Humboldt, Alexander von: Alexander von Humboldts physikalische Beobachtungen auf seiner Reise nach dem spanischen Amerika. Aus einem Brief desselben an Delametherie. In: Annalen der Physik, Bd. 4 (1800), S. 443-455.Sie werden aus diesen Beobachtungen sehn, daß *) reise von Paris abzutreten. Der Azimuthal-Zir-
kel hat 0,5 Metre, (11/2 p. Fuß,) im Durchmesser; die Nadel 0,3 Metre, (0,9 p. F.,) Länge; und die Thei- lung des senkrechten Kreises giebt, mit Hülfe der Loupe, eine Gewißheit von 5 Decimal-Minuten, (2,7 Min.). Borda betrachtete dieses Instrument als das erste, das sichere Inclinationen angebe, da alle übrigen, die uns so viel irrige Zahlen geliefert haben, nicht genau in die wahre Ebene des magne- tischen Meridians gestellt werden können. Um dieses bei dem senkrechten Kreise des Bordaischen zu bewerkstelligen, giebt es mehrere Methoden: 1. Man sucht mittelst einer mit Dioptern versehnen Magnetnadel Gegenstände im Magnet-Meridiane auf, und rückt den Kasten, der den vertikalen Kreis enthält, so, daß man durch zwei daran be- festigte Dioptern dieselben Gegenstände wahrnimmt. 2. Oder man nimmt correspondirende Inclinations- Höhen westlich und östlich vom Magnetischen Meridia- ne, und findet daraus diesen mit Hülfe des ange- brachten Azimuthal-Kreises, indem die Cotangen- ten der Inclinationen, den Cosinussen des magneti- schen Azimuths der Nadel proportional wachsen. 3. Oder man sucht die kleinste Inclination, indem man nach und nach das Instrument um den Azi- muthal-Zirkel dreht. 4. Oder man sucht den Punkt, in welchem die Nadel genau vertikal steht; 100 De- cimal-Grad weiter, auf dem Azimuthal-Kreise ge- rechnet, hat man genau den magnetischen Meridian." (Denn ist I die wahre Inclination im magnetischen Meridiane, i die Inclination beim magnetischen Azimuth Sie werden aus dieſen Beobachtungen ſehn, daß *) reiſe von Paris abzutreten. Der Azimuthal-Zir-
kel hat 0,5 Mètre, (1½ p. Fuß,) im Durchmeſſer; die Nadel 0,3 Mètre, (0,9 p. F.,) Länge; und die Thei- lung des ſenkrechten Kreiſes giebt, mit Hülfe der Loupe, eine Gewißheit von 5 Decimal-Minuten, (2,7 Min.). Borda betrachtete dieſes Inſtrument als das erſte, das ſichere Inclinationen angebe, da alle übrigen, die uns ſo viel irrige Zahlen geliefert haben, nicht genau in die wahre Ebene des magne- tiſchen Meridians geſtellt werden können. Um dieſes bei dem ſenkrechten Kreiſe des Bordaiſchen zu bewerkſtelligen, giebt es mehrere Methoden: 1. Man ſucht mittelſt einer mit Dioptern verſehnen Magnetnadel Gegenſtände im Magnet-Meridiane auf, und rückt den Kaſten, der den vertikalen Kreis enthält, ſo, daß man durch zwei daran be- feſtigte Dioptern dieſelben Gegenſtände wahrnimmt. 2. Oder man nimmt correſpondirende Inclinations- Höhen weſtlich und öſtlich vom Magnetiſchen Meridia- ne, und findet daraus dieſen mit Hülfe des ange- brachten Azimuthal-Kreiſes, indem die Cotangen- ten der Inclinationen, den Coſinuſſen des magneti- ſchen Azimuths der Nadel proportional wachſen. 3. Oder man ſucht die kleinſte Inclination, indem man nach und nach das Inſtrument um den Azi- muthal-Zirkel dreht. 4. Oder man ſucht den Punkt, in welchem die Nadel genau vertikal ſteht; 100 De- cimal-Grad weiter, auf dem Azimuthal-Kreiſe ge- rechnet, hat man genau den magnetiſchen Meridian.“ (Denn iſt I die wahre Inclination im magnetiſchen Meridiane, i die Inclination beim magnetiſchen Azimuth <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0008" n="449"/> Sie werden aus dieſen Beobachtungen ſehn, daß<lb/><hi rendition="#i">die magnet. Kraft keinesweges den Inclinationen pro-</hi><lb/><note place="foot" n="*)">reiſe von Paris abzutreten. Der Azimuthal-Zir-<lb/> kel hat 0,5 Mètre, (1½ p. Fuß,) im Durchmeſſer; die<lb/> Nadel 0,3 Mètre, (0,9 p. F.,) Länge; und die Thei-<lb/> lung des ſenkrechten Kreiſes giebt, mit Hülfe der<lb/> Loupe, eine Gewißheit von 5 Decimal-Minuten,<lb/> (2,7 Min.)<choice><sic/><corr>.</corr></choice> <hi rendition="#g">Borda</hi> betrachtete dieſes Inſtrument<lb/> als das erſte, das ſichere Inclinationen angebe, da<lb/> alle übrigen, die uns ſo viel irrige Zahlen geliefert<lb/> haben, nicht genau in die wahre Ebene des magne-<lb/> tiſchen Meridians geſtellt werden können. Um<lb/> dieſes bei dem ſenkrechten Kreiſe des Bordaiſchen<lb/> zu bewerkſtelligen, giebt es mehrere Methoden:<lb/> 1. Man ſucht mittelſt einer mit Dioptern verſehnen<lb/> Magnetnadel Gegenſtände im Magnet-Meridiane<lb/> auf, und rückt den Kaſten, der den vertikalen<lb/> Kreis enthält, ſo, daß man durch zwei daran be-<lb/> feſtigte Dioptern dieſelben Gegenſtände wahrnimmt.<lb/> 2. Oder man nimmt correſpondirende Inclinations-<lb/> Höhen weſtlich und öſtlich vom <choice><abbr>Magnet.</abbr><expan>Magnetiſchen</expan></choice> Meridia-<lb/> ne, und findet daraus dieſen mit Hülfe des ange-<lb/> brachten Azimuthal-Kreiſes, indem die Cotangen-<lb/> ten der Inclinationen, den Coſinuſſen des magneti-<lb/> ſchen Azimuths der Nadel proportional wachſen.<lb/> 3. Oder man ſucht die kleinſte Inclination, indem<lb/> man nach und nach das Inſtrument um den Azi-<lb/> muthal-Zirkel dreht. 4. Oder man ſucht den Punkt,<lb/> in welchem die Nadel genau vertikal ſteht; 100 De-<lb/> cimal-Grad weiter, auf dem Azimuthal-Kreiſe ge-<lb/> rechnet, hat man genau den <choice><abbr>magnet.</abbr><expan>magnetiſchen</expan></choice> Meridian.“<lb/> (Denn iſt <hi rendition="#i">I</hi> die wahre Inclination im magnetiſchen<lb/> Meridiane, <hi rendition="#i">i</hi> die Inclination beim <choice><abbr>magnet.</abbr><expan>magnetiſchen</expan></choice> Azimuth</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [449/0008]
Sie werden aus dieſen Beobachtungen ſehn, daß
die magnet. Kraft keinesweges den Inclinationen pro-
*)
*) reiſe von Paris abzutreten. Der Azimuthal-Zir-
kel hat 0,5 Mètre, (1½ p. Fuß,) im Durchmeſſer; die
Nadel 0,3 Mètre, (0,9 p. F.,) Länge; und die Thei-
lung des ſenkrechten Kreiſes giebt, mit Hülfe der
Loupe, eine Gewißheit von 5 Decimal-Minuten,
(2,7 Min.). Borda betrachtete dieſes Inſtrument
als das erſte, das ſichere Inclinationen angebe, da
alle übrigen, die uns ſo viel irrige Zahlen geliefert
haben, nicht genau in die wahre Ebene des magne-
tiſchen Meridians geſtellt werden können. Um
dieſes bei dem ſenkrechten Kreiſe des Bordaiſchen
zu bewerkſtelligen, giebt es mehrere Methoden:
1. Man ſucht mittelſt einer mit Dioptern verſehnen
Magnetnadel Gegenſtände im Magnet-Meridiane
auf, und rückt den Kaſten, der den vertikalen
Kreis enthält, ſo, daß man durch zwei daran be-
feſtigte Dioptern dieſelben Gegenſtände wahrnimmt.
2. Oder man nimmt correſpondirende Inclinations-
Höhen weſtlich und öſtlich vom Magnet. Meridia-
ne, und findet daraus dieſen mit Hülfe des ange-
brachten Azimuthal-Kreiſes, indem die Cotangen-
ten der Inclinationen, den Coſinuſſen des magneti-
ſchen Azimuths der Nadel proportional wachſen.
3. Oder man ſucht die kleinſte Inclination, indem
man nach und nach das Inſtrument um den Azi-
muthal-Zirkel dreht. 4. Oder man ſucht den Punkt,
in welchem die Nadel genau vertikal ſteht; 100 De-
cimal-Grad weiter, auf dem Azimuthal-Kreiſe ge-
rechnet, hat man genau den magnet. Meridian.“
(Denn iſt I die wahre Inclination im magnetiſchen
Meridiane, i die Inclination beim magnet. Azimuth
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |