Humboldt, Alexander von: Grösse der Körner von gediegenem Platin. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 10 (1827), S. 487-490.Platina, schreibt mir Hr. von Cancrin *), ist in *) Der Brief war vom 15/27 August 1827. **) Das von mir mitgebrachte Stück hat 18,94 spec. Gewicht.
Platina, ſchreibt mir Hr. von Cancrin *), iſt in *) Der Brief war vom 15/27 Auguſt 1827. **) Das von mir mitgebrachte Stück hat 18,94 ſpec. Gewicht.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0003" n="488"/> Platina, ſchreibt mir Hr. <hi rendition="#g">von Cancrin</hi> <note place="foot" n="*)">Der Brief war vom <hi rendition="#sup">15</hi>/<hi rendition="#sub">27</hi> Auguſt 1827.</note>, iſt in<lb/> ſeinem nördlichen Theile nichts weniger als unbedeu-<lb/> tend, und noch kürzlich wurde auf den <hi rendition="#g">Demidoff-</hi><lb/> ſchen Bergwerken ein gediegenes Stück von 10<hi rendition="#sup">54</hi>/<hi rendition="#sub">96</hi> ruſ-<lb/> ſiſchen Pfunden gefunden. Sein ſpecifiſches Gewicht<lb/> überſtieg etwas 16 <note place="foot" n="**)">Das von mir mitgebrachte Stück hat 18,94 ſpec. Gewicht.</note>. Wenn man ſich erinnert, daſs<lb/> 9216 Gran auf <hi rendition="#i">ein</hi> franzöſches Pfund (zu 0<hi rendition="#sup">Kil</hi>,489) ge-<lb/> hen, und daſs ein ruſſiſches Pfund (zu 96 Solotnik)<lb/> gleich iſt 0<hi rendition="#sup">Kil</hi>,409; ſo verhalten ſich die Gewichte der<lb/> drei Körner von Berlin, Madrid und Petersburg nahe<lb/> wie 1; 11; 75. Nächſt der Natur der Rollſteine, welche<lb/> mit dem Platin gefunden werden, haben mir immer<lb/> Gröſse und Form der Körner geognoſtiſch am wichtig-<lb/> ſten geſchienen. Die Vermuthungen, welche ich ſtets<lb/> über die Einlagerung des Platin's in den weſtlichſten<lb/> Theilen von Südamerica äuſserte, iſt durch meines<lb/> Freundes <hi rendition="#g">Boussingault</hi> Entdeckung beſtätigt wor-<lb/> den. Sie erinnern ſich, daſs dieſer unermüdete Rei-<lb/> ſende gediegenes Platin, und zwar in ſehr kleinen <hi rendition="#i">ab-<lb/> gerundeten</hi> Körnern in den Andes von Antioquia auf<lb/> Gängen beobachtet hat, die in Syenit- und Grünſtein-<lb/> Gebirgen aufſetzen. Die abſolute Gröſse der Maſſen,<lb/> in welchen man jetzt das Metall in beiden Weltthei-<lb/> len zu finden anfängt, läſst vermuthen, man werde<lb/> einſt eine Lagerſtätte entdecken, welche gediegenes<lb/> Platin mit Palladium, Osmium-Iridium, und andern<lb/> begleitenden neuen Metallen, derb, wie gediegenes Sil-<lb/> ber, Tellur und Kupfer darbieten. Nach Hrn. Doctors<lb/> und Leibarztes <hi rendition="#g">Erdmann</hi> ſchätzbaren <hi rendition="#i">Beiträgen zur<lb/></hi></p> </div> </body> </text> </TEI> [488/0003]
Platina, ſchreibt mir Hr. von Cancrin *), iſt in
ſeinem nördlichen Theile nichts weniger als unbedeu-
tend, und noch kürzlich wurde auf den Demidoff-
ſchen Bergwerken ein gediegenes Stück von 1054/96 ruſ-
ſiſchen Pfunden gefunden. Sein ſpecifiſches Gewicht
überſtieg etwas 16 **). Wenn man ſich erinnert, daſs
9216 Gran auf ein franzöſches Pfund (zu 0Kil,489) ge-
hen, und daſs ein ruſſiſches Pfund (zu 96 Solotnik)
gleich iſt 0Kil,409; ſo verhalten ſich die Gewichte der
drei Körner von Berlin, Madrid und Petersburg nahe
wie 1; 11; 75. Nächſt der Natur der Rollſteine, welche
mit dem Platin gefunden werden, haben mir immer
Gröſse und Form der Körner geognoſtiſch am wichtig-
ſten geſchienen. Die Vermuthungen, welche ich ſtets
über die Einlagerung des Platin's in den weſtlichſten
Theilen von Südamerica äuſserte, iſt durch meines
Freundes Boussingault Entdeckung beſtätigt wor-
den. Sie erinnern ſich, daſs dieſer unermüdete Rei-
ſende gediegenes Platin, und zwar in ſehr kleinen ab-
gerundeten Körnern in den Andes von Antioquia auf
Gängen beobachtet hat, die in Syenit- und Grünſtein-
Gebirgen aufſetzen. Die abſolute Gröſse der Maſſen,
in welchen man jetzt das Metall in beiden Weltthei-
len zu finden anfängt, läſst vermuthen, man werde
einſt eine Lagerſtätte entdecken, welche gediegenes
Platin mit Palladium, Osmium-Iridium, und andern
begleitenden neuen Metallen, derb, wie gediegenes Sil-
ber, Tellur und Kupfer darbieten. Nach Hrn. Doctors
und Leibarztes Erdmann ſchätzbaren Beiträgen zur
*) Der Brief war vom 15/27 Auguſt 1827.
**) Das von mir mitgebrachte Stück hat 18,94 ſpec. Gewicht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_koerner_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_koerner_1827/3 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Grösse der Körner von gediegenem Platin. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 10 (1827), S. 487-490, hier S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_koerner_1827/3>, abgerufen am 16.02.2025. |