Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
87 (S. 293.) Beyrich in Karsten's Archiv für Mineralogie 1844 Bd. XVIII. S. 218.
88 (S. 293.) Durch die trefflichen Arbeiten vom Grafen Sternberg, von Adolph Brongniart, Göppert und Lindley.
89 (S. 294.) S. Robert Brown, Botany of Congo p. 42, und den unglücklichen d'Urville in dem Memoire: De la distribution des Fougeres sur la surface du globe terrestre.
90 (S. 294.) Dahin gehören die vom Grafen Sternberg entdeckten und von Corda beschriebenen Cycadeen aus der alten Steinkohlenformation zu Radnitz in Böhmen (2 Arten Cycadites und Zamites Cordai; s. Göppert, fossile Cycadeen in den Arbeiten der Schles. Gesellschaft für vaterl. Cultur im J. 1843 S. 33, 37, 40 und 50). Auch in der oberschlesischen Steinkohlenformation zu Königshütte ist eine Cycadee, Pterophyllum gonorrhachis Goepp., gefunden worden.
91 (S. 294.) Lindley, Fossil Flora No. 15 p. 163.
92 (S. 294.) Fossil Coniferae in Buckland, Geology p. 483-490. Herr Witham hat das große Verdienst, die Existenz der Coniferen in der frühen Vegetation des alten Steinkohlengebildes zuerst erkannt zu haben. Vormals wurden fast alle in dieser Formation vorkommenden Holzstämme als Palmen beschrieben. Die Arten des Geschlechts Araucarites sind aber nicht der Steinkohlenformation der britischen Inseln allein eigenthümlich, sie finden sich auch in Oberschlesien.
93 (S. 294.) Adolph Brongniart, Prodrome d'une Hist. des Vegetaux fossiles p. 179; Buckland, Geology p. 479; Endlicher und Unger, Grundzüge der Botanik 1843 S. 455.
94 (S. 294.) "By means of Lepidodendron a better passage is established from Flowering to Flowerless Plants than by either Equisetum or Cycas or any other known genus." Lindley und Hutton, Fossil Flora Vol. II. p. 53.
95 (S. 295.) Kunth, Anordnung der Pflanzenfamilien in seinem Handb. der Botanik S. 307 und 314.
96 (S. 295.) Daß Steinkohlen nicht durch Feuer verkohlte Pflanzenfasern sind, sondern sich wahrscheinlich auf nassem Wege, unter Mitwirkung von Schwefelsäure, gebildet haben, beweist auffallend, nach Göppert's scharfsinniger Beobachtung (Karsten,
87 (S. 293.) Beyrich in Karsten's Archiv für Mineralogie 1844 Bd. XVIII. S. 218.
88 (S. 293.) Durch die trefflichen Arbeiten vom Grafen Sternberg, von Adolph Brongniart, Göppert und Lindley.
89 (S. 294.) S. Robert Brown, Botany of Congo p. 42, und den unglücklichen d'Urville in dem Memoire: De la distribution des Fougères sur la surface du globe terrestre.
90 (S. 294.) Dahin gehören die vom Grafen Sternberg entdeckten und von Corda beschriebenen Cycadeen aus der alten Steinkohlenformation zu Radnitz in Böhmen (2 Arten Cycadites und Zamites Cordai; s. Göppert, fossile Cycadeen in den Arbeiten der Schles. Gesellschaft für vaterl. Cultur im J. 1843 S. 33, 37, 40 und 50). Auch in der oberschlesischen Steinkohlenformation zu Königshütte ist eine Cycadee, Pterophyllum gonorrhachis Goepp., gefunden worden.
91 (S. 294.) Lindley, Fossil Flora No. 15 p. 163.
92 (S. 294.) Fossil Coniferae in Buckland, Geology p. 483–490. Herr Witham hat das große Verdienst, die Existenz der Coniferen in der frühen Vegetation des alten Steinkohlengebildes zuerst erkannt zu haben. Vormals wurden fast alle in dieser Formation vorkommenden Holzstämme als Palmen beschrieben. Die Arten des Geschlechts Araucarites sind aber nicht der Steinkohlenformation der britischen Inseln allein eigenthümlich, sie finden sich auch in Oberschlesien.
93 (S. 294.) Adolph Brongniart, Prodrome d'une Hist. des Végétaux fossiles p. 179; Buckland, Geology p. 479; Endlicher und Unger, Grundzüge der Botanik 1843 S. 455.
94 (S. 294.) „By means of Lepidodendron a better passage is established from Flowering to Flowerless Plants than by either Equisetum or Cycas or any other known genus.“ Lindley und Hutton, Fossil Flora Vol. II. p. 53.
95 (S. 295.) Kunth, Anordnung der Pflanzenfamilien in seinem Handb. der Botanik S. 307 und 314.
96 (S. 295.) Daß Steinkohlen nicht durch Feuer verkohlte Pflanzenfasern sind, sondern sich wahrscheinlich auf nassem Wege, unter Mitwirkung von Schwefelsäure, gebildet haben, beweist auffallend, nach Göppert's scharfsinniger Beobachtung (Karsten,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0487" n="468"/>
            <note place="end" n="87" xml:id="ftn317-text" prev="#ftn317">(S. 293.) <hi rendition="#g">Beyrich</hi> in <hi rendition="#g">Karsten's Archiv für Mineralogie</hi> 1844 Bd. XVIII. S. 218.</note>
            <note place="end" n="88" xml:id="ftn318-text" prev="#ftn318">(S. 293.) Durch die trefflichen Arbeiten vom Grafen Sternberg, von Adolph Brongniart, Göppert und Lindley.</note>
            <note place="end" n="89" xml:id="ftn319-text" prev="#ftn319">(S. 294.) S. Robert <hi rendition="#g">Brown, Botany of Congo</hi> p. 42, und den unglücklichen <hi rendition="#g">d'Urville</hi> in dem Memoire: <hi rendition="#g">De la distribution des Fougères sur la surface du globe terrestre.</hi></note>
            <note place="end" n="90" xml:id="ftn320-text" prev="#ftn320">(S. 294.) Dahin gehören die vom Grafen Sternberg entdeckten und von Corda beschriebenen Cycadeen aus der alten Steinkohlenformation zu Radnitz in Böhmen (2 Arten Cycadites und Zamites Cordai; s. <hi rendition="#g">Göppert, fossile Cycadeen</hi> in den <hi rendition="#g">Arbeiten der Schles. Gesellschaft für vaterl. Cultur</hi> im J. 1843 S. 33, 37, 40 und 50). Auch in der oberschlesischen Steinkohlenformation zu Königshütte ist eine Cycadee, Pterophyllum gonorrhachis Goepp., gefunden worden.</note>
            <note place="end" n="91" xml:id="ftn321-text" prev="#ftn321">(S. 294.) <hi rendition="#g">Lindley, Fossil Flora</hi> No. 15 p. 163.</note>
            <note place="end" n="92" xml:id="ftn322-text" prev="#ftn322">(S. 294.) <hi rendition="#g">Fossil Coniferae</hi> in <hi rendition="#g">Buckland, Geology</hi> p. 483&#x2013;490. Herr Witham hat das große Verdienst, die Existenz der <hi rendition="#g">Coniferen</hi> in der frühen Vegetation des alten Steinkohlengebildes zuerst erkannt zu haben. Vormals wurden fast alle in dieser Formation vorkommenden Holzstämme als Palmen beschrieben. Die Arten des Geschlechts Araucarites sind aber nicht der Steinkohlenformation der britischen Inseln allein eigenthümlich, sie finden sich auch in Oberschlesien.</note>
            <note place="end" n="93" xml:id="ftn323-text" prev="#ftn323">(S. 294.) Adolph <hi rendition="#g">Brongniart, Prodrome d'une Hist. des Végétaux fossiles</hi> p. 179; <hi rendition="#g">Buckland, Geology</hi> p. 479; <hi rendition="#g">Endlicher</hi> und <hi rendition="#g">Unger, Grundzüge der Botanik</hi> 1843 S. 455.</note>
            <note place="end" n="94" xml:id="ftn324-text" prev="#ftn324">(S. 294.) &#x201E;By means of Lepidodendron a better passage is established from Flowering to Flowerless Plants than by either Equisetum or Cycas or any other known genus.&#x201C; <hi rendition="#g">Lindley</hi> und <hi rendition="#g">Hutton, Fossil Flora</hi> Vol. II. p. 53.</note>
            <note place="end" n="95" xml:id="ftn325-text" prev="#ftn325">(S. 295.) <hi rendition="#g">Kunth, Anordnung der Pflanzenfamilien</hi> in seinem <hi rendition="#g">Handb. der Botanik</hi> S. 307 und 314.</note>
            <note place="end" n="96" xml:id="ftn326-text" prev="#ftn326">(S. 295.) Daß Steinkohlen nicht durch Feuer verkohlte Pflanzenfasern sind, sondern sich wahrscheinlich auf nassem Wege, unter Mitwirkung von Schwefelsäure, gebildet haben, beweist auffallend, nach <hi rendition="#g">Göppert's</hi> scharfsinniger Beobachtung <hi rendition="#g">(Karsten,
</hi></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0487] ⁸⁷ (S. 293.) Beyrich in Karsten's Archiv für Mineralogie 1844 Bd. XVIII. S. 218. ⁸⁸ (S. 293.) Durch die trefflichen Arbeiten vom Grafen Sternberg, von Adolph Brongniart, Göppert und Lindley. ⁸⁹ (S. 294.) S. Robert Brown, Botany of Congo p. 42, und den unglücklichen d'Urville in dem Memoire: De la distribution des Fougères sur la surface du globe terrestre. ⁹⁰ (S. 294.) Dahin gehören die vom Grafen Sternberg entdeckten und von Corda beschriebenen Cycadeen aus der alten Steinkohlenformation zu Radnitz in Böhmen (2 Arten Cycadites und Zamites Cordai; s. Göppert, fossile Cycadeen in den Arbeiten der Schles. Gesellschaft für vaterl. Cultur im J. 1843 S. 33, 37, 40 und 50). Auch in der oberschlesischen Steinkohlenformation zu Königshütte ist eine Cycadee, Pterophyllum gonorrhachis Goepp., gefunden worden. ⁹¹ (S. 294.) Lindley, Fossil Flora No. 15 p. 163. ⁹² (S. 294.) Fossil Coniferae in Buckland, Geology p. 483–490. Herr Witham hat das große Verdienst, die Existenz der Coniferen in der frühen Vegetation des alten Steinkohlengebildes zuerst erkannt zu haben. Vormals wurden fast alle in dieser Formation vorkommenden Holzstämme als Palmen beschrieben. Die Arten des Geschlechts Araucarites sind aber nicht der Steinkohlenformation der britischen Inseln allein eigenthümlich, sie finden sich auch in Oberschlesien. ⁹³ (S. 294.) Adolph Brongniart, Prodrome d'une Hist. des Végétaux fossiles p. 179; Buckland, Geology p. 479; Endlicher und Unger, Grundzüge der Botanik 1843 S. 455. ⁹⁴ (S. 294.) „By means of Lepidodendron a better passage is established from Flowering to Flowerless Plants than by either Equisetum or Cycas or any other known genus.“ Lindley und Hutton, Fossil Flora Vol. II. p. 53. ⁹⁵ (S. 295.) Kunth, Anordnung der Pflanzenfamilien in seinem Handb. der Botanik S. 307 und 314. ⁹⁶ (S. 295.) Daß Steinkohlen nicht durch Feuer verkohlte Pflanzenfasern sind, sondern sich wahrscheinlich auf nassem Wege, unter Mitwirkung von Schwefelsäure, gebildet haben, beweist auffallend, nach Göppert's scharfsinniger Beobachtung (Karsten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/487
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/487>, abgerufen am 18.09.2024.