Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber Grubenwetter und die Verbreitung des Kohlenstoffs in geognostischer Hinsicht. In: Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst und Manufakturen, Bd. 2 (1795), S. 99-119.

Bild:
<< vorherige Seite

Kohlenstoff,*) zeigte sich nun in seiner natürlichen
Schwärze. Ja ich fand noch mehr; die freyliegende
Kohle zersetzte sich nochmals, und in 4-5 Tagen
war das Sauerstoffgas unter der Klocke mit kohlen-
saurem Gas verunreinigt. Sie bemerken dies deut-
lich, wenn Sie ätzendes Alkali neben den Span
setzen.**)

Unbegreiflich, wie man diese Verbindung, wel-
che der Carbon mit dem Oxigene bey der niedrigsten
Temperatur über 0° eingeht, so lange übersah, wie
man bey Beantwortung der Einwürfe gegen das an-
tiphlogistische System sich immer um diesen Punkt im
Kreise drehte! Und doch ist diese Verbindung, diese
Entstehung von kohlensaurem Gas ohne Athmen und
Brennen, (ersteres ist gleichsam ein lebendiges Bren-
nen,) eine wichtige aufklärende Thatsache für die un-
terirdische Meteorologie
, deren Grundzüge
ich hier entwerfe.

Die
*) Beruht das Schwarzwerden weißer Menschenge-
sichte in der Sonne nicht auf ähnlicher Enthül-
lung
, auf einer leichten Verkohlung, wenn dies
Wort nämlich Freywerden der Kohle anzeigt?
**) Jch muß hier dem scharfsinnigen Verf. des Aufsaz-
zes über Säuerung (chem. Ann. 95. St. 3. S. 241.)
direkte widersprechen. Derselbe hält die Verbin-
dung der Lebensluft mit Kohlenstoff, ohne Hitze,
für eine Hypothese der Antiphlogistiker. Sie
ist aber eine Thatsache, die ich oft beobachtet,
und die man nur darum so selten angeführt findet,
weil die Analyse gemengter Gasarten gewöhnlich
sehr ungenau angestellt wird.

Kohlenſtoff,*) zeigte ſich nun in ſeiner natuͤrlichen
Schwaͤrze. Ja ich fand noch mehr; die freyliegende
Kohle zerſetzte ſich nochmals, und in 4–5 Tagen
war das Sauerſtoffgas unter der Klocke mit kohlen-
ſaurem Gas verunreinigt. Sie bemerken dies deut-
lich, wenn Sie aͤtzendes Alkali neben den Span
ſetzen.**)

Unbegreiflich, wie man dieſe Verbindung, wel-
che der Carbon mit dem Oxigene bey der niedrigſten
Temperatur uͤber 0° eingeht, ſo lange uͤberſah, wie
man bey Beantwortung der Einwuͤrfe gegen das an-
tiphlogiſtiſche Syſtem ſich immer um dieſen Punkt im
Kreiſe drehte! Und doch iſt dieſe Verbindung, dieſe
Entſtehung von kohlenſaurem Gas ohne Athmen und
Brennen, (erſteres iſt gleichſam ein lebendiges Bren-
nen,) eine wichtige aufklaͤrende Thatſache fuͤr die un-
terirdiſche Meteorologie
, deren Grundzuͤge
ich hier entwerfe.

Die
*) Beruht das Schwarzwerden weißer Menſchenge-
ſichte in der Sonne nicht auf aͤhnlicher Enthuͤl-
lung
, auf einer leichten Verkohlung, wenn dies
Wort naͤmlich Freywerden der Kohle anzeigt?
**) Jch muß hier dem ſcharfſinnigen Verf. des Aufſaz-
zes uͤber Saͤuerung (chem. Ann. 95. St. 3. S. 241.)
direkte widerſprechen. Derſelbe haͤlt die Verbin-
dung der Lebensluft mit Kohlenſtoff, ohne Hitze,
fuͤr eine Hypotheſe der Antiphlogiſtiker. Sie
iſt aber eine Thatſache, die ich oft beobachtet,
und die man nur darum ſo ſelten angefuͤhrt findet,
weil die Analyſe gemengter Gasarten gewoͤhnlich
ſehr ungenau angeſtellt wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="116"/>
Kohlen&#x017F;toff,<note place="foot" n="*)">Beruht das Schwarzwerden weißer Men&#x017F;chenge-<lb/>
&#x017F;ichte in der Sonne nicht auf a&#x0364;hnlicher <hi rendition="#g">Enthu&#x0364;l-<lb/>
lung</hi>, auf einer leichten Verkohlung, wenn dies<lb/>
Wort na&#x0364;mlich Freywerden der Kohle anzeigt?</note> zeigte &#x017F;ich nun in &#x017F;einer natu&#x0364;rlichen<lb/>
Schwa&#x0364;rze. Ja ich fand noch mehr; die freyliegende<lb/>
Kohle zer&#x017F;etzte &#x017F;ich nochmals, und in 4&#x2013;5 Tagen<lb/>
war das Sauer&#x017F;toffgas unter der Klocke mit kohlen-<lb/>
&#x017F;aurem Gas verunreinigt. Sie bemerken dies deut-<lb/>
lich, wenn Sie a&#x0364;tzendes Alkali neben den Span<lb/>
&#x017F;etzen.<note place="foot" n="**)">Jch muß hier dem &#x017F;charf&#x017F;innigen Verf. des Auf&#x017F;az-<lb/>
zes u&#x0364;ber Sa&#x0364;uerung (chem. Ann. 95. St. 3. S. 241.)<lb/>
direkte wider&#x017F;prechen. Der&#x017F;elbe ha&#x0364;lt die Verbin-<lb/>
dung der Lebensluft mit Kohlen&#x017F;toff, ohne Hitze,<lb/>
fu&#x0364;r eine <hi rendition="#g">Hypothe&#x017F;e</hi> der Antiphlogi&#x017F;tiker. Sie<lb/>
i&#x017F;t aber eine <hi rendition="#g">That&#x017F;ache</hi>, die ich oft beobachtet,<lb/>
und die man nur darum &#x017F;o &#x017F;elten angefu&#x0364;hrt findet,<lb/>
weil die Analy&#x017F;e gemengter Gasarten gewo&#x0364;hnlich<lb/>
&#x017F;ehr ungenau ange&#x017F;tellt wird.</note></p><lb/>
        <p>Unbegreiflich, wie man die&#x017F;e Verbindung, wel-<lb/>
che der Carbon mit dem Oxigene bey der niedrig&#x017F;ten<lb/>
Temperatur u&#x0364;ber 0° eingeht, &#x017F;o lange u&#x0364;ber&#x017F;ah, wie<lb/>
man bey Beantwortung der Einwu&#x0364;rfe gegen das an-<lb/>
tiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem &#x017F;ich immer um die&#x017F;en Punkt im<lb/>
Krei&#x017F;e drehte! Und doch i&#x017F;t die&#x017F;e Verbindung, die&#x017F;e<lb/>
Ent&#x017F;tehung von kohlen&#x017F;aurem Gas ohne Athmen und<lb/>
Brennen, (er&#x017F;teres i&#x017F;t gleich&#x017F;am ein lebendiges Bren-<lb/>
nen,) eine wichtige aufkla&#x0364;rende That&#x017F;ache fu&#x0364;r die <hi rendition="#g">un-<lb/>
terirdi&#x017F;che Meteorologie</hi>, deren Grundzu&#x0364;ge<lb/>
ich hier entwerfe.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0018] Kohlenſtoff, *) zeigte ſich nun in ſeiner natuͤrlichen Schwaͤrze. Ja ich fand noch mehr; die freyliegende Kohle zerſetzte ſich nochmals, und in 4–5 Tagen war das Sauerſtoffgas unter der Klocke mit kohlen- ſaurem Gas verunreinigt. Sie bemerken dies deut- lich, wenn Sie aͤtzendes Alkali neben den Span ſetzen. **) Unbegreiflich, wie man dieſe Verbindung, wel- che der Carbon mit dem Oxigene bey der niedrigſten Temperatur uͤber 0° eingeht, ſo lange uͤberſah, wie man bey Beantwortung der Einwuͤrfe gegen das an- tiphlogiſtiſche Syſtem ſich immer um dieſen Punkt im Kreiſe drehte! Und doch iſt dieſe Verbindung, dieſe Entſtehung von kohlenſaurem Gas ohne Athmen und Brennen, (erſteres iſt gleichſam ein lebendiges Bren- nen,) eine wichtige aufklaͤrende Thatſache fuͤr die un- terirdiſche Meteorologie, deren Grundzuͤge ich hier entwerfe. Die *) Beruht das Schwarzwerden weißer Menſchenge- ſichte in der Sonne nicht auf aͤhnlicher Enthuͤl- lung, auf einer leichten Verkohlung, wenn dies Wort naͤmlich Freywerden der Kohle anzeigt? **) Jch muß hier dem ſcharfſinnigen Verf. des Aufſaz- zes uͤber Saͤuerung (chem. Ann. 95. St. 3. S. 241.) direkte widerſprechen. Derſelbe haͤlt die Verbin- dung der Lebensluft mit Kohlenſtoff, ohne Hitze, fuͤr eine Hypotheſe der Antiphlogiſtiker. Sie iſt aber eine Thatſache, die ich oft beobachtet, und die man nur darum ſo ſelten angefuͤhrt findet, weil die Analyſe gemengter Gasarten gewoͤhnlich ſehr ungenau angeſtellt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grubenwetter_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grubenwetter_1795/18
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber Grubenwetter und die Verbreitung des Kohlenstoffs in geognostischer Hinsicht. In: Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst und Manufakturen, Bd. 2 (1795), S. 99-119, hier S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grubenwetter_1795/18>, abgerufen am 22.11.2024.