Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über die Stärke und über die Neigung der magnetischen Kräfte, angestellt in Frankreich, der Schweiz, Italien und Deutschland. In: Annalen der Physik, Bd. 28, St. 3, (1808), S. 257-276.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Einfluss auf die Stärke und auf die Neigung der
magnetischen Kräfte habe. Wir haben sie zwei
Mahl, und das an zwei verschiedenen Orten, über-
stiegen; das erste Mahl den Mont Cenis auf dem
Wege von Lyon nach Turin, und das zweite
Mahl den St. Gotthard auf dem Wege von Co-
mo
nach Altorf.

Man sieht in der Tafel unsrer Beobachtungen,
dass die Neigung betrug: zu Lyon 66°14'; zu
Chambery, St. Michel und Modane, wel-
che mit Lyon fast in einerlei Breite und in der Kette
selbst liegen, 66°12', 66°12', 66°6'; zu Lans-
lebourg
am Fusse des Mont Cenis 66°9'; auf dem
Mont Cenis selbst, im Hospitium, in einer Höhe
von 2120 Metres, 66°22'; endlich zu Turin an
der andern Seite der Alpenkette 66°3'. Turin
liegt ein wenig südlicher als Lyon, daher darf es
uns nicht überraschen, wenn dort die Abweichung
11' kleiner ist. Ist auf dem Mont Cenis die Neigung
stärker, als sie es im Vergleiche mit den Beobach-
tungen an der in der Nähe, in der Kette der Alpen
liegenden Orte Chambery, St. Michel, Mondane
und Lanslebourg seyn müsste; so scheint sie doch un-
gefähr so zu seyn, wie sie seyn sollte, wenn man
auf die geographische Lage allein sieht. Aus die-
ser geringen Vermehrung der Neigung an einem ein-
zigen Beobachtungsorte lässt sich folglich nichts
schliessen, und das um so weniger, da wir auf dem
St. Gotthard in einer gleichen Höhe, im Gegen-
theile eine etwas geringere Neigung als zu Airolo

nen Einfluſs auf die Stärke und auf die Neigung der
magnetiſchen Kräfte habe. Wir haben ſie zwei
Mahl, und das an zwei verſchiedenen Orten, über-
ſtiegen; das erſte Mahl den Mont Cenis auf dem
Wege von Lyon nach Turin, und das zweite
Mahl den St. Gotthard auf dem Wege von Co-
mo
nach Altorf.

Man ſieht in der Tafel unſrer Beobachtungen,
daſs die Neigung betrug: zu Lyon 66°14′; zu
Chambéry, St. Michel und Modane, wel-
che mit Lyon faſt in einerlei Breite und in der Kette
ſelbſt liegen, 66°12′, 66°12′, 66°6′; zu Lans-
lebourg
am Fuſse des Mont Cenis 66°9′; auf dem
Mont Cenis ſelbſt, im Hoſpitium, in einer Höhe
von 2120 Mètres, 66°22′; endlich zu Turin an
der andern Seite der Alpenkette 66°3′. Turin
liegt ein wenig ſüdlicher als Lyon, daher darf es
uns nicht überraſchen, wenn dort die Abweichung
11′ kleiner iſt. Iſt auf dem Mont Cenis die Neigung
ſtärker, als ſie es im Vergleiche mit den Beobach-
tungen an der in der Nähe, in der Kette der Alpen
liegenden Orte Chambéry, St. Michel, Mondane
und Lanslebourg ſeyn müſste; ſo ſcheint ſie doch un-
gefähr ſo zu ſeyn, wie ſie ſeyn ſollte, wenn man
auf die geographiſche Lage allein ſieht. Aus die-
ſer geringen Vermehrung der Neigung an einem ein-
zigen Beobachtungsorte läſst ſich folglich nichts
ſchlieſsen, und das um ſo weniger, da wir auf dem
St. Gotthard in einer gleichen Höhe, im Gegen-
theile eine etwas geringere Neigung als zu Airolo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0013" n="269"/>
nen Einflu&#x017F;s auf die Stärke und auf die Neigung der<lb/>
magneti&#x017F;chen Kräfte habe. Wir haben &#x017F;ie zwei<lb/>
Mahl, und das an zwei ver&#x017F;chiedenen Orten, über-<lb/>
&#x017F;tiegen; das er&#x017F;te Mahl den <hi rendition="#g">Mont Cenis</hi> auf dem<lb/>
Wege von <hi rendition="#g">Lyon</hi> nach <hi rendition="#g">Turin</hi>, und das zweite<lb/>
Mahl den <hi rendition="#g">St. Gotthard</hi> auf dem Wege von <hi rendition="#g">Co-<lb/>
mo</hi> nach <hi rendition="#g">Altorf</hi>.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht in der Tafel un&#x017F;rer Beobachtungen,<lb/>
da&#x017F;s die <hi rendition="#i">Neigung</hi> betrug: zu <hi rendition="#g">Lyon</hi> 66°14&#x2032;; zu<lb/><hi rendition="#g">Chambéry</hi>, <hi rendition="#g">St. Michel</hi> und <hi rendition="#g">Modane</hi>, wel-<lb/>
che mit Lyon fa&#x017F;t in einerlei Breite und in der Kette<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t liegen, 66°12&#x2032;, 66°12&#x2032;, 66°6&#x2032;; zu <hi rendition="#g">Lans-<lb/>
lebourg</hi> am Fu&#x017F;se des Mont Cenis 66°9&#x2032;; auf dem<lb/><hi rendition="#g">Mont Cenis</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, im Ho&#x017F;pitium, in einer Höhe<lb/>
von 2120 Mètres, 66°22&#x2032;; endlich zu <hi rendition="#g">Turin</hi> an<lb/>
der andern Seite der Alpenkette 66°3&#x2032;. Turin<lb/>
liegt ein wenig &#x017F;üdlicher als Lyon, daher darf es<lb/>
uns nicht überra&#x017F;chen, wenn dort die Abweichung<lb/>
11&#x2032; kleiner i&#x017F;t. I&#x017F;t auf dem Mont Cenis die Neigung<lb/>
&#x017F;tärker, als &#x017F;ie es im Vergleiche mit den Beobach-<lb/>
tungen an der in der Nähe, in der Kette der Alpen<lb/>
liegenden Orte Chambéry, St. Michel, Mondane<lb/>
und Lanslebourg &#x017F;eyn mü&#x017F;ste; &#x017F;o &#x017F;cheint &#x017F;ie doch un-<lb/>
gefähr &#x017F;o zu &#x017F;eyn, wie &#x017F;ie &#x017F;eyn &#x017F;ollte, wenn man<lb/>
auf die geographi&#x017F;che Lage allein &#x017F;ieht. Aus die-<lb/>
&#x017F;er geringen Vermehrung der Neigung an einem ein-<lb/>
zigen Beobachtungsorte lä&#x017F;st &#x017F;ich folglich nichts<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;sen, und das um &#x017F;o weniger, da wir auf dem<lb/><hi rendition="#g">St. Gotthard</hi> in einer gleichen Höhe, im Gegen-<lb/>
theile eine etwas geringere Neigung als zu <hi rendition="#g">Airolo</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0013] nen Einfluſs auf die Stärke und auf die Neigung der magnetiſchen Kräfte habe. Wir haben ſie zwei Mahl, und das an zwei verſchiedenen Orten, über- ſtiegen; das erſte Mahl den Mont Cenis auf dem Wege von Lyon nach Turin, und das zweite Mahl den St. Gotthard auf dem Wege von Co- mo nach Altorf. Man ſieht in der Tafel unſrer Beobachtungen, daſs die Neigung betrug: zu Lyon 66°14′; zu Chambéry, St. Michel und Modane, wel- che mit Lyon faſt in einerlei Breite und in der Kette ſelbſt liegen, 66°12′, 66°12′, 66°6′; zu Lans- lebourg am Fuſse des Mont Cenis 66°9′; auf dem Mont Cenis ſelbſt, im Hoſpitium, in einer Höhe von 2120 Mètres, 66°22′; endlich zu Turin an der andern Seite der Alpenkette 66°3′. Turin liegt ein wenig ſüdlicher als Lyon, daher darf es uns nicht überraſchen, wenn dort die Abweichung 11′ kleiner iſt. Iſt auf dem Mont Cenis die Neigung ſtärker, als ſie es im Vergleiche mit den Beobach- tungen an der in der Nähe, in der Kette der Alpen liegenden Orte Chambéry, St. Michel, Mondane und Lanslebourg ſeyn müſste; ſo ſcheint ſie doch un- gefähr ſo zu ſeyn, wie ſie ſeyn ſollte, wenn man auf die geographiſche Lage allein ſieht. Aus die- ſer geringen Vermehrung der Neigung an einem ein- zigen Beobachtungsorte läſst ſich folglich nichts ſchlieſsen, und das um ſo weniger, da wir auf dem St. Gotthard in einer gleichen Höhe, im Gegen- theile eine etwas geringere Neigung als zu Airolo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_beobachtungen_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_beobachtungen_1808/13
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Beobachtungen über die Stärke und über die Neigung der magnetischen Kräfte, angestellt in Frankreich, der Schweiz, Italien und Deutschland. In: Annalen der Physik, Bd. 28, St. 3, (1808), S. 257-276, hier S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_beobachtungen_1808/13>, abgerufen am 23.11.2024.