Humboldt, Alexander von: Ueber einige elektro-magnetische Erscheinungen und den verminderten Luftdruck in der Tropen-Gegend des Atlantischen Oceans. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 37 (1836), S. 241-258.
tor wurde in 26° Par. Länge durchschnitten. Die Un- terschiede von dem Luftdruck unter den beiden Wende- kreisen sind hier freilich nur 0z,11 und 0z,13, aber das Gesetz tritt deutlich hervor, da die Mittelzahlen aus sechs Beobachtungen jedes Tages gezogen sind. Die kleine Unregelmässigkeit zwischen 20° und 23° S. fällt dazu noch auf die Landung in Rio Janeiro, da in der Nähe der Küste das Barometer in den letzten zwei Tagen zwi- schen 30z,177 und 30z,149 schwankte. Ich beschränke mich in diesen Betrachtungen auf
tor wurde in 26° Par. Länge durchschnitten. Die Un- terschiede von dem Luftdruck unter den beiden Wende- kreisen sind hier freilich nur 0z,11 und 0z,13, aber das Gesetz tritt deutlich hervor, da die Mittelzahlen aus sechs Beobachtungen jedes Tages gezogen sind. Die kleine Unregelmäſsigkeit zwischen 20° und 23° S. fällt dazu noch auf die Landung in Rio Janeiro, da in der Nähe der Küste das Barometer in den letzten zwei Tagen zwi- schen 30z,177 und 30z,149 schwankte. Ich beschränke mich in diesen Betrachtungen auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><table><pb facs="#f0010" n="250"/><row><cell rendition="#c">-</cell><cell>5</cell><cell rendition="#c">—</cell><cell>0</cell><cell/><cell>29 ,895</cell></row><row><cell rendition="#c">-</cell><cell>0</cell><cell rendition="#c">—</cell><cell>5</cell><cell>S.</cell><cell>29 ,918</cell></row><row><cell rendition="#c">-</cell><cell>5</cell><cell rendition="#c">—</cell><cell>10</cell><cell>S.</cell><cell>29 ,971</cell></row><row><cell rendition="#c">-</cell><cell>10</cell><cell rendition="#c">—</cell><cell>15</cell><cell>S.</cell><cell>30 ,013</cell></row><row><cell rendition="#c">-</cell><cell>15</cell><cell rendition="#c">—</cell><cell>20</cell><cell>S.</cell><cell>30 ,037</cell></row><row><cell rendition="#c">-</cell><cell>20</cell><cell rendition="#c">—</cell><cell>23</cell><cell>S.</cell><cell>30 ,040.</cell></row></table><lb/> Die einzelnen Höhen sind auf 0° R. reducirt. Der Aequa-<lb/> tor wurde in 26° Par. Länge durchschnitten. Die Un-<lb/> terschiede von dem Luftdruck unter den beiden Wende-<lb/> kreisen sind hier freilich nur 0<hi rendition="#sup">z</hi>,11 und 0<hi rendition="#sup">z</hi>,13, aber das<lb/> Gesetz tritt deutlich hervor, da die Mittelzahlen aus sechs<lb/> Beobachtungen jedes Tages gezogen sind. Die kleine<lb/> Unregelmäſsigkeit zwischen 20° und 23° S. fällt dazu<lb/> noch auf die Landung in Rio Janeiro, da in der Nähe<lb/> der Küste das Barometer in den letzten zwei Tagen zwi-<lb/> schen 30<hi rendition="#sup">z</hi>,177 und 30<hi rendition="#sup">z</hi>,149 schwankte.</p><lb/> <p>Ich beschränke mich in diesen Betrachtungen auf<lb/> die Passat-Region, auf die Zone zwischen dem Aequa-<lb/> tor und 25° bis 30° Br., auf welche sich <hi rendition="#g">Herschel</hi>'s<lb/> neueste und durch Windstille so ungemein begünstigte<lb/> Beobachtungen beziehen. Daſs es hier auf relative Un-<lb/> terschiede, und nicht auf ihre absolute Gröſse ankommt,<lb/> daſs wenige gute Beobachtungen beweisender sind als<lb/> ein Gemisch vieler, bei unruhigem Barometerstande ge-<lb/> sammelten, versteht sich von selbst; wie auch, daſs jen-<lb/> seits der Polargränzen der Passat-Region, besonders in<lb/> höheren Breiten der kalten Zone, der Luftdruck, mit den<lb/> wachsenden Breiten <hi rendition="#i">wieder abnimmt</hi>. So an den Nor-<lb/> wegischen Küsten, in Island, West-Grönland, Sitcha,<lb/> Unalaschka, Kamtschatka und am Strande des Ochozki-<lb/> schen Meeres, bei den Kurilen, in der Magellanischen<lb/> Meerenge und südlich vom Feuerlande. (L. v. <hi rendition="#g">Buch</hi> in<lb/><hi rendition="#g">Gilb</hi>. Annal. Bd. XXV S. 330. <hi rendition="#g">Krusenstern</hi>, T. I<lb/> S. 140. <hi rendition="#g">Lütke</hi> und <hi rendition="#g">Erman</hi> in <hi rendition="#g">Poggend</hi>. Ann. Bd.<lb/> XXIII S. 116 und 130. <hi rendition="#g">Schouw</hi>, vom Barom. Middel-<lb/> stand, p. 40. 45).</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0010]
- 5 — 0 29 ,895
- 0 — 5 S. 29 ,918
- 5 — 10 S. 29 ,971
- 10 — 15 S. 30 ,013
- 15 — 20 S. 30 ,037
- 20 — 23 S. 30 ,040.
Die einzelnen Höhen sind auf 0° R. reducirt. Der Aequa-
tor wurde in 26° Par. Länge durchschnitten. Die Un-
terschiede von dem Luftdruck unter den beiden Wende-
kreisen sind hier freilich nur 0z,11 und 0z,13, aber das
Gesetz tritt deutlich hervor, da die Mittelzahlen aus sechs
Beobachtungen jedes Tages gezogen sind. Die kleine
Unregelmäſsigkeit zwischen 20° und 23° S. fällt dazu
noch auf die Landung in Rio Janeiro, da in der Nähe
der Küste das Barometer in den letzten zwei Tagen zwi-
schen 30z,177 und 30z,149 schwankte.
Ich beschränke mich in diesen Betrachtungen auf
die Passat-Region, auf die Zone zwischen dem Aequa-
tor und 25° bis 30° Br., auf welche sich Herschel's
neueste und durch Windstille so ungemein begünstigte
Beobachtungen beziehen. Daſs es hier auf relative Un-
terschiede, und nicht auf ihre absolute Gröſse ankommt,
daſs wenige gute Beobachtungen beweisender sind als
ein Gemisch vieler, bei unruhigem Barometerstande ge-
sammelten, versteht sich von selbst; wie auch, daſs jen-
seits der Polargränzen der Passat-Region, besonders in
höheren Breiten der kalten Zone, der Luftdruck, mit den
wachsenden Breiten wieder abnimmt. So an den Nor-
wegischen Küsten, in Island, West-Grönland, Sitcha,
Unalaschka, Kamtschatka und am Strande des Ochozki-
schen Meeres, bei den Kurilen, in der Magellanischen
Meerenge und südlich vom Feuerlande. (L. v. Buch in
Gilb. Annal. Bd. XXV S. 330. Krusenstern, T. I
S. 140. Lütke und Erman in Poggend. Ann. Bd.
XXIII S. 116 und 130. Schouw, vom Barom. Middel-
stand, p. 40. 45).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_elektromagnetische_1836 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_elektromagnetische_1836/10 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Ueber einige elektro-magnetische Erscheinungen und den verminderten Luftdruck in der Tropen-Gegend des Atlantischen Oceans. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 37 (1836), S. 241-258, hier S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_elektromagnetische_1836/10>, abgerufen am 16.02.2025. |