Jahre 1529 vor. Durch die Expeditionen des Orellana (1540) und des Lope de Aguirre (1560) erfuhr man nichts über die Gabelteilung des Orinoko; da aber Aguirre so auffallend schnell die Insel Margarita erreicht hatte, glaubte man lange, derselbe sei nicht durch eine der großen Mündungen des Amazonen- stromes, sondern durch eine Flußverbindung im Inneren auf die See gelangt. Der Jesuit Acunda hat solches als Be- hauptung aufgestellt; aber das Ergebnis meiner Nachforschungen in den Schriften der frühesten Geschichtschreiber der Eroberung spricht nicht dafür. "Wie kann man glauben," sagt dieser Missionär, "daß Gott es zugelassen, daß ein Tyrann es hinausführe und die schöne Entdeckung der Mündung des Marannon mache!" Acunda setzt voraus, Aguirre sei durch den Rio Felipe an die See gelangt, und dieser Fluß "sei nur wenige Meilen von Cabo del Norte entfernt."
Ralegh brachte auf verschiedenen Fahrten, die er selbst gemacht oder die auf seine Kosten unternommen worden, nichts über eine hydraulische Verbindung zwischen Orinoko und Ama- zonenstrom in Erfahrung; aber sein Unterbefehlshaber Keymis, der aus Schmeichelei (besonders aber wegen des Vorganges, daß der Marannon nach Orellana benannt worden) dem Ori- noko den Namen Raleana beigelegt, bekam zuerst eine un- bestimmte Vorstellung von den Trageplätzen zwischen dem Essequibo, dem Carony und dem Rio Branco oder Parime. Aus diesen Trageplätzen machte er einen großen Salzsee, und in dieser Gestalt erschienen sie auf der Karte, die 1599 nach Raleghs Berichten entworfen wurde. Zwischen Orinoko und Amazonenstrom zeichnet man eine Kordillere ein, und statt der wirklichen Gabelung gibt Hondius eine andere, völlig ein- gebildete an: er läßt den Amazonenstrom (mittels des Rio Tocantins) mit dem Parana und dem San Francisco in Verbindung treten. Diese Verbindung blieb über ein Jahr- hundert auf den Karten stehen, wie auch eine angebliche Gabel- teilung des Magdalenenstromes, von dem ein Arm zum Golf von Maracaybo laufen sollte.
Im Jahre 1639 machten die Jesuiten Christoval de Acunda und Andres de Artedia, im Gefolge des Kapitäns Texeira, die Fahrt von Quito nach Gran-Para. Am Einflusse des Rio Negro in den Amazonenstrom erfuhren sie, "ersterer Fluß, von den Eingeborenen wegen der braunen Farbe seines Wassers Curiguacura oder Uruna genannt, gebe einen Arm an den Rio Grande ab, der sich in die nördliche See ergießt,
Jahre 1529 vor. Durch die Expeditionen des Orellana (1540) und des Lope de Aguirre (1560) erfuhr man nichts über die Gabelteilung des Orinoko; da aber Aguirre ſo auffallend ſchnell die Inſel Margarita erreicht hatte, glaubte man lange, derſelbe ſei nicht durch eine der großen Mündungen des Amazonen- ſtromes, ſondern durch eine Flußverbindung im Inneren auf die See gelangt. Der Jeſuit Acuña hat ſolches als Be- hauptung aufgeſtellt; aber das Ergebnis meiner Nachforſchungen in den Schriften der früheſten Geſchichtſchreiber der Eroberung ſpricht nicht dafür. „Wie kann man glauben,“ ſagt dieſer Miſſionär, „daß Gott es zugelaſſen, daß ein Tyrann es hinausführe und die ſchöne Entdeckung der Mündung des Marañon mache!“ Acuña ſetzt voraus, Aguirre ſei durch den Rio Felipe an die See gelangt, und dieſer Fluß „ſei nur wenige Meilen von Cabo del Norte entfernt.“
Ralegh brachte auf verſchiedenen Fahrten, die er ſelbſt gemacht oder die auf ſeine Koſten unternommen worden, nichts über eine hydrauliſche Verbindung zwiſchen Orinoko und Ama- zonenſtrom in Erfahrung; aber ſein Unterbefehlshaber Keymis, der aus Schmeichelei (beſonders aber wegen des Vorganges, daß der Marañon nach Orellana benannt worden) dem Ori- noko den Namen Raleana beigelegt, bekam zuerſt eine un- beſtimmte Vorſtellung von den Trageplätzen zwiſchen dem Eſſequibo, dem Carony und dem Rio Branco oder Parime. Aus dieſen Trageplätzen machte er einen großen Salzſee, und in dieſer Geſtalt erſchienen ſie auf der Karte, die 1599 nach Raleghs Berichten entworfen wurde. Zwiſchen Orinoko und Amazonenſtrom zeichnet man eine Kordillere ein, und ſtatt der wirklichen Gabelung gibt Hondius eine andere, völlig ein- gebildete an: er läßt den Amazonenſtrom (mittels des Rio Tocantins) mit dem Parana und dem San Francisco in Verbindung treten. Dieſe Verbindung blieb über ein Jahr- hundert auf den Karten ſtehen, wie auch eine angebliche Gabel- teilung des Magdalenenſtromes, von dem ein Arm zum Golf von Maracaybo laufen ſollte.
