Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.Menge mannigfaltiger, vielleicht sogar mit einander streitender Menge mannigfaltiger, vielleicht sogar mit einander streitender <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0108" n="72"/> Menge mannigfaltiger, vielleicht sogar mit einander streitender<lb/> Individuen. Indess ist diese Bewunderung einigen noch in<lb/> einem bei weitem vorzüglicheren Grade eigen, und diese ver-<lb/> folgen daher vor allem gern die Vorstellungsart, nach welcher<lb/> Ein Wesen die Welt schuf und ordnete, und mit sorgender<lb/> Weisheit erhält. Allein andern ist gleichsam die Kraft des<lb/> Individuums heiliger, andre fesselt diese mehr, als die Allge-<lb/> meinheit der Anordnung, und es stellt sich ihnen daher öfter<lb/> und natürlicher der, wenn ich so sagen darf, entgegengesetzte<lb/> Weg dar, der nämlich, auf welchen das Wesen der Individuen<lb/> selbst, indem es sich in sich entwickelt, und durch Einwirkung<lb/> gegenseitig modificirt, sich selbst zu der Harmonie stimmt, in<lb/> welcher allein der Geist, wie das Herz des Menschen, zu ruhen<lb/> vermag. Ich bin weit entfernt zu wähnen, mit diesen wenigen<lb/> Schilderungen die Mannigfaltigkeit des Stoffs, dessen Reich-<lb/> thum jeder Klassifikation widerstrebt, erschöpft zu haben. Ich<lb/> habe nur an ihnen, wie an Beispielen zeigen wollen, dass die<lb/> wahre Religiösität, so wie auch jedes wahre Religionssystem,<lb/> im höchsten Verstande aus dem innersten Zusammenhange der<lb/> Empfindungsweise des Menschen entspringt. Unabhängig von<lb/> der Empfindung und der Verschiedenheit des Charakters ist<lb/> nun zwar das, was in den Religionsideen rein Intellektuelles<lb/> liegt, die Begriffe von Absicht, Ordnung, Zweckmässigkeit,<lb/> Vollkommenheit. Allein einmal ist hier nicht sowohl von diesen<lb/> Begriffen an sich, als von ihrem Einfluss auf die Menschen die<lb/> Rede, welcher letztere unstreitig keinesweges eine gleiche<lb/> Unabhängigkeit behauptet; und dann sind auch diese der Reli-<lb/> gion nicht ausschliessend eigen. Die Idee von Vollkommenheit<lb/> wird zuerst aus der lebendigen Natur geschöpft, dann auf die<lb/> leblose übergetragen, endlich nach und nach, bis zu dem All-<lb/> vollkommenen hinauf von allen Schranken entblösst. Nun aber<lb/> bleiben lebendige und leblose Natur dieselben, und ist es nicht<lb/> möglich, die ersten Schritte zu thun, und doch vor dem letzten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0108]
Menge mannigfaltiger, vielleicht sogar mit einander streitender
Individuen. Indess ist diese Bewunderung einigen noch in
einem bei weitem vorzüglicheren Grade eigen, und diese ver-
folgen daher vor allem gern die Vorstellungsart, nach welcher
Ein Wesen die Welt schuf und ordnete, und mit sorgender
Weisheit erhält. Allein andern ist gleichsam die Kraft des
Individuums heiliger, andre fesselt diese mehr, als die Allge-
meinheit der Anordnung, und es stellt sich ihnen daher öfter
und natürlicher der, wenn ich so sagen darf, entgegengesetzte
Weg dar, der nämlich, auf welchen das Wesen der Individuen
selbst, indem es sich in sich entwickelt, und durch Einwirkung
gegenseitig modificirt, sich selbst zu der Harmonie stimmt, in
welcher allein der Geist, wie das Herz des Menschen, zu ruhen
vermag. Ich bin weit entfernt zu wähnen, mit diesen wenigen
Schilderungen die Mannigfaltigkeit des Stoffs, dessen Reich-
thum jeder Klassifikation widerstrebt, erschöpft zu haben. Ich
habe nur an ihnen, wie an Beispielen zeigen wollen, dass die
wahre Religiösität, so wie auch jedes wahre Religionssystem,
im höchsten Verstande aus dem innersten Zusammenhange der
Empfindungsweise des Menschen entspringt. Unabhängig von
der Empfindung und der Verschiedenheit des Charakters ist
nun zwar das, was in den Religionsideen rein Intellektuelles
liegt, die Begriffe von Absicht, Ordnung, Zweckmässigkeit,
Vollkommenheit. Allein einmal ist hier nicht sowohl von diesen
Begriffen an sich, als von ihrem Einfluss auf die Menschen die
Rede, welcher letztere unstreitig keinesweges eine gleiche
Unabhängigkeit behauptet; und dann sind auch diese der Reli-
gion nicht ausschliessend eigen. Die Idee von Vollkommenheit
wird zuerst aus der lebendigen Natur geschöpft, dann auf die
leblose übergetragen, endlich nach und nach, bis zu dem All-
vollkommenen hinauf von allen Schranken entblösst. Nun aber
bleiben lebendige und leblose Natur dieselben, und ist es nicht
möglich, die ersten Schritte zu thun, und doch vor dem letzten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |