Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

mehrere Erben ernennen könnte, aber dies geradezu thun müsste;
eine Sache zwar dem Umfange, nie aber den Rechten nach z. B.
Substanz und Niessbrauch, theilen dürfte u. s. f. Denn hieraus,
wie auch aus der hiermit noch verbundnen Idee, dass der Erbe
den Erblasser vorstellt -- die sich, wenn ich mich nicht sehr
irre, wie so vieles andre, in der Folge für uns noch äusserst
wichtig Gewordene, auf eine Formalität der Römer, und also
auf die mangelhafte Einrichtung der Gerichtsverfassung eines
erst sich bildenden Volkes gründet--entspringen mannigfaltige
Unbequemlichkeiten, und Freiheitsbeschränkungen. Allen die-
sen aber wird es möglich sein zu entgehen, wenn man den Satz
nicht aus den Augen verliert, dass dem Erblasser nichts weiter
verstattet sein darf, als auf's Höchste seinen Erben zu nennen;
dass der Staat, wenn dies gültig geschehen ist, diesem Erben
zum Besitze verhelfen, aber jeder weitergehenden Willenser-
klärung des Erblassers seine Unterstützung versagen muss.

Für den Fall, wo keine Erbesernennung von dem Erblasser
geschehen ist, muss der Staat eine Intestaterbfolge anordnen.
Allein die Ausführung der Sätze, welche dieser, so wie der Be-
stimmung des Pflichttheils zum Grunde liegen müssen, gehört
nicht zu meiner gegenwärtigen Absicht, und ich kann mich mit
der Bemerkung begnügen, dass der Staat auch hier nicht posi-
tive Endzwecke, z. B. Aufrechthaltung des Glanzes und des
Wohlstandes der Familien, oder in dem entgegengesetzten Ex-
treme Versplitterung des Vermögens durch Vervielfachung der
Theilnehmer, oder gar reichlichere Unterstützung des grösseren
Bedürfnisses, vor Augen haben darf; sondern allein den Begrif-
fen des Rechts folgen muss, die sich hier vielleicht blos auf den
Begriff des ehemaligen Miteigenthums bei dem Leben des Erb-
lassers beschränken, und so das erste Recht der Familie, das
fernere der Gemeine u. s. w. einräumen 1). Sehr nah verwandt

1) Sehr vieles in dem vorigen Raisonnement habe ich aus Mirabeaus Rede
über eben diesen Gegenstand entlehnt; und ich würde noch mehr davon haben

mehrere Erben ernennen könnte, aber dies geradezu thun müsste;
eine Sache zwar dem Umfange, nie aber den Rechten nach z. B.
Substanz und Niessbrauch, theilen dürfte u. s. f. Denn hieraus,
wie auch aus der hiermit noch verbundnen Idee, dass der Erbe
den Erblasser vorstellt — die sich, wenn ich mich nicht sehr
irre, wie so vieles andre, in der Folge für uns noch äusserst
wichtig Gewordene, auf eine Formalität der Römer, und also
auf die mangelhafte Einrichtung der Gerichtsverfassung eines
erst sich bildenden Volkes gründet—entspringen mannigfaltige
Unbequemlichkeiten, und Freiheitsbeschränkungen. Allen die-
sen aber wird es möglich sein zu entgehen, wenn man den Satz
nicht aus den Augen verliert, dass dem Erblasser nichts weiter
verstattet sein darf, als auf’s Höchste seinen Erben zu nennen;
dass der Staat, wenn dies gültig geschehen ist, diesem Erben
zum Besitze verhelfen, aber jeder weitergehenden Willenser-
klärung des Erblassers seine Unterstützung versagen muss.

Für den Fall, wo keine Erbesernennung von dem Erblasser
geschehen ist, muss der Staat eine Intestaterbfolge anordnen.
Allein die Ausführung der Sätze, welche dieser, so wie der Be-
stimmung des Pflichttheils zum Grunde liegen müssen, gehört
nicht zu meiner gegenwärtigen Absicht, und ich kann mich mit
der Bemerkung begnügen, dass der Staat auch hier nicht posi-
tive Endzwecke, z. B. Aufrechthaltung des Glanzes und des
Wohlstandes der Familien, oder in dem entgegengesetzten Ex-
treme Versplitterung des Vermögens durch Vervielfachung der
Theilnehmer, oder gar reichlichere Unterstützung des grösseren
Bedürfnisses, vor Augen haben darf; sondern allein den Begrif-
fen des Rechts folgen muss, die sich hier vielleicht blos auf den
Begriff des ehemaligen Miteigenthums bei dem Leben des Erb-
lassers beschränken, und so das erste Recht der Familie, das
fernere der Gemeine u. s. w. einräumen 1). Sehr nah verwandt

1) Sehr vieles in dem vorigen Raisonnement habe ich aus Mirabeaus Rede
über eben diesen Gegenstand entlehnt; und ich würde noch mehr davon haben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0163" n="127"/>
mehrere Erben ernennen könnte, aber dies geradezu thun müsste;<lb/>
eine Sache zwar dem Umfange, nie aber den Rechten nach z. B.<lb/>
Substanz und Niessbrauch, theilen dürfte u. s. f. Denn hieraus,<lb/>
wie auch aus der hiermit noch verbundnen Idee, dass der Erbe<lb/>
den Erblasser vorstellt &#x2014; die sich, wenn ich mich nicht sehr<lb/>
irre, wie so vieles andre, in der Folge für uns noch äusserst<lb/>
wichtig Gewordene, auf eine Formalität der Römer, und also<lb/>
auf die mangelhafte Einrichtung der Gerichtsverfassung eines<lb/>
erst sich bildenden Volkes gründet&#x2014;entspringen mannigfaltige<lb/>
Unbequemlichkeiten, und Freiheitsbeschränkungen. Allen die-<lb/>
sen aber wird es möglich sein zu entgehen, wenn man den Satz<lb/>
nicht aus den Augen verliert, dass dem Erblasser nichts weiter<lb/>
verstattet sein darf, als auf&#x2019;s Höchste seinen Erben zu nennen;<lb/>
dass der Staat, wenn dies gültig geschehen ist, diesem Erben<lb/>
zum Besitze verhelfen, aber jeder weitergehenden Willenser-<lb/>
klärung des Erblassers seine Unterstützung versagen muss.</p><lb/>
        <p>Für den Fall, wo keine Erbesernennung von dem Erblasser<lb/>
geschehen ist, muss der Staat eine Intestaterbfolge anordnen.<lb/>
Allein die Ausführung der Sätze, welche dieser, so wie der Be-<lb/>
stimmung des Pflichttheils zum Grunde liegen müssen, gehört<lb/>
nicht zu meiner gegenwärtigen Absicht, und ich kann mich mit<lb/>
der Bemerkung begnügen, dass der Staat auch hier nicht posi-<lb/>
tive Endzwecke, z. B. Aufrechthaltung des Glanzes und des<lb/>
Wohlstandes der Familien, oder in dem entgegengesetzten Ex-<lb/>
treme Versplitterung des Vermögens durch Vervielfachung der<lb/>
Theilnehmer, oder gar reichlichere Unterstützung des grösseren<lb/>
Bedürfnisses, vor Augen haben darf; sondern allein den Begrif-<lb/>
fen des Rechts folgen muss, die sich hier vielleicht blos auf den<lb/>
Begriff des ehemaligen Miteigenthums bei dem Leben des Erb-<lb/>
lassers beschränken, und so das erste Recht der Familie, das<lb/>
fernere der Gemeine u. s. w. einräumen <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="1)">Sehr vieles in dem vorigen Raisonnement habe ich aus Mirabeaus Rede<lb/>
über eben diesen Gegenstand entlehnt; und ich würde noch mehr davon haben</note>. Sehr nah verwandt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0163] mehrere Erben ernennen könnte, aber dies geradezu thun müsste; eine Sache zwar dem Umfange, nie aber den Rechten nach z. B. Substanz und Niessbrauch, theilen dürfte u. s. f. Denn hieraus, wie auch aus der hiermit noch verbundnen Idee, dass der Erbe den Erblasser vorstellt — die sich, wenn ich mich nicht sehr irre, wie so vieles andre, in der Folge für uns noch äusserst wichtig Gewordene, auf eine Formalität der Römer, und also auf die mangelhafte Einrichtung der Gerichtsverfassung eines erst sich bildenden Volkes gründet—entspringen mannigfaltige Unbequemlichkeiten, und Freiheitsbeschränkungen. Allen die- sen aber wird es möglich sein zu entgehen, wenn man den Satz nicht aus den Augen verliert, dass dem Erblasser nichts weiter verstattet sein darf, als auf’s Höchste seinen Erben zu nennen; dass der Staat, wenn dies gültig geschehen ist, diesem Erben zum Besitze verhelfen, aber jeder weitergehenden Willenser- klärung des Erblassers seine Unterstützung versagen muss. Für den Fall, wo keine Erbesernennung von dem Erblasser geschehen ist, muss der Staat eine Intestaterbfolge anordnen. Allein die Ausführung der Sätze, welche dieser, so wie der Be- stimmung des Pflichttheils zum Grunde liegen müssen, gehört nicht zu meiner gegenwärtigen Absicht, und ich kann mich mit der Bemerkung begnügen, dass der Staat auch hier nicht posi- tive Endzwecke, z. B. Aufrechthaltung des Glanzes und des Wohlstandes der Familien, oder in dem entgegengesetzten Ex- treme Versplitterung des Vermögens durch Vervielfachung der Theilnehmer, oder gar reichlichere Unterstützung des grösseren Bedürfnisses, vor Augen haben darf; sondern allein den Begrif- fen des Rechts folgen muss, die sich hier vielleicht blos auf den Begriff des ehemaligen Miteigenthums bei dem Leben des Erb- lassers beschränken, und so das erste Recht der Familie, das fernere der Gemeine u. s. w. einräumen 1). Sehr nah verwandt 1) Sehr vieles in dem vorigen Raisonnement habe ich aus Mirabeaus Rede über eben diesen Gegenstand entlehnt; und ich würde noch mehr davon haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/163
Zitationshilfe: Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/163>, abgerufen am 25.11.2024.