Im Jahre 1639 machten die Jeſuiten Chriſtoval de Acuña und Andres de Artedia, im Gefolge des Kapitäns Texeira, die Fahrt von Quito nach Gran-Para. Am Einfluſſe des Rio Negro in den Amazonenſtrom erfuhren ſie, „erſterer Fluß, von den Eingeborenen wegen der braunen Farbe ſeines Waſſers Curiguacura oder Uruna genannt, gebe einen Arm an den Rio Grande ab, der ſich in die nördliche See ergießt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0049"n="41"/>
Jahre 1529 vor. Durch die Expeditionen des Orellana (1540)<lb/>
und des Lope de Aguirre (1560) erfuhr man nichts über die<lb/>
Gabelteilung des Orinoko; da aber Aguirre ſo auffallend ſchnell<lb/>
die Inſel Margarita erreicht hatte, glaubte man lange, derſelbe<lb/>ſei nicht durch eine der großen Mündungen des Amazonen-<lb/>ſtromes, ſondern durch eine Flußverbindung im Inneren auf<lb/>
die See gelangt. Der Jeſuit Acuña hat ſolches als Be-<lb/>
hauptung aufgeſtellt; aber das Ergebnis meiner Nachforſchungen<lb/>
in den Schriften der früheſten Geſchichtſchreiber der Eroberung<lb/>ſpricht nicht dafür. „Wie kann man glauben,“ſagt dieſer<lb/>
Miſſionär, „daß Gott es zugelaſſen, daß ein Tyrann es<lb/>
hinausführe und die ſchöne Entdeckung der Mündung des<lb/>
Marañon mache!“ Acuña ſetzt voraus, Aguirre ſei durch den<lb/>
Rio Felipe an die See gelangt, und dieſer Fluß „ſei nur<lb/>
wenige Meilen von Cabo del Norte entfernt.“</p><lb/><p>Ralegh brachte auf verſchiedenen Fahrten, die er ſelbſt<lb/>
gemacht oder die auf ſeine Koſten unternommen worden, nichts<lb/>
über eine hydrauliſche Verbindung zwiſchen Orinoko und Ama-<lb/>
zonenſtrom in Erfahrung; aber ſein Unterbefehlshaber Keymis,<lb/>
der aus Schmeichelei (beſonders aber wegen des Vorganges,<lb/>
daß der Marañon nach Orellana benannt worden) dem Ori-<lb/>
noko den Namen <hirendition="#g">Raleana</hi> beigelegt, bekam zuerſt eine un-<lb/>
beſtimmte Vorſtellung von den Trageplätzen zwiſchen dem<lb/>
Eſſequibo, dem Carony und dem Rio Branco oder Parime.<lb/>
Aus dieſen Trageplätzen machte er einen großen Salzſee, und<lb/>
in dieſer Geſtalt erſchienen ſie auf der Karte, die 1599 nach<lb/>
Raleghs Berichten entworfen wurde. Zwiſchen Orinoko und<lb/>
Amazonenſtrom zeichnet man eine Kordillere ein, und ſtatt<lb/>
der wirklichen Gabelung gibt Hondius eine andere, völlig ein-<lb/>
gebildete an: er läßt den Amazonenſtrom (mittels des Rio<lb/>
Tocantins) mit dem Parana und dem San Francisco in<lb/>
Verbindung treten. Dieſe Verbindung blieb über ein Jahr-<lb/>
hundert auf den Karten ſtehen, wie auch eine angebliche Gabel-<lb/>
teilung des Magdalenenſtromes, von dem ein Arm zum Golf<lb/>
von Maracaybo laufen ſollte.</p><lb/><p>Im Jahre 1639 machten die Jeſuiten Chriſtoval de Acuña<lb/>
und Andres de Artedia, im Gefolge des Kapitäns Texeira,<lb/>
die Fahrt von Quito nach Gran-Para. Am Einfluſſe des Rio<lb/>
Negro in den Amazonenſtrom erfuhren ſie, „erſterer Fluß,<lb/>
von den Eingeborenen wegen der braunen Farbe ſeines Waſſers<lb/><hirendition="#g">Curiguacura</hi> oder <hirendition="#g">Uruna</hi> genannt, gebe einen Arm an<lb/>
den <hirendition="#g">Rio Grande</hi> ab, der ſich in die nördliche See ergießt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[41/0049]
Jahre 1529 vor. Durch die Expeditionen des Orellana (1540)
und des Lope de Aguirre (1560) erfuhr man nichts über die
Gabelteilung des Orinoko; da aber Aguirre ſo auffallend ſchnell
die Inſel Margarita erreicht hatte, glaubte man lange, derſelbe
ſei nicht durch eine der großen Mündungen des Amazonen-
ſtromes, ſondern durch eine Flußverbindung im Inneren auf
die See gelangt. Der Jeſuit Acuña hat ſolches als Be-
hauptung aufgeſtellt; aber das Ergebnis meiner Nachforſchungen
in den Schriften der früheſten Geſchichtſchreiber der Eroberung
ſpricht nicht dafür. „Wie kann man glauben,“ ſagt dieſer
Miſſionär, „daß Gott es zugelaſſen, daß ein Tyrann es
hinausführe und die ſchöne Entdeckung der Mündung des
Marañon mache!“ Acuña ſetzt voraus, Aguirre ſei durch den
Rio Felipe an die See gelangt, und dieſer Fluß „ſei nur
wenige Meilen von Cabo del Norte entfernt.“
Ralegh brachte auf verſchiedenen Fahrten, die er ſelbſt
gemacht oder die auf ſeine Koſten unternommen worden, nichts
über eine hydrauliſche Verbindung zwiſchen Orinoko und Ama-
zonenſtrom in Erfahrung; aber ſein Unterbefehlshaber Keymis,
der aus Schmeichelei (beſonders aber wegen des Vorganges,
daß der Marañon nach Orellana benannt worden) dem Ori-
noko den Namen Raleana beigelegt, bekam zuerſt eine un-
beſtimmte Vorſtellung von den Trageplätzen zwiſchen dem
Eſſequibo, dem Carony und dem Rio Branco oder Parime.
Aus dieſen Trageplätzen machte er einen großen Salzſee, und
in dieſer Geſtalt erſchienen ſie auf der Karte, die 1599 nach
Raleghs Berichten entworfen wurde. Zwiſchen Orinoko und
Amazonenſtrom zeichnet man eine Kordillere ein, und ſtatt
der wirklichen Gabelung gibt Hondius eine andere, völlig ein-
gebildete an: er läßt den Amazonenſtrom (mittels des Rio
Tocantins) mit dem Parana und dem San Francisco in
Verbindung treten. Dieſe Verbindung blieb über ein Jahr-
hundert auf den Karten ſtehen, wie auch eine angebliche Gabel-
teilung des Magdalenenſtromes, von dem ein Arm zum Golf
von Maracaybo laufen ſollte.
Im Jahre 1639 machten die Jeſuiten Chriſtoval de Acuña
und Andres de Artedia, im Gefolge des Kapitäns Texeira,
die Fahrt von Quito nach Gran-Para. Am Einfluſſe des Rio
Negro in den Amazonenſtrom erfuhren ſie, „erſterer Fluß,
von den Eingeborenen wegen der braunen Farbe ſeines Waſſers
Curiguacura oder Uruna genannt, gebe einen Arm an
den Rio Grande ab, der ſich in die nördliche See ergießt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/49>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.