Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
aus Auflösungen niedergeschlagenen Aragonits Gustav Rose daselbst Bd. XLII. S. 354.
47 (S. 274.) Lager körnigen Kalksteins im Granit am Port d'Oo und in Mont de Labourd. S. Charpentier, Constitution geologique des Pyrenees p. 144, 146.
48 (S. 275.) Leop. von Buch, Descr. des Canaries p. 394; Fiedler, Reise durch das Königreich Griechenland Th. II. S. 181, 190 und 516.
49 (S. 275.) Ich habe der merkwürdigen Stelle in Origenes Philosophumena cap. 14 (Opera ed. Delarue T. I. p. 893) schon an einem anderen Orte erwähnt. Nach dem ganzen Zusammenhange ist es sehr unwahrscheinlich, daß Xenophanes einen Lorbeer-Abdruck (tupon daphnes) statt eines Fisch-Abdrucks (tupon aphues) gemeint habe. Delarue tadelt mit Unrecht die Correction des Jacob Gronovius, welcher den Lorbeer in eine Sardelle umgewandelt hat. Die Fisch-Versteinerung ist doch wahrscheinlicher als das natürliche Silensbild, welches die Steinbrecher aus den parischen Marmorbrüchen (des Berges Marpessos, Servius ad Virg. Aen. VI, 471) wollen herausgespalten haben (Plin. XXXVI, 5).
50 (S. 275.) Ueber die geognostischen Verhältnisse der Mondstadt Carrara (Stadt Selene's, Strabo lib. V p. 222) s. Savi, Osservazioni sui terreni antichi Toscani in dem Nuovo Giornale de' Letterati di Pisa No. 63, und Hoffmann in Karsten's Archiv für Mineralogie Bd. VI. S. 258-263, wie auch dessen Geogn. Reise durch Italien S. 244-265.
51 (S. 275.) Nach der Annahme eines vortrefflichen und sehr erfahrenen Beobachters, Karls von Leonhard; siehe dessen Jahrbuch für Mineralogie 1834 S. 329 und Bernhard Cotta, Geognosie S. 310.
52 (S. 276.) Leop. von Buch, Geognostische Briefe an Alex. von Humboldt 1824 S. 36 und 82; derselbe in den Annales de Chimie T. XXIII. p. 276 und in den Abhandl. der Berliner Akad. aus den J. 1822 und 1823 S. 83-136; H. von Dechen, Geognosie S. 574-576.
53 (S. 278.) Hoffmann, Geogn. Reise bearbeitet von H. von Dechen S. 113-119, 380-386; Poggendorff's Annalen der Physik Bd. XXVI. S. 41.
aus Auflösungen niedergeschlagenen Aragonits Gustav Rose daselbst Bd. XLII. S. 354.
47 (S. 274.) Lager körnigen Kalksteins im Granit am Port d'Oo und in Mont de Labourd. S. Charpentier, Constitution géologique des Pyrénées p. 144, 146.
48 (S. 275.) Leop. von Buch, Descr. des Canaries p. 394; Fiedler, Reise durch das Königreich Griechenland Th. II. S. 181, 190 und 516.
49 (S. 275.) Ich habe der merkwürdigen Stelle in Origenes Philosophumena cap. 14 (Opera ed. Delarue T. I. p. 893) schon an einem anderen Orte erwähnt. Nach dem ganzen Zusammenhange ist es sehr unwahrscheinlich, daß Xenophanes einen Lorbeer-Abdruck (τύπον δάφνης) statt eines Fisch-Abdrucks (τύπον ἀφύης) gemeint habe. Delarue tadelt mit Unrecht die Correction des Jacob Gronovius, welcher den Lorbeer in eine Sardelle umgewandelt hat. Die Fisch-Versteinerung ist doch wahrscheinlicher als das natürliche Silensbild, welches die Steinbrecher aus den parischen Marmorbrüchen (des Berges Marpessos, Servius ad Virg. Aen. VI, 471) wollen herausgespalten haben (Plin. XXXVI, 5).
50 (S. 275.) Ueber die geognostischen Verhältnisse der Mondstadt Carrara (Stadt Selene's, Strabo lib. V p. 222) s. Savi, Osservazioni sui terreni antichi Toscani in dem Nuovo Giornale de' Letterati di Pisa No. 63, und Hoffmann in Karsten's Archiv für Mineralogie Bd. VI. S. 258–263, wie auch dessen Geogn. Reise durch Italien S. 244–265.
51 (S. 275.) Nach der Annahme eines vortrefflichen und sehr erfahrenen Beobachters, Karls von Leonhard; siehe dessen Jahrbuch für Mineralogie 1834 S. 329 und Bernhard Cotta, Geognosie S. 310.
52 (S. 276.) Leop. von Buch, Geognostische Briefe an Alex. von Humboldt 1824 S. 36 und 82; derselbe in den Annales de Chimie T. XXIII. p. 276 und in den Abhandl. der Berliner Akad. aus den J. 1822 und 1823 S. 83–136; H. von Dechen, Geognosie S. 574–576.
53 (S. 278.) Hoffmann, Geogn. Reise bearbeitet von H. von Dechen S. 113–119, 380–386; Poggendorff's Annalen der Physik Bd. XXVI. S. 41.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="46" xml:id="ftn276-text" prev="#ftn276"><pb facs="#f0482" n="463"/>
aus Auflösungen niedergeschlagenen Aragonits Gustav <hi rendition="#g">Rose</hi> daselbst Bd. XLII. S. 354.</note>
            <note place="end" n="47" xml:id="ftn277-text" prev="#ftn277">(S. 274.) Lager <hi rendition="#g">körnigen</hi> Kalksteins im Granit am Port d'Oo und in Mont de Labourd. S. <hi rendition="#g">Charpentier, Constitution géologique des Pyrénées</hi> p. 144, 146.</note>
            <note place="end" n="48" xml:id="ftn278-text" prev="#ftn278">(S. 275.) Leop. <hi rendition="#g">von Buch, Descr. des Canaries</hi> p. 394; <hi rendition="#g">Fiedler, Reise durch das Königreich Griechenland</hi> Th. II. S. 181, 190 und 516.</note>
            <note place="end" n="49" xml:id="ftn279-text" prev="#ftn279">(S. 275.) Ich habe der merkwürdigen Stelle <hi rendition="#g">in Origenes Philosophumena</hi> cap. 14 <hi rendition="#g">(Opera</hi> ed. Delarue T. I. p. 893) schon an einem anderen Orte erwähnt. Nach dem ganzen Zusammenhange ist es sehr unwahrscheinlich, daß Xenophanes einen Lorbeer-Abdruck (<hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03CD;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B4;&#x03AC;&#x03C6;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;</foreign></hi>) statt eines Fisch-Abdrucks (<hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03CD;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C6;&#x03CD;&#x03B7;&#x03C2;</foreign></hi>) gemeint habe. Delarue tadelt mit Unrecht die Correction des Jacob Gronovius, welcher den <hi rendition="#g">Lorbeer</hi> in eine <hi rendition="#g">Sardelle</hi> umgewandelt hat. Die Fisch-Versteinerung ist doch wahrscheinlicher als das natürliche Silensbild, welches die Steinbrecher aus den parischen Marmorbrüchen (des Berges Marpessos, <hi rendition="#g">Servius</hi> ad <hi rendition="#g">Virg.</hi> Aen. VI, 471) wollen herausgespalten haben <hi rendition="#g">(Plin.</hi> XXXVI, 5).</note>
            <note place="end" n="50" xml:id="ftn280-text" prev="#ftn280">(S. 275.) Ueber die geognostischen Verhältnisse der <hi rendition="#g">Mondstadt</hi> Carrara <hi rendition="#g">(Stadt Selene's, Strabo</hi> lib. V p. 222) s. <hi rendition="#g">Savi, Osservazioni sui terreni antichi Toscani</hi> in dem <hi rendition="#g">Nuovo Giornale de' Letterati di Pisa</hi> No. 63, und <hi rendition="#g">Hoffmann</hi> in <hi rendition="#g">Karsten's Archiv für Mineralogie</hi> Bd. VI. S. 258&#x2013;263, wie auch dessen <hi rendition="#g">Geogn. Reise durch Italien</hi> S. 244&#x2013;265.</note>
            <note place="end" n="51" xml:id="ftn281-text" prev="#ftn281">(S. 275.) Nach der Annahme eines vortrefflichen und sehr erfahrenen Beobachters, <hi rendition="#g">Karls von Leonhard;</hi> siehe dessen <hi rendition="#g">Jahrbuch für Mineralogie</hi> 1834 S. 329 und Bernhard <hi rendition="#g">Cotta, Geognosie</hi> S. 310.</note>
            <note place="end" n="52" xml:id="ftn282-text" prev="#ftn282">(S. 276.) Leop. <hi rendition="#g">von Buch, Geognostische Briefe an Alex. von Humboldt</hi> 1824 S. 36 und 82; derselbe in den <hi rendition="#g">Annales de Chimie</hi> T. XXIII. p. 276 und in den <hi rendition="#g">Abhandl. der Berliner Akad.</hi> aus den J. 1822 und 1823 S. 83&#x2013;136; H. <hi rendition="#g">von Dechen, Geognosie</hi> S. 574&#x2013;576.</note>
            <note place="end" n="53" xml:id="ftn283-text" prev="#ftn283">(S. 278.) <hi rendition="#g">Hoffmann, Geogn. Reise</hi> bearbeitet von H. von Dechen S. 113&#x2013;119, 380&#x2013;386; <hi rendition="#g">Poggendorff's Annalen der Physik</hi> Bd. XXVI. S. 41.</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0482] ⁴⁶ aus Auflösungen niedergeschlagenen Aragonits Gustav Rose daselbst Bd. XLII. S. 354. ⁴⁷ (S. 274.) Lager körnigen Kalksteins im Granit am Port d'Oo und in Mont de Labourd. S. Charpentier, Constitution géologique des Pyrénées p. 144, 146. ⁴⁸ (S. 275.) Leop. von Buch, Descr. des Canaries p. 394; Fiedler, Reise durch das Königreich Griechenland Th. II. S. 181, 190 und 516. ⁴⁹ (S. 275.) Ich habe der merkwürdigen Stelle in Origenes Philosophumena cap. 14 (Opera ed. Delarue T. I. p. 893) schon an einem anderen Orte erwähnt. Nach dem ganzen Zusammenhange ist es sehr unwahrscheinlich, daß Xenophanes einen Lorbeer-Abdruck (τύπον δάφνης) statt eines Fisch-Abdrucks (τύπον ἀφύης) gemeint habe. Delarue tadelt mit Unrecht die Correction des Jacob Gronovius, welcher den Lorbeer in eine Sardelle umgewandelt hat. Die Fisch-Versteinerung ist doch wahrscheinlicher als das natürliche Silensbild, welches die Steinbrecher aus den parischen Marmorbrüchen (des Berges Marpessos, Servius ad Virg. Aen. VI, 471) wollen herausgespalten haben (Plin. XXXVI, 5). ⁵⁰ (S. 275.) Ueber die geognostischen Verhältnisse der Mondstadt Carrara (Stadt Selene's, Strabo lib. V p. 222) s. Savi, Osservazioni sui terreni antichi Toscani in dem Nuovo Giornale de' Letterati di Pisa No. 63, und Hoffmann in Karsten's Archiv für Mineralogie Bd. VI. S. 258–263, wie auch dessen Geogn. Reise durch Italien S. 244–265. ⁵¹ (S. 275.) Nach der Annahme eines vortrefflichen und sehr erfahrenen Beobachters, Karls von Leonhard; siehe dessen Jahrbuch für Mineralogie 1834 S. 329 und Bernhard Cotta, Geognosie S. 310. ⁵² (S. 276.) Leop. von Buch, Geognostische Briefe an Alex. von Humboldt 1824 S. 36 und 82; derselbe in den Annales de Chimie T. XXIII. p. 276 und in den Abhandl. der Berliner Akad. aus den J. 1822 und 1823 S. 83–136; H. von Dechen, Geognosie S. 574–576. ⁵³ (S. 278.) Hoffmann, Geogn. Reise bearbeitet von H. von Dechen S. 113–119, 380–386; Poggendorff's Annalen der Physik Bd. XXVI. S. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/482
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/482>, abgerufen am 25.11.2024.