Humboldt, Alexander von: Über die Hochebene von Bogota. In: Ders.: Kleinere Schriften. Erster Band. Geognostische und physikalische Erinnerungen. Stuttgart und Tübingen, 1853, S. 100-132.Rio de Funzha, nachdem er sich bei Facatativa und Fontibon in einem mit schönen Wasserpflanzen bedeckten Morast ausgebreitet, zieht sich wieder bei Canoas zu einem engeren Bette zusammen. Ich fand seine Breite dort 130 Fuß. Bei großer Dürre schien mir das im Salto de Tequendama herabfallende Wasserprofil, wenn man sich eine senkrechte Fläche durch den Fluß gelegt denkt, von 700 bis 780 Quadratfuß. Die große Felswand, welche dem Salto gegenüber steht, und die durch Weiße und Regelmäßigkeit der Flözlagen an Jura-Kalkstein erinnert; das wechselnde Spiel des farbig gebrochenen Lichtes in der Dunstwolke, welche stets über dem Cataracte schwebt; die perlartige Zertheilung der herabstürzenden Wassermasse; das Zurückbleiben ihrer kometenartigen Schweife; das donnernde, von den Bergen wiederhallende Getöse; das Dunkel der tiefen Felskluft; der Contrast zwischen der oberen, nördlichen Eichen-Vegetation und den Tropenformen am Fuße des Salto: alles dies giebt dieser nicht zu beschreibenden Scene einen individuellen, großartigen Charakter. Nur bei sehr hohem Stande stürzen die Wasser auf einmal senkrecht, und von der Felswand abgebogen, in den Abgrund. Wenn dagegen der Fluß seichter ist (und so fand ich ihn bei dem Besuche dieser Gegend), ist das Schauspiel größer und erfreulicher. Die Felswand hat nämlich zwei Vorsprünge: einen in 30, den andern etwa in 180 Fuß Tiefe. Diese verursachen einen wahren cascadenartigen Fall, wobei sich unten alles in ein Schaum- und Dampfmeer verliert. Wenn man sich nahe an den äußersten Rand der Felsbank wagt, von welcher der Fluß hinabfällt, so sammelt man in Menge ein Pflänzchen aus der Richard'schen seltenen Familie der Podostemeen: ein Rio de Funzha, nachdem er sich bei Facatativa und Fontibon in einem mit schönen Wasserpflanzen bedeckten Morast ausgebreitet, zieht sich wieder bei Canoas zu einem engeren Bette zusammen. Ich fand seine Breite dort 130 Fuß. Bei großer Dürre schien mir das im Salto de Tequendama herabfallende Wasserprofil, wenn man sich eine senkrechte Fläche durch den Fluß gelegt denkt, von 700 bis 780 Quadratfuß. Die große Felswand, welche dem Salto gegenüber steht, und die durch Weiße und Regelmäßigkeit der Flözlagen an Jura-Kalkstein erinnert; das wechselnde Spiel des farbig gebrochenen Lichtes in der Dunstwolke, welche stets über dem Cataracte schwebt; die perlartige Zertheilung der herabstürzenden Wassermasse; das Zurückbleiben ihrer kometenartigen Schweife; das donnernde, von den Bergen wiederhallende Getöse; das Dunkel der tiefen Felskluft; der Contrast zwischen der oberen, nördlichen Eichen-Vegetation und den Tropenformen am Fuße des Salto: alles dies giebt dieser nicht zu beschreibenden Scene einen individuellen, großartigen Charakter. Nur bei sehr hohem Stande stürzen die Wasser auf einmal senkrecht, und von der Felswand abgebogen, in den Abgrund. Wenn dagegen der Fluß seichter ist (und so fand ich ihn bei dem Besuche dieser Gegend), ist das Schauspiel größer und erfreulicher. Die Felswand hat nämlich zwei Vorsprünge: einen in 30, den andern etwa in 180 Fuß Tiefe. Diese verursachen einen wahren cascadenartigen Fall, wobei sich unten alles in ein Schaum- und Dampfmeer verliert. Wenn man sich nahe an den äußersten Rand der Felsbank wagt, von welcher der Fluß hinabfällt, so sammelt man in Menge ein Pflänzchen aus der Richard'schen seltenen Familie der Podostemeen: ein <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0022" n="120"/><placeName>Rio de Funzha</placeName>, nachdem er sich bei <placeName>Facatativa</placeName> und <placeName>Fontibon</placeName> in einem mit schönen Wasserpflanzen bedeckten Morast ausgebreitet, zieht sich wieder bei <placeName>Canoas</placeName> zu einem engeren Bette zusammen. Ich fand seine Breite dort 130 Fuß. Bei großer Dürre schien mir das im <placeName>Salto de Tequendama</placeName> herabfallende Wasserprofil, wenn man sich eine senkrechte Fläche durch den Fluß gelegt denkt, von 700 bis 780 Quadratfuß. Die große Felswand, welche dem <placeName>Salto</placeName> gegenüber steht, und die durch Weiße und Regelmäßigkeit der Flözlagen an Jura-Kalkstein erinnert; das wechselnde Spiel des farbig gebrochenen Lichtes in der Dunstwolke, welche stets über dem Cataracte schwebt; die perlartige Zertheilung der herabstürzenden Wassermasse; das Zurückbleiben ihrer kometenartigen Schweife; das donnernde, von den Bergen wiederhallende Getöse; das Dunkel der tiefen Felskluft; der Contrast zwischen der oberen, nördlichen Eichen-Vegetation und den Tropenformen am Fuße des Salto: alles dies giebt dieser nicht zu beschreibenden Scene einen individuellen, großartigen Charakter. Nur bei sehr hohem Stande stürzen die Wasser auf einmal senkrecht, und von der Felswand abgebogen, in den Abgrund. Wenn dagegen der Fluß seichter ist (und so fand <persName>ich</persName> ihn bei dem Besuche dieser Gegend), ist das Schauspiel größer und erfreulicher. Die Felswand hat nämlich zwei Vorsprünge: einen in 30, den andern etwa in 180 Fuß Tiefe. Diese verursachen einen wahren cascadenartigen Fall, wobei sich unten alles in ein Schaum- und Dampfmeer verliert. Wenn man sich nahe an den äußersten Rand der Felsbank wagt, von welcher der Fluß hinabfällt, so sammelt man in Menge ein Pflänzchen aus der <persName>Richard</persName>'schen seltenen Familie der Podostemeen: ein<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [120/0022]
Rio de Funzha, nachdem er sich bei Facatativa und Fontibon in einem mit schönen Wasserpflanzen bedeckten Morast ausgebreitet, zieht sich wieder bei Canoas zu einem engeren Bette zusammen. Ich fand seine Breite dort 130 Fuß. Bei großer Dürre schien mir das im Salto de Tequendama herabfallende Wasserprofil, wenn man sich eine senkrechte Fläche durch den Fluß gelegt denkt, von 700 bis 780 Quadratfuß. Die große Felswand, welche dem Salto gegenüber steht, und die durch Weiße und Regelmäßigkeit der Flözlagen an Jura-Kalkstein erinnert; das wechselnde Spiel des farbig gebrochenen Lichtes in der Dunstwolke, welche stets über dem Cataracte schwebt; die perlartige Zertheilung der herabstürzenden Wassermasse; das Zurückbleiben ihrer kometenartigen Schweife; das donnernde, von den Bergen wiederhallende Getöse; das Dunkel der tiefen Felskluft; der Contrast zwischen der oberen, nördlichen Eichen-Vegetation und den Tropenformen am Fuße des Salto: alles dies giebt dieser nicht zu beschreibenden Scene einen individuellen, großartigen Charakter. Nur bei sehr hohem Stande stürzen die Wasser auf einmal senkrecht, und von der Felswand abgebogen, in den Abgrund. Wenn dagegen der Fluß seichter ist (und so fand ich ihn bei dem Besuche dieser Gegend), ist das Schauspiel größer und erfreulicher. Die Felswand hat nämlich zwei Vorsprünge: einen in 30, den andern etwa in 180 Fuß Tiefe. Diese verursachen einen wahren cascadenartigen Fall, wobei sich unten alles in ein Schaum- und Dampfmeer verliert. Wenn man sich nahe an den äußersten Rand der Felsbank wagt, von welcher der Fluß hinabfällt, so sammelt man in Menge ein Pflänzchen aus der Richard'schen seltenen Familie der Podostemeen: ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |