmerksam, in denen der 3 Fuß lange metallische Leiter des Saussure'schen Electrometers weder auf- und abwärts bewegt, noch nach Volta's Vorschlag mit brennendem Schwamm armirt war. Denjenigen meiner Leser, welche die jetzt streitigen Punkte der Luftelectricität genau kennen, wird der Grund dieser Beschränkung verständlich sein. Ueber die Bildung der Gewitter in den Tropen s. meine Rel. hist. T. II. p. 45 und 202–209.
⁸⁵ (S. 362.) Gay-Lussac in den Annales de Chimie et de Physique T. VIII. p. 167. Nach den abweichenden Ansichten von Lamé, Becquerel und Peltier ist über die Ursach der specifischen Vertheilung der Electricität in Wolken, deren einige eine positive oder eine negative Spannung haben, bisher schwer zu entscheiden. Auffallend ist die zuerst von Tralles aufgefundene, von mir oft in verschiedenen Breiten bestätigte negative Electricität der Luft, die bei hohen Wasserfällen Zerstäubung der Wassertropfen veranlaßt, und in drei- bis vierhundert Fuß Entfernung für sensible Electrometer bemerkbar ist.
⁸⁶ (S. 363.) Arago im Annuaire du Bureau des Longitudes pour 1838 p. 246.
⁸⁷ (S. 363.) A. a. O. p. 249–266 (vergl. p. 268–279).
⁸⁸ (S. 364.) A. a. O. p. 388–391. Der um die Meteorologie des asiatischen Nordens hoch verdiente Akademiker von Baer hat nicht die große Seltenheit der Gewitter in Island und Grönland in Abrede gestellt, er hat nur angezeigt (Bulletin de l'Acad. de St.-Pétersbourg 1839 Mai), daß man auch in Novaja Semlja und Spitzbergen bisweilen habe donnern gehört.
⁸⁹ (S. 365.) Kämtz in Schumacher's Jahrbuch für 1838 S. 285. (Ueber Gegensätze der Wärmevertheilung in Osten und Westen, Europa und Nordamerika, s. Dove, Repertorium der Physik Bd. III. S. 392–395.)
⁹⁰ (S. 367.) Die Geschichte der Pflanzen, welche auf eine geistreiche Art und mit wenigen Zügen Endlicher und Unger geschildert haben (Grundzüge der Botanik 1843 S. 449–468), habe ich vor einem halben Jahrhundert in den meiner Unterirdischen Flora angehängten Aphorismen auf folgende Weise von der Pflanzengeographie getrennt: „Geognosia naturam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen
(2013-04-18T11:04:31Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |