Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über das Gesetz der Wärmeabnahme in den höhern Regionen der Athmosphäre, und über die untern Gränzen des ewigen Schnees. In: Annalen der Physik, Bd. 24, St. 9 (1806), S. 1-49.lebte, so wäre es allerdings ein herrliches Unter- Höhlen. Thermometerstand in den Kalkhöhlen Gruben. Temperatur der mexikanischen In allen diesen Beobachtungen, bemerkt Herr lebte, ſo wäre es allerdings ein herrliches Unter- Höhlen. Thermometerſtand in den Kalkhöhlen Gruben. Temperatur der mexikaniſchen In allen dieſen Beobachtungen, bemerkt Herr <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="47"/> lebte, ſo wäre es allerdings ein herrliches Unter-<lb/> nehmen, von 500 zu 500<hi rendition="#sup">t</hi> am Gebirgshange Quer-<lb/> ſchläge in dürre Porphyrfelſen treiben zu laſſen,<lb/> um dort die Temperaturabnahme zu beobachten.<lb/> Leider aber ſind Unternehmungen dieſer Art für<lb/> Reiſende unmöglich; ſie ſehn ſich in ihren Beob-<lb/> achtungen auf Höhlen und Bergwerke einge-<lb/> ſchränkt, wie ſie ihnen die Natur und Kunſt zufäl-<lb/> lig darbietet. – – [Hier von denen, welche<lb/> Herr <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118554700">von Humboldt</persName></hi> in ſeiner Abhandlung mit-<lb/> theilt, nur zwei Beobachtungen jeder Art:]</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Höhlen.</hi> Thermometerſtand in den <hi rendition="#i">Kalkhöhlen</hi><lb/> öſtlich von der Stadt <hi rendition="#i"><placeName>Havana</placeName></hi>, kaum 10<hi rendition="#sup">t</hi> über der<lb/> Meeresfläche, 18°,3 R.; die äuſsere Luft 21° R. –<lb/> Temperatur der <placeName>Höhle Guacharo</placeName> beim Kloſter <hi rendition="#i">Ca-<lb/> ripe</hi> in 505<hi rendition="#sup">t</hi> Höhe, und 10° 12′ nördl. Breite, 15°<lb/> R.; des in ihr entſpringenden Flüſschens 13°,5;<lb/> der äuſsern Luft 13°.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Gruben.</hi> Temperatur der <placeName>mexikaniſchen<note resp="#CT" type="editorial">Attribut-Wert-Paar dieses Eintrags im Ortsregister unter <ref target="http://pom.bbaw.de/avh/">http://pom.bbaw.de/avh/</ref>, abgerufen am 04.06.2015, war: content="Mexiko"</note></placeName> Grube<lb/> S. Ygnacio bei <hi rendition="#i"><placeName>Tehuilotapec</placeName></hi>, in 840<hi rendition="#sup">t</hi> Höhe und<lb/> 18° 38′ nördl. Breite, unter ſehr günſtigen Umſtän-<lb/> den, 19°,5; der Grubenwaſſer 16°; der äuſsern<lb/> Luft 17°. – Temperatur der <placeName>peruaniſchen<note resp="#CT" type="editorial">Attribut-Wert-Paar dieses Eintrags im Ortsregister unter <ref target="http://pom.bbaw.de/avh/">http://pom.bbaw.de/avh/</ref>, abgerufen am 04.06.2015, war: content="Peru"</note></placeName> Gru-<lb/> be la Guadaloupe bei der Stadt <hi rendition="#i"><placeName>Micuipampa</placeName></hi> in 1840<hi rendition="#sup">t</hi><lb/> Höhe und 6° 45′ ſüdl. Breite, 11°5; der Gruben-<lb/> waſſer 9°; der äuſsern Luft 4°,5.</p><lb/> <p>In allen dieſen Beobachtungen, bemerkt Herr<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118554700">von Humboldt</persName></hi>, über die ſo genannte innere<lb/> Wärme der Erde iſt zwar der Einfluſs der Höhe<lb/> nicht zu verkennen; im Ganzen ſind die Reſultate<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0047]
lebte, ſo wäre es allerdings ein herrliches Unter-
nehmen, von 500 zu 500t am Gebirgshange Quer-
ſchläge in dürre Porphyrfelſen treiben zu laſſen,
um dort die Temperaturabnahme zu beobachten.
Leider aber ſind Unternehmungen dieſer Art für
Reiſende unmöglich; ſie ſehn ſich in ihren Beob-
achtungen auf Höhlen und Bergwerke einge-
ſchränkt, wie ſie ihnen die Natur und Kunſt zufäl-
lig darbietet. – – [Hier von denen, welche
Herr von Humboldt in ſeiner Abhandlung mit-
theilt, nur zwei Beobachtungen jeder Art:]
Höhlen. Thermometerſtand in den Kalkhöhlen
öſtlich von der Stadt Havana, kaum 10t über der
Meeresfläche, 18°,3 R.; die äuſsere Luft 21° R. –
Temperatur der Höhle Guacharo beim Kloſter Ca-
ripe in 505t Höhe, und 10° 12′ nördl. Breite, 15°
R.; des in ihr entſpringenden Flüſschens 13°,5;
der äuſsern Luft 13°.
Gruben. Temperatur der mexikaniſchen Grube
S. Ygnacio bei Tehuilotapec, in 840t Höhe und
18° 38′ nördl. Breite, unter ſehr günſtigen Umſtän-
den, 19°,5; der Grubenwaſſer 16°; der äuſsern
Luft 17°. – Temperatur der peruaniſchen Gru-
be la Guadaloupe bei der Stadt Micuipampa in 1840t
Höhe und 6° 45′ ſüdl. Breite, 11°5; der Gruben-
waſſer 9°; der äuſsern Luft 4°,5.
In allen dieſen Beobachtungen, bemerkt Herr
von Humboldt, über die ſo genannte innere
Wärme der Erde iſt zwar der Einfluſs der Höhe
nicht zu verkennen; im Ganzen ſind die Reſultate
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806/47 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über das Gesetz der Wärmeabnahme in den höhern Regionen der Athmosphäre, und über die untern Gränzen des ewigen Schnees. In: Annalen der Physik, Bd. 24, St. 9 (1806), S. 1-49, hier S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806/47>, abgerufen am 16.02.2025. |