überhaupt nicht gut ist, einzelnen Resultaten eine so grosse Wichtigkeit beizumessen, zu glauben, dass entweder so viele andere Wahrheiten, oder so viele äussere oder innere nützliche Folgen von ihnen abhängen. Es wird dadurch zu leicht ein Stillstand in der Untersuchung hervorgebracht, und so arbeiten manchmal die freiesten und aufgeklärtesten Behauptungen gerade gegen den Grund, ohne den sie selbst nie hätten empor- kommen können. So wichtig ist Geistesfreiheit, so schädlich jede Einschränkung derselben. Auf der andren Seite hingegen fehlt es dem Staate nicht an Mitteln, die Gesetze aufrecht zu erhalten, und Verbrechen zu verhüten. Man verstopfe, so viel es möglich ist, diejenigen Quellen unsittlicher Handlungen, welche sich in der Staatseinrichtung selbst finden, man schärfe die Aufsicht der Polizei auf begangene Verbrechen, man strafe auf eine zweckmässige Weise, und man wird seines Zwecks nicht verfehlen. Und vergisst man denn, dass die Geistesfrei- heit selbst, und die Aufklärung, die nur unter ihrem Schutze gedeiht, das wirksamste aller Beförderungsmittel der Sicherheit ist? Wenn alle übrige nur den Ausbrüchen wehren, so wirkt sie auf Neigungen und Gesinnungen; wenn alle übrige nur eine Uebereinstimmung äussrer Handlungen hervorbringen, so schafft sie eine innere Harmonie des Willens und des Bestrebens. Wann wird man aber auch endlich aufhören, die äusseren Folgen der Handlungen höher zu achten, als die innere geistige Stimmung, aus welcher sie fliessen? wann wird der Mann aufstehen, der für die Gesetzgebung ist, was Rousseau der Erziehung war, der den Gesichtspunkt von den äussren physischen Erfolgen hinweg auf die innere Bildung des Menschen zurückzieht?
Man glaube auch nicht, dass jene Geistesfreiheit und Auf- klärung nur für einige Wenige des Volks sei, dass für den grös- seren Theil desselben, dessen Geschäftigkeit freilich durch die Sorge für die physischen Bedürfnisse des Lebens erschöpft wird, sie unnütz bleibe, oder gar nachtheilig werde, dass man auf ihn
überhaupt nicht gut ist, einzelnen Resultaten eine so grosse Wichtigkeit beizumessen, zu glauben, dass entweder so viele andere Wahrheiten, oder so viele äussere oder innere nützliche Folgen von ihnen abhängen. Es wird dadurch zu leicht ein Stillstand in der Untersuchung hervorgebracht, und so arbeiten manchmal die freiesten und aufgeklärtesten Behauptungen gerade gegen den Grund, ohne den sie selbst nie hätten empor- kommen können. So wichtig ist Geistesfreiheit, so schädlich jede Einschränkung derselben. Auf der andren Seite hingegen fehlt es dem Staate nicht an Mitteln, die Gesetze aufrecht zu erhalten, und Verbrechen zu verhüten. Man verstopfe, so viel es möglich ist, diejenigen Quellen unsittlicher Handlungen, welche sich in der Staatseinrichtung selbst finden, man schärfe die Aufsicht der Polizei auf begangene Verbrechen, man strafe auf eine zweckmässige Weise, und man wird seines Zwecks nicht verfehlen. Und vergisst man denn, dass die Geistesfrei- heit selbst, und die Aufklärung, die nur unter ihrem Schutze gedeiht, das wirksamste aller Beförderungsmittel der Sicherheit ist? Wenn alle übrige nur den Ausbrüchen wehren, so wirkt sie auf Neigungen und Gesinnungen; wenn alle übrige nur eine Uebereinstimmung äussrer Handlungen hervorbringen, so schafft sie eine innere Harmonie des Willens und des Bestrebens. Wann wird man aber auch endlich aufhören, die äusseren Folgen der Handlungen höher zu achten, als die innere geistige Stimmung, aus welcher sie fliessen? wann wird der Mann aufstehen, der für die Gesetzgebung ist, was Rousseau der Erziehung war, der den Gesichtspunkt von den äussren physischen Erfolgen hinweg auf die innere Bildung des Menschen zurückzieht?
Man glaube auch nicht, dass jene Geistesfreiheit und Auf- klärung nur für einige Wenige des Volks sei, dass für den grös- seren Theil desselben, dessen Geschäftigkeit freilich durch die Sorge für die physischen Bedürfnisse des Lebens erschöpft wird, sie unnütz bleibe, oder gar nachtheilig werde, dass man auf ihn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0116"n="80"/>
überhaupt nicht gut ist, einzelnen Resultaten eine so grosse<lb/>
Wichtigkeit beizumessen, zu glauben, dass entweder so viele<lb/>
andere Wahrheiten, oder so viele äussere oder innere nützliche<lb/>
Folgen von ihnen abhängen. Es wird dadurch zu leicht ein<lb/>
Stillstand in der Untersuchung hervorgebracht, und so arbeiten<lb/>
manchmal die freiesten und aufgeklärtesten Behauptungen<lb/>
gerade gegen den Grund, ohne den sie selbst nie hätten empor-<lb/>
kommen können. So wichtig ist Geistesfreiheit, so schädlich<lb/>
jede Einschränkung derselben. Auf der andren Seite hingegen<lb/>
fehlt es dem Staate nicht an Mitteln, die Gesetze aufrecht zu<lb/>
erhalten, und Verbrechen zu verhüten. Man verstopfe, so viel<lb/>
es möglich ist, diejenigen Quellen unsittlicher Handlungen,<lb/>
welche sich in der Staatseinrichtung selbst finden, man schärfe<lb/>
die Aufsicht der Polizei auf begangene Verbrechen, man strafe<lb/>
auf eine zweckmässige Weise, und man wird seines Zwecks<lb/>
nicht verfehlen. Und vergisst man denn, dass die Geistesfrei-<lb/>
heit selbst, und die Aufklärung, die nur unter ihrem Schutze<lb/>
gedeiht, das wirksamste aller Beförderungsmittel der Sicherheit<lb/>
ist? Wenn alle übrige nur den Ausbrüchen wehren, so wirkt<lb/>
sie auf Neigungen und Gesinnungen; wenn alle übrige nur eine<lb/>
Uebereinstimmung äussrer Handlungen hervorbringen, so schafft<lb/>
sie eine innere Harmonie des Willens und des Bestrebens. Wann<lb/>
wird man aber auch endlich aufhören, die äusseren Folgen der<lb/>
Handlungen höher zu achten, als die innere geistige Stimmung,<lb/>
aus welcher sie fliessen? wann wird der Mann aufstehen, der<lb/>
für die Gesetzgebung ist, was Rousseau der Erziehung war,<lb/>
der den Gesichtspunkt von den äussren physischen Erfolgen<lb/>
hinweg auf die innere Bildung des Menschen zurückzieht?</p><lb/><p>Man glaube auch nicht, dass jene Geistesfreiheit und Auf-<lb/>
klärung nur für einige Wenige des Volks sei, dass für den grös-<lb/>
seren Theil desselben, dessen Geschäftigkeit freilich durch die<lb/>
Sorge für die physischen Bedürfnisse des Lebens erschöpft wird,<lb/>
sie unnütz bleibe, oder gar nachtheilig werde, dass man auf ihn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0116]
überhaupt nicht gut ist, einzelnen Resultaten eine so grosse
Wichtigkeit beizumessen, zu glauben, dass entweder so viele
andere Wahrheiten, oder so viele äussere oder innere nützliche
Folgen von ihnen abhängen. Es wird dadurch zu leicht ein
Stillstand in der Untersuchung hervorgebracht, und so arbeiten
manchmal die freiesten und aufgeklärtesten Behauptungen
gerade gegen den Grund, ohne den sie selbst nie hätten empor-
kommen können. So wichtig ist Geistesfreiheit, so schädlich
jede Einschränkung derselben. Auf der andren Seite hingegen
fehlt es dem Staate nicht an Mitteln, die Gesetze aufrecht zu
erhalten, und Verbrechen zu verhüten. Man verstopfe, so viel
es möglich ist, diejenigen Quellen unsittlicher Handlungen,
welche sich in der Staatseinrichtung selbst finden, man schärfe
die Aufsicht der Polizei auf begangene Verbrechen, man strafe
auf eine zweckmässige Weise, und man wird seines Zwecks
nicht verfehlen. Und vergisst man denn, dass die Geistesfrei-
heit selbst, und die Aufklärung, die nur unter ihrem Schutze
gedeiht, das wirksamste aller Beförderungsmittel der Sicherheit
ist? Wenn alle übrige nur den Ausbrüchen wehren, so wirkt
sie auf Neigungen und Gesinnungen; wenn alle übrige nur eine
Uebereinstimmung äussrer Handlungen hervorbringen, so schafft
sie eine innere Harmonie des Willens und des Bestrebens. Wann
wird man aber auch endlich aufhören, die äusseren Folgen der
Handlungen höher zu achten, als die innere geistige Stimmung,
aus welcher sie fliessen? wann wird der Mann aufstehen, der
für die Gesetzgebung ist, was Rousseau der Erziehung war,
der den Gesichtspunkt von den äussren physischen Erfolgen
hinweg auf die innere Bildung des Menschen zurückzieht?
Man glaube auch nicht, dass jene Geistesfreiheit und Auf-
klärung nur für einige Wenige des Volks sei, dass für den grös-
seren Theil desselben, dessen Geschäftigkeit freilich durch die
Sorge für die physischen Bedürfnisse des Lebens erschöpft wird,
sie unnütz bleibe, oder gar nachtheilig werde, dass man auf ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr]
Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen' zwischen März und Mai des Jahres 1792 nieder. Einzelne Abschnitte wurden im selben Jahr in Friedrich Schillers Thalia bzw. in der Berlinischen Monatsschrift gedruckt. Der gesamte Text wurde jedoch erst postum, 1851, aus dem Nachlass publiziert (Wilhelm von Humboldt † 8. April 1835). Gemäß den Richtlinien des DTA wurde diese Ausgabe digitalisiert.
Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.