Humboldt, Alexander von: Entwurf zu einer Tafel für die Wärme-leitende Kraft der Körper. In: Chemische Annalen. Bd. 1 (1792) S. 413-422.Herr Thompson *) untersuchte die wär- Alle diese vortreflichen Männer, welche ich in mate- *) Philosoph. Transact . 1786. P. II. -- Grens Grund- riß der Naturlehre § 425. **) Versuch über das Feuer, 1790. S. 113. ***) Vergl. Lichtenberg zu Erxlebens Naturlehre, 1791. S. 412. Gehlers phys. Wörterbuch, Th. 4. S. 555. Baader vom Wärmestoff, 1786. S. 85. +) S. auch Grens Journal der Physik, 1791. Heft 7. S. 19 und a. a. D. Heft 10. S. 22. Chem. Ann. 1792. B. 1. St. 5. Dd
Herr Thompſon *) unterſuchte die waͤr- Alle dieſe vortreflichen Maͤnner, welche ich in mate- *) Philoſoph. Transact . 1786. P. II. — Grens Grund- riß der Naturlehre § 425. **) Verſuch uͤber das Feuer, 1790. S. 113. ***) Vergl. Lichtenberg zu Erxlebens Naturlehre, 1791. S. 412. Gehlers phyſ. Woͤrterbuch, Th. 4. S. 555. Baader vom Waͤrmeſtoff, 1786. S. 85. †) S. auch Grens Journal der Phyſik, 1791. Heft 7. S. 19 und a. a. D. Heft 10. S. 22. Chem. Ann. 1792. B. 1. St. 5. Dd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0006" n="417"/> <fw type="header" place="top"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Herr <hi rendition="#g">Thompſon</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Philoſoph. Transact </hi>. 1786. <hi rendition="#aq">P. II</hi>. — <hi rendition="#g">Grens</hi> Grund-<lb/> riß der Naturlehre § 425.</note> unterſuchte die waͤr-<lb/> meleitende Kraft des luftleeren Raums, des Queck-<lb/> ſilbers und der Atmoſphaͤre in verſchiedenen Zu-<lb/> ſtaͤnden der Feuchtigkeit. Seine Erfahrungen<lb/> ſtimmen aber nicht ganz mit denen des Herrn<lb/><hi rendition="#g">Pictet</hi> <note place="foot" n="**)">Verſuch uͤber das Feuer, 1790. S. 113.</note> uͤberein.</p><lb/> <p>Alle dieſe vortreflichen Maͤnner, welche ich in<lb/> dieſer kleinen hiſtoriſchen Ueberſicht <note place="foot" n="***)">Vergl. <hi rendition="#g">Lichtenberg</hi> zu <hi rendition="#g">Erxlebens</hi> Naturlehre,<lb/> 1791. S. 412. <hi rendition="#g">Gehlers</hi> phyſ. Woͤrterbuch, Th. 4.<lb/> S. 555. <hi rendition="#g">Baader</hi> vom Waͤrmeſtoff, 1786. S. 85.</note> aufgezaͤhlt<lb/> habe, betrachteten nur die Leitungskraft einzelner<lb/> Subſtanzen, nicht das Verhaͤltniß, welches in allen<lb/> zwiſchen ſpezifiſcher Waͤrme, ſpezifiſchem Gewichte<lb/> und Waͤrmeleitungskraft ſtatt findet. Dieſes Ver-<lb/> haͤltniß beſtimmte zuerſt Herr <hi rendition="#g">Mayer</hi> in ſeiner ſo<lb/> uͤberaus <hi rendition="#g">ſcharfſinnigen</hi>, jedem mathematiſchen<lb/> Phyſiker nicht genug zu empfehlenden Schrift <note place="foot" n="†)">S. auch <hi rendition="#g">Grens</hi> Journal der Phyſik, 1791. Heft 7.<lb/> S. 19 und a. a. D. Heft 10. S. 22.</note><lb/><hi rendition="#g">uͤber die Geſetze und Modifikazionen<lb/> des Waͤrmeſtoffs</hi>, (Erlangen 1791.). Er<lb/> fand, daß zwey ungleichartige Koͤrper von einerley<lb/> Groͤße und Figur in einerley Medium ihre Waͤrme<lb/> nicht gleich geſchwind verlieren, (d. h. nach einer-<lb/> ley Erkaͤltungsexponent erkalten) weil ungleichartige<lb/> <fw type="catch" place="bottom">mate-</fw><lb/> <fw type="sig" place="bottom">Chem. Ann. 1792. B. 1. St. 5. Dd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [417/0006]
Herr Thompſon *) unterſuchte die waͤr-
meleitende Kraft des luftleeren Raums, des Queck-
ſilbers und der Atmoſphaͤre in verſchiedenen Zu-
ſtaͤnden der Feuchtigkeit. Seine Erfahrungen
ſtimmen aber nicht ganz mit denen des Herrn
Pictet **) uͤberein.
Alle dieſe vortreflichen Maͤnner, welche ich in
dieſer kleinen hiſtoriſchen Ueberſicht ***) aufgezaͤhlt
habe, betrachteten nur die Leitungskraft einzelner
Subſtanzen, nicht das Verhaͤltniß, welches in allen
zwiſchen ſpezifiſcher Waͤrme, ſpezifiſchem Gewichte
und Waͤrmeleitungskraft ſtatt findet. Dieſes Ver-
haͤltniß beſtimmte zuerſt Herr Mayer in ſeiner ſo
uͤberaus ſcharfſinnigen, jedem mathematiſchen
Phyſiker nicht genug zu empfehlenden Schrift †)
uͤber die Geſetze und Modifikazionen
des Waͤrmeſtoffs, (Erlangen 1791.). Er
fand, daß zwey ungleichartige Koͤrper von einerley
Groͤße und Figur in einerley Medium ihre Waͤrme
nicht gleich geſchwind verlieren, (d. h. nach einer-
ley Erkaͤltungsexponent erkalten) weil ungleichartige
mate-
*) Philoſoph. Transact . 1786. P. II. — Grens Grund-
riß der Naturlehre § 425.
**) Verſuch uͤber das Feuer, 1790. S. 113.
***) Vergl. Lichtenberg zu Erxlebens Naturlehre,
1791. S. 412. Gehlers phyſ. Woͤrterbuch, Th. 4.
S. 555. Baader vom Waͤrmeſtoff, 1786. S. 85.
†) S. auch Grens Journal der Phyſik, 1791. Heft 7.
S. 19 und a. a. D. Heft 10. S. 22.
Chem. Ann. 1792. B. 1. St. 5. Dd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_entwurf_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_entwurf_1792/6 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Entwurf zu einer Tafel für die Wärme-leitende Kraft der Körper. In: Chemische Annalen. Bd. 1 (1792) S. 413-422, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_entwurf_1792/6>, abgerufen am 16.02.2025. |