Humboldt, Alexander von: Correspondirende Beobachtungen über die regelmässigen stündlichen Veränderungen und über die Perturbationen der magnetischen Abweichung im mittleren und östlichen Europa; gesammelt und verglichen von H. W. Dove, mit einem Vorwort von Alexander von Humboldt. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 19, (1830), S. 357-361.ker sind solche Einrichtungen (wo ernster Wille ist) Am Schluss dieser historischen Einleitung muss ich
Sollte die Zahl der Epochen zu gross scheinen, so steht zu wünschen, dass man sich auf die Solstitien und Aequi- noctien vorzugsweise beschränke.Berlin den 26. Sept. 1830. Alexander v. Humboldt . [irrelevantes Material - 8 Zeilen fehlen] ker sind solche Einrichtungen (wo ernster Wille ist) Am Schluſs dieser historischen Einleitung muſs ich
Sollte die Zahl der Epochen zu groſs scheinen, so steht zu wünschen, daſs man sich auf die Solstitien und Aequi- noctien vorzugsweise beschränke.Berlin den 26. Sept. 1830. Alexander v. Humboldt . [irrelevantes Material – 8 Zeilen fehlen] <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0006" n="361"/> ker sind solche Einrichtungen (wo ernster Wille ist)<lb/> leicht zu treffen, besonders wenn man sich immer mehr<lb/> und mehr überzeugen wird, daſs groſse tellurische Phä-<lb/> nomene von Reisenden zwar theilweise aufgefaſst, aber<lb/> allein durch fortgesetzte Beobachtungen auf permanenten<lb/> physikalischen Observatorien ergründet werden können.</p><lb/> <p>Am Schluſs dieser historischen Einleitung muſs ich<lb/> noch bemerken, daſs der verdiente Herausgeber der <hi rendition="#i">An-<lb/> nalen der Physik</hi>, Profeſsor <hi rendition="#g">Poggendorff</hi>, alle nach<lb/> Berlin, wo nun eine Central-Anstalt, eingesandten corre-<lb/> spondirende Beobachtungen wird abdrucken laſsen. Die<lb/> bisher verabredeten Epochen sind:<lb/><table><row><cell rendition="#rightBraced"> 20. und 21. März,<lb/> 4. und 5. Mai,<lb/> 21. und 22. Junius,<lb/> 6. und 7. August,<lb/> 23. und 24. September,<lb/> 5. und 6. November,<lb/> 21. und 22. December,<lb/></cell><cell rendition="#c"><lb/> von 4 Uhr Mor-<lb/> gens des ersten<lb/> Tages bis Mitter-<lb/> nacht des zwei-<lb/> ten Tages, </cell></row></table><lb/> wenigstens von Stunde zu Stunde Tages und Nachts.<lb/> Sollte die Zahl der Epochen zu groſs scheinen, so steht<lb/> zu wünschen, daſs man sich auf die Solstitien und Aequi-<lb/> noctien vorzugsweise beschränke.</p><lb/> <dateline> <hi rendition="#et">Berlin den 26. Sept. 1830.</hi> </dateline><lb/> <closer> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Alexander v. Humboldt</hi> .</hi> </closer> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="8"/> </body> </text> </TEI> [361/0006]
ker sind solche Einrichtungen (wo ernster Wille ist)
leicht zu treffen, besonders wenn man sich immer mehr
und mehr überzeugen wird, daſs groſse tellurische Phä-
nomene von Reisenden zwar theilweise aufgefaſst, aber
allein durch fortgesetzte Beobachtungen auf permanenten
physikalischen Observatorien ergründet werden können.
Am Schluſs dieser historischen Einleitung muſs ich
noch bemerken, daſs der verdiente Herausgeber der An-
nalen der Physik, Profeſsor Poggendorff, alle nach
Berlin, wo nun eine Central-Anstalt, eingesandten corre-
spondirende Beobachtungen wird abdrucken laſsen. Die
bisher verabredeten Epochen sind:
20. und 21. März,
4. und 5. Mai,
21. und 22. Junius,
6. und 7. August,
23. und 24. September,
5. und 6. November,
21. und 22. December,
von 4 Uhr Mor-
gens des ersten
Tages bis Mitter-
nacht des zwei-
ten Tages,
wenigstens von Stunde zu Stunde Tages und Nachts.
Sollte die Zahl der Epochen zu groſs scheinen, so steht
zu wünschen, daſs man sich auf die Solstitien und Aequi-
noctien vorzugsweise beschränke.
Berlin den 26. Sept. 1830.
Alexander v. Humboldt .
________
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |