Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

de si misma (die Wurzel an sich) sei; durch die giftigen
Dünste aus den Kesseln gehen die alten Weiber (die un-
nützesten
), die man zur Arbeit verwende, zu Grunde; end-
lich, die Pflanzensäfte erscheinen erst dann konzentriert genug,
wenn ein paar Tropfen des Saftes auf eine gewisse Ent-
fernung
eine Repulsivkraft auf das Blut ausüben. Ein
Indianer ritzt sich die Haut; man taucht einen Pfeil in das
flüssige Curare und bringt ihn der Stichwunde nahe. Das
Gift gilt für gehörig konzentriert, wenn es das Blut in die
Gefäße zurücktreibt, ohne damit in Berührung gekommen zu
sein." -- Ich halte mich nicht dabei auf, diese von Pater
Gumilla zusammengebrachten Märchen zu widerlegen. Warum
hätte der Missionär nicht glauben sollen, daß das Curare
aus der Ferne wirke, da er unbedenklich an die Eigenschaften
einer Pflanze glaubte, deren Blätter erbrechen machen oder
purgieren, je nachdem man sie von oben herab oder von unten
herauf vom Stiele reißt?

Als wir nach Esmeralda kamen, kehrten die meisten In-
dianer von einem Ausflug ostwärts über den Rio Padamo
zurück, wobei sie Juvias oder die Früchte der Bertholletia
und eine Schlingpflanze, welche das Curare gibt, gesammelt
hatten. Diese Heimkehr wurde durch eine Festlichkeit be-
gangen, die in der Mission la fiesta de las Juvias heißt
und unseren Ernte- oder Weinlesefesten entspricht. Die Weiber
hatten viel gegorenes Getränke bereitet, und zwei Tage lang
sah man nur betrunkene Indianer. Bei Völkern, für welche
die Früchte der Palmen und einiger anderen Bäume, welche
Nahrungsstoff geben, von großer Wichtigkeit sind, wird die
Ernte der Früchte durch öffentliche Lustbarkeiten gefeiert, und
man teilt das Jahr nach diesen Festen ein, die immer auf
dieselben Zeitpunkte fallen.

Das Glück wollte, daß wir einen alten Indianer trafen,
der weniger betrunken als die anderen und eben beschäftigt
war, das Curaregift aus den frischen Pflanzen zu bereiten.
Der Mann war der Chemiker des Ortes. Wir fanden bei
ihm große thönerne Pfannen zum Kochen der Pflanzensäfte,
flachere Gefäße, die durch ihre große Oberfläche die Verdun-
stung befördern, tütenförmig aufgerollte Bananenblätter zum
Durchseihen der mehr oder weniger faserige Substanzen ent-
haltenden Flüssigkeiten. Die größte Ordnung und Reinlich-
keit herrschten in dieser zum chemischen Laboratorium ein-
gerichteten Hütte. Der Indianer, der uns Auskunft erteilen

de si misma (die Wurzel an ſich) ſei; durch die giftigen
Dünſte aus den Keſſeln gehen die alten Weiber (die un-
nützeſten
), die man zur Arbeit verwende, zu Grunde; end-
lich, die Pflanzenſäfte erſcheinen erſt dann konzentriert genug,
wenn ein paar Tropfen des Saftes auf eine gewiſſe Ent-
fernung
eine Repulſivkraft auf das Blut ausüben. Ein
Indianer ritzt ſich die Haut; man taucht einen Pfeil in das
flüſſige Curare und bringt ihn der Stichwunde nahe. Das
Gift gilt für gehörig konzentriert, wenn es das Blut in die
Gefäße zurücktreibt, ohne damit in Berührung gekommen zu
ſein.“ — Ich halte mich nicht dabei auf, dieſe von Pater
Gumilla zuſammengebrachten Märchen zu widerlegen. Warum
hätte der Miſſionär nicht glauben ſollen, daß das Curare
aus der Ferne wirke, da er unbedenklich an die Eigenſchaften
einer Pflanze glaubte, deren Blätter erbrechen machen oder
purgieren, je nachdem man ſie von oben herab oder von unten
herauf vom Stiele reißt?

Als wir nach Esmeralda kamen, kehrten die meiſten In-
dianer von einem Ausflug oſtwärts über den Rio Padamo
zurück, wobei ſie Juvias oder die Früchte der Bertholletia
und eine Schlingpflanze, welche das Curare gibt, geſammelt
hatten. Dieſe Heimkehr wurde durch eine Feſtlichkeit be-
gangen, die in der Miſſion la fiesta de las Juvias heißt
und unſeren Ernte- oder Weinleſefeſten entſpricht. Die Weiber
hatten viel gegorenes Getränke bereitet, und zwei Tage lang
ſah man nur betrunkene Indianer. Bei Völkern, für welche
die Früchte der Palmen und einiger anderen Bäume, welche
Nahrungsſtoff geben, von großer Wichtigkeit ſind, wird die
Ernte der Früchte durch öffentliche Luſtbarkeiten gefeiert, und
man teilt das Jahr nach dieſen Feſten ein, die immer auf
dieſelben Zeitpunkte fallen.

Das Glück wollte, daß wir einen alten Indianer trafen,
der weniger betrunken als die anderen und eben beſchäftigt
war, das Curaregift aus den friſchen Pflanzen zu bereiten.
Der Mann war der Chemiker des Ortes. Wir fanden bei
ihm große thönerne Pfannen zum Kochen der Pflanzenſäfte,
flachere Gefäße, die durch ihre große Oberfläche die Verdun-
ſtung befördern, tütenförmig aufgerollte Bananenblätter zum
Durchſeihen der mehr oder weniger faſerige Subſtanzen ent-
haltenden Flüſſigkeiten. Die größte Ordnung und Reinlich-
keit herrſchten in dieſer zum chemiſchen Laboratorium ein-
gerichteten Hütte. Der Indianer, der uns Auskunft erteilen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0069" n="61"/>
de si misma</hi> (die Wurzel an &#x017F;ich) &#x017F;ei; durch die giftigen<lb/>
Dün&#x017F;te aus den Ke&#x017F;&#x017F;eln gehen die alten Weiber (die <hi rendition="#g">un-<lb/>
nütze&#x017F;ten</hi>), die man zur Arbeit verwende, zu Grunde; end-<lb/>
lich, die Pflanzen&#x017F;äfte er&#x017F;cheinen er&#x017F;t dann konzentriert genug,<lb/>
wenn ein paar Tropfen des Saftes <hi rendition="#g">auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ent-<lb/>
fernung</hi> eine Repul&#x017F;ivkraft auf das Blut ausüben. Ein<lb/>
Indianer ritzt &#x017F;ich die Haut; man taucht einen Pfeil in das<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;ige Curare und bringt ihn der Stichwunde nahe. Das<lb/>
Gift gilt für gehörig konzentriert, wenn es das Blut in die<lb/>
Gefäße zurücktreibt, ohne damit in Berührung gekommen zu<lb/>
&#x017F;ein.&#x201C; &#x2014; Ich halte mich nicht dabei auf, die&#x017F;e von Pater<lb/>
Gumilla zu&#x017F;ammengebrachten Märchen zu widerlegen. Warum<lb/>
hätte der Mi&#x017F;&#x017F;ionär nicht glauben &#x017F;ollen, daß das Curare<lb/>
aus der Ferne wirke, da er unbedenklich an die Eigen&#x017F;chaften<lb/>
einer Pflanze glaubte, deren Blätter erbrechen machen oder<lb/>
purgieren, je nachdem man &#x017F;ie von oben herab oder von unten<lb/>
herauf vom Stiele reißt?</p><lb/>
          <p>Als wir nach Esmeralda kamen, kehrten die mei&#x017F;ten In-<lb/>
dianer von einem Ausflug o&#x017F;twärts über den Rio Padamo<lb/>
zurück, wobei &#x017F;ie <hi rendition="#g">Juvias</hi> oder die Früchte der Bertholletia<lb/>
und eine Schlingpflanze, welche das Curare gibt, ge&#x017F;ammelt<lb/>
hatten. Die&#x017F;e Heimkehr wurde durch eine Fe&#x017F;tlichkeit be-<lb/>
gangen, die in der Mi&#x017F;&#x017F;ion <hi rendition="#aq">la fiesta de las Juvias</hi> heißt<lb/>
und un&#x017F;eren Ernte- oder Weinle&#x017F;efe&#x017F;ten ent&#x017F;pricht. Die Weiber<lb/>
hatten viel gegorenes Getränke bereitet, und zwei Tage lang<lb/>
&#x017F;ah man nur betrunkene Indianer. Bei Völkern, für welche<lb/>
die Früchte der Palmen und einiger anderen Bäume, welche<lb/>
Nahrungs&#x017F;toff geben, von großer Wichtigkeit &#x017F;ind, wird die<lb/>
Ernte der Früchte durch öffentliche Lu&#x017F;tbarkeiten gefeiert, und<lb/>
man teilt das Jahr nach die&#x017F;en Fe&#x017F;ten ein, die immer auf<lb/>
die&#x017F;elben Zeitpunkte fallen.</p><lb/>
          <p>Das Glück wollte, daß wir einen alten Indianer trafen,<lb/>
der weniger betrunken als die anderen und eben be&#x017F;chäftigt<lb/>
war, das Curaregift aus den fri&#x017F;chen Pflanzen zu bereiten.<lb/>
Der Mann war der Chemiker des Ortes. Wir fanden bei<lb/>
ihm große thönerne Pfannen zum Kochen der Pflanzen&#x017F;äfte,<lb/>
flachere Gefäße, die durch ihre große Oberfläche die Verdun-<lb/>
&#x017F;tung befördern, tütenförmig aufgerollte Bananenblätter zum<lb/>
Durch&#x017F;eihen der mehr oder weniger fa&#x017F;erige Sub&#x017F;tanzen ent-<lb/>
haltenden Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten. Die größte Ordnung und Reinlich-<lb/>
keit herr&#x017F;chten in die&#x017F;er zum chemi&#x017F;chen Laboratorium ein-<lb/>
gerichteten Hütte. Der Indianer, der uns Auskunft erteilen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0069] de si misma (die Wurzel an ſich) ſei; durch die giftigen Dünſte aus den Keſſeln gehen die alten Weiber (die un- nützeſten), die man zur Arbeit verwende, zu Grunde; end- lich, die Pflanzenſäfte erſcheinen erſt dann konzentriert genug, wenn ein paar Tropfen des Saftes auf eine gewiſſe Ent- fernung eine Repulſivkraft auf das Blut ausüben. Ein Indianer ritzt ſich die Haut; man taucht einen Pfeil in das flüſſige Curare und bringt ihn der Stichwunde nahe. Das Gift gilt für gehörig konzentriert, wenn es das Blut in die Gefäße zurücktreibt, ohne damit in Berührung gekommen zu ſein.“ — Ich halte mich nicht dabei auf, dieſe von Pater Gumilla zuſammengebrachten Märchen zu widerlegen. Warum hätte der Miſſionär nicht glauben ſollen, daß das Curare aus der Ferne wirke, da er unbedenklich an die Eigenſchaften einer Pflanze glaubte, deren Blätter erbrechen machen oder purgieren, je nachdem man ſie von oben herab oder von unten herauf vom Stiele reißt? Als wir nach Esmeralda kamen, kehrten die meiſten In- dianer von einem Ausflug oſtwärts über den Rio Padamo zurück, wobei ſie Juvias oder die Früchte der Bertholletia und eine Schlingpflanze, welche das Curare gibt, geſammelt hatten. Dieſe Heimkehr wurde durch eine Feſtlichkeit be- gangen, die in der Miſſion la fiesta de las Juvias heißt und unſeren Ernte- oder Weinleſefeſten entſpricht. Die Weiber hatten viel gegorenes Getränke bereitet, und zwei Tage lang ſah man nur betrunkene Indianer. Bei Völkern, für welche die Früchte der Palmen und einiger anderen Bäume, welche Nahrungsſtoff geben, von großer Wichtigkeit ſind, wird die Ernte der Früchte durch öffentliche Luſtbarkeiten gefeiert, und man teilt das Jahr nach dieſen Feſten ein, die immer auf dieſelben Zeitpunkte fallen. Das Glück wollte, daß wir einen alten Indianer trafen, der weniger betrunken als die anderen und eben beſchäftigt war, das Curaregift aus den friſchen Pflanzen zu bereiten. Der Mann war der Chemiker des Ortes. Wir fanden bei ihm große thönerne Pfannen zum Kochen der Pflanzenſäfte, flachere Gefäße, die durch ihre große Oberfläche die Verdun- ſtung befördern, tütenförmig aufgerollte Bananenblätter zum Durchſeihen der mehr oder weniger faſerige Subſtanzen ent- haltenden Flüſſigkeiten. Die größte Ordnung und Reinlich- keit herrſchten in dieſer zum chemiſchen Laboratorium ein- gerichteten Hütte. Der Indianer, der uns Auskunft erteilen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/69
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/69>, abgerufen am 24.11.2024.