Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.moralisches Wohl, und die blos negative Erhaltung der Sicher- 11*
moralisches Wohl, und die blos negative Erhaltung der Sicher- 11*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0199" n="163"/> moralisches Wohl, und die blos negative Erhaltung der Sicher-<lb/> heit kann bei denselben nicht hinreichen. Allein diese Sorgfalt<lb/> ist — um bei den Kindern, als der grössesten und wichtigsten<lb/> Klasse dieser Personen anzufangen — schon vermöge der Grund-<lb/> sätze des Rechts ein Eigenthum bestimmter Personen, der<lb/> Eltern. Ihre Pflicht ist es, die Kinder, welche sie erzeugt haben,<lb/> bis zur vollkommenen Reife zu erziehen, und aus dieser Pflicht<lb/> allein entspringen alle Rechte derselben, als nothwendige Be-<lb/> dingungen der Ausübung von jener. Die Kinder behalten daher<lb/> alle ihre ursprünglichen Rechte, auf ihr Leben, ihre Gesundheit,<lb/> ihr Vermögen, wenn sie schon dergleichen besitzen, und selbst<lb/> ihre Freiheit darf nicht weiter beschränkt werden, als die Eltern<lb/> dies theils zu ihrer eignen Bildung, theils zur Erhaltung des<lb/> nun neu entstehenden Familienverhältnisses für nothwendig<lb/> erachten, und als sich diese Einschränkung nur auf die Zeit<lb/> bezieht, welche zu ihrer Ausbildung erfordert wird. Zwang zu<lb/> Handlungen, welche über diese Zeit hinaus, und vielleicht aufs<lb/> ganze Leben hin ihre unmittelbaren Folgen erstrecken, dürfen<lb/> sich daher Kinder niemals gefallen lassen. Daher niemals z. B.<lb/> Zwang zu Heirathen, oder zu Erwählung einer bestimmten<lb/> Lebensart. Mit der Zeit der Reife muss die elterliche Gewalt<lb/> natürlich ganz und gar aufhören. Allgemein bestehen daher<lb/> die Pflichten der Eltern darin die Kinder, theils durch persön-<lb/> liche Sorgfalt für ihr physisches und moralisches Wohl, theils<lb/> durch Versorgung mit den nothwendigen Mitteln in den Stand<lb/> zu setzen, eine eigne Lebensweise, nach ihrer, jedoch durch ihre<lb/> individuelle Lage beschränkten Wahl anzufangen; und die<lb/> Pflichten der Kinder dagegen darin, alles dasjenige zu thun,<lb/> was nothwendig ist, damit die Eltern jener Pflicht ein Genüge<lb/> zu leisten vermögen. Alles nähere Detail, die Aufzählung des-<lb/> sen, was diese Pflichten nun bestimmt in sich enthalten können<lb/> und müssen, übergehe ich hier gänzlich. Es gehört in eine<lb/> eigentliche Theorie der Gesetzgebung, und würde auch nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [163/0199]
moralisches Wohl, und die blos negative Erhaltung der Sicher-
heit kann bei denselben nicht hinreichen. Allein diese Sorgfalt
ist — um bei den Kindern, als der grössesten und wichtigsten
Klasse dieser Personen anzufangen — schon vermöge der Grund-
sätze des Rechts ein Eigenthum bestimmter Personen, der
Eltern. Ihre Pflicht ist es, die Kinder, welche sie erzeugt haben,
bis zur vollkommenen Reife zu erziehen, und aus dieser Pflicht
allein entspringen alle Rechte derselben, als nothwendige Be-
dingungen der Ausübung von jener. Die Kinder behalten daher
alle ihre ursprünglichen Rechte, auf ihr Leben, ihre Gesundheit,
ihr Vermögen, wenn sie schon dergleichen besitzen, und selbst
ihre Freiheit darf nicht weiter beschränkt werden, als die Eltern
dies theils zu ihrer eignen Bildung, theils zur Erhaltung des
nun neu entstehenden Familienverhältnisses für nothwendig
erachten, und als sich diese Einschränkung nur auf die Zeit
bezieht, welche zu ihrer Ausbildung erfordert wird. Zwang zu
Handlungen, welche über diese Zeit hinaus, und vielleicht aufs
ganze Leben hin ihre unmittelbaren Folgen erstrecken, dürfen
sich daher Kinder niemals gefallen lassen. Daher niemals z. B.
Zwang zu Heirathen, oder zu Erwählung einer bestimmten
Lebensart. Mit der Zeit der Reife muss die elterliche Gewalt
natürlich ganz und gar aufhören. Allgemein bestehen daher
die Pflichten der Eltern darin die Kinder, theils durch persön-
liche Sorgfalt für ihr physisches und moralisches Wohl, theils
durch Versorgung mit den nothwendigen Mitteln in den Stand
zu setzen, eine eigne Lebensweise, nach ihrer, jedoch durch ihre
individuelle Lage beschränkten Wahl anzufangen; und die
Pflichten der Kinder dagegen darin, alles dasjenige zu thun,
was nothwendig ist, damit die Eltern jener Pflicht ein Genüge
zu leisten vermögen. Alles nähere Detail, die Aufzählung des-
sen, was diese Pflichten nun bestimmt in sich enthalten können
und müssen, übergehe ich hier gänzlich. Es gehört in eine
eigentliche Theorie der Gesetzgebung, und würde auch nicht
11*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |