Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über das Gesetz der Wärmeabnahme in den höhern Regionen der Athmosphäre, und über die untern Gränzen des ewigen Schnees. In: Annalen der Physik, Bd. 24, St. 9 (1806), S. 1-49.

Bild:
<< vorherige Seite

chen angefangen hat, das aber noch weit von seiner
vollständigen Auflösung entfernt ist. Dieses Pro-
blem hat den auffallendsten Einfluss, nicht bloss
auf alle Betrachtungen über klimatische Verhält-
nisse, über Geographie der Pflanzen und Kultur der-
selben, sondern auch auf die Formeln barometri-
scher Höhenmessungen, und auf die schwierige Be-
rechnung der astronomischen Refractionen, wenn
die beobachteten Höhenwinkel der Gestirne kleiner
als 10° sind. Die Wärmeabnahme der Atmosphäre
kann entweder in einer gewissen Zeitepoche, z. B.
an einem heitern Tage, betrachtet werden, oder
man bestimmt ihr Gesetz nach dem Zustande der
mittlern jährlichen Temperatur ungleich erhabener
Luftschichten. Die zweite Methode könnte ihrer
Natur nach allerdings interessantere und sicherere
Resultate, als die erste geben, wenn die Orte der
Beobachtung nicht gar zu entfernt von einander
liegen, und die Erhitzung der Gebirgsebenen nicht
dabei einwirkt. Da man sich aber auf aerostati-
schen Reisen höher, als die höchsten Gebirge der
Erde, erheben kann; da wir ferner die mittlere
Temperatur, aus vielen täglichen Thermometer-
beobachtungen gezogen, von keinem höhern Orte,
als von dem Hospital des St. Gotthards, also aus
1065 Toisen Höhe besitzen; und da endlich die
höchsten von Menschen fortwährend bewohnten Ge-
genden auf unserm Erdkörper in Europa, (das Klo-
ster auf dem grossen St. Bernhard,) nur 1246 Toi-

chen angefangen hat, das aber noch weit von ſeiner
vollſtändigen Auflöſung entfernt iſt. Dieſes Pro-
blem hat den auffallendſten Einfluſs, nicht bloſs
auf alle Betrachtungen über klimatiſche Verhält-
niſſe, über Geographie der Pflanzen und Kultur der-
ſelben, ſondern auch auf die Formeln barometri-
ſcher Höhenmeſſungen, und auf die ſchwierige Be-
rechnung der aſtronomiſchen Refractionen, wenn
die beobachteten Höhenwinkel der Geſtirne kleiner
als 10° ſind. Die Wärmeabnahme der Atmoſphäre
kann entweder in einer gewiſſen Zeitepoche, z. B.
an einem heitern Tage, betrachtet werden, oder
man beſtimmt ihr Geſetz nach dem Zuſtande der
mittlern jährlichen Temperatur ungleich erhabener
Luftſchichten. Die zweite Methode könnte ihrer
Natur nach allerdings intereſſantere und ſicherere
Reſultate, als die erſte geben, wenn die Orte der
Beobachtung nicht gar zu entfernt von einander
liegen, und die Erhitzung der Gebirgsebenen nicht
dabei einwirkt. Da man ſich aber auf aeroſtati-
ſchen Reiſen höher, als die höchſten Gebirge der
Erde, erheben kann; da wir ferner die mittlere
Temperatur, aus vielen täglichen Thermometer-
beobachtungen gezogen, von keinem höhern Orte,
als von dem Hoſpital des St. Gotthards, alſo aus
1065 Toiſen Höhe beſitzen; und da endlich die
höchſten von Menſchen fortwährend bewohnten Ge-
genden auf unſerm Erdkörper in Europa, (das Klo-
ſter auf dem groſsen St. Bernhard,) nur 1246 Toi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0021" n="20"/>
chen angefangen hat, das aber noch weit von &#x017F;einer<lb/>
voll&#x017F;tändigen Auflö&#x017F;ung entfernt i&#x017F;t. Die&#x017F;es Pro-<lb/>
blem hat den auffallend&#x017F;ten Einflu&#x017F;s, nicht blo&#x017F;s<lb/>
auf alle Betrachtungen über klimati&#x017F;che Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, über Geographie der Pflanzen und Kultur der-<lb/>
&#x017F;elben, &#x017F;ondern auch auf die Formeln barometri-<lb/>
&#x017F;cher Höhenme&#x017F;&#x017F;ungen, und auf die &#x017F;chwierige Be-<lb/>
rechnung der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Refractionen, wenn<lb/>
die beobachteten Höhenwinkel der Ge&#x017F;tirne kleiner<lb/>
als 10° &#x017F;ind. Die Wärmeabnahme der Atmo&#x017F;phäre<lb/>
kann entweder in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeitepoche, z. B.<lb/>
an einem heitern Tage, betrachtet werden, oder<lb/>
man be&#x017F;timmt ihr Ge&#x017F;etz nach dem Zu&#x017F;tande der<lb/>
mittlern jährlichen Temperatur ungleich erhabener<lb/>
Luft&#x017F;chichten. Die zweite Methode könnte ihrer<lb/>
Natur nach allerdings intere&#x017F;&#x017F;antere und &#x017F;icherere<lb/>
Re&#x017F;ultate, als die er&#x017F;te geben, wenn die Orte der<lb/>
Beobachtung nicht gar zu entfernt von einander<lb/>
liegen, und die Erhitzung der Gebirgsebenen nicht<lb/>
dabei einwirkt. Da man &#x017F;ich aber auf aero&#x017F;tati-<lb/>
&#x017F;chen Rei&#x017F;en höher, als die höch&#x017F;ten Gebirge der<lb/>
Erde, erheben kann; da wir ferner die mittlere<lb/>
Temperatur, aus vielen täglichen Thermometer-<lb/>
beobachtungen gezogen, von keinem höhern Orte,<lb/>
als von dem Ho&#x017F;pital des <placeName>St. Gotthards</placeName>, al&#x017F;o aus<lb/>
1065 Toi&#x017F;en Höhe be&#x017F;itzen; und da endlich die<lb/>
höch&#x017F;ten von Men&#x017F;chen fortwährend bewohnten Ge-<lb/>
genden auf un&#x017F;erm Erdkörper in <placeName>Europa</placeName>, (das Klo-<lb/>
&#x017F;ter auf dem <placeName>gro&#x017F;sen St. Bernhard</placeName>,) nur 1246 Toi-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0021] chen angefangen hat, das aber noch weit von ſeiner vollſtändigen Auflöſung entfernt iſt. Dieſes Pro- blem hat den auffallendſten Einfluſs, nicht bloſs auf alle Betrachtungen über klimatiſche Verhält- niſſe, über Geographie der Pflanzen und Kultur der- ſelben, ſondern auch auf die Formeln barometri- ſcher Höhenmeſſungen, und auf die ſchwierige Be- rechnung der aſtronomiſchen Refractionen, wenn die beobachteten Höhenwinkel der Geſtirne kleiner als 10° ſind. Die Wärmeabnahme der Atmoſphäre kann entweder in einer gewiſſen Zeitepoche, z. B. an einem heitern Tage, betrachtet werden, oder man beſtimmt ihr Geſetz nach dem Zuſtande der mittlern jährlichen Temperatur ungleich erhabener Luftſchichten. Die zweite Methode könnte ihrer Natur nach allerdings intereſſantere und ſicherere Reſultate, als die erſte geben, wenn die Orte der Beobachtung nicht gar zu entfernt von einander liegen, und die Erhitzung der Gebirgsebenen nicht dabei einwirkt. Da man ſich aber auf aeroſtati- ſchen Reiſen höher, als die höchſten Gebirge der Erde, erheben kann; da wir ferner die mittlere Temperatur, aus vielen täglichen Thermometer- beobachtungen gezogen, von keinem höhern Orte, als von dem Hoſpital des St. Gotthards, alſo aus 1065 Toiſen Höhe beſitzen; und da endlich die höchſten von Menſchen fortwährend bewohnten Ge- genden auf unſerm Erdkörper in Europa, (das Klo- ſter auf dem groſsen St. Bernhard,) nur 1246 Toi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806/21
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über das Gesetz der Wärmeabnahme in den höhern Regionen der Athmosphäre, und über die untern Gränzen des ewigen Schnees. In: Annalen der Physik, Bd. 24, St. 9 (1806), S. 1-49, hier S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gesetz_1806/21>, abgerufen am 25.11.2024.