Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.asiens bemächtigt hatten, und Griechenlands, des einst freien, Die Verwilderung der Völker ist eine Folge der Unter- Allerdings wird noch manches Jahr vergehen, bis 17 Mil- aſiens bemächtigt hatten, und Griechenlands, des einſt freien, Die Verwilderung der Völker iſt eine Folge der Unter- Allerdings wird noch manches Jahr vergehen, bis 17 Mil- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0298" n="290"/> aſiens bemächtigt hatten, und Griechenlands, des einſt freien,<lb/> der verlaſſenen Wiege der Kultur unſerer Väter.</p><lb/> <p>Die Verwilderung der Völker iſt eine Folge der Unter-<lb/> drückung durch einheimiſchen Deſpotismus oder durch einen<lb/> fremden Eroberer; mit ihr Hand in Hand geht immer ſtei-<lb/> gende Verarmung, Verſiegung des öffentlichen Wohlſtandes.<lb/> Freie, ſtarke, den Intereſſen aller entſprechende Staatsformen<lb/> halten dieſe Gefahren fern, und die Zunahme der Kultur in<lb/> der Welt, die Mitwerbung in Arbeit und Austauſch bringen<lb/> Staaten nicht herab, deren Gedeihen aus natürlicher Quelle<lb/> fließt. Das gewerbfleißige und handeltreibende Europa wird<lb/> aus der neuen Ordnung der Dinge, wie ſie ſich im ſpaniſchen<lb/> Amerika geſtaltet, ſeinen Nutzen ziehen, wie ihm die Steige-<lb/> rung der Konſumtion zu gute käme, wenn der Weltlauf der<lb/> Barbarei in Griechenland, auf der Nordküſte von Afrika und<lb/> in allen Ländern, auf denen die Tyrannei der Osmanen<lb/> laſtet, ein Ende machte. Die einzige Gefahr, die den Wohl-<lb/> ſtand des alten Kontinents bedrohte, wäre, wenn die inneren<lb/> Zwiſte kein Ende nähmen, welche die Produktion niederhalten<lb/> und die Zahl der Verzehrenden und zu gleicher Zeit deren<lb/> Bedürfniſſe verringern. Im ſpaniſchen Amerika geht der<lb/> Kampf, der ſechs Jahre, nachdem ich es verlaſſen, ausge-<lb/> brochen, allmählich ſeinem Ende entgegen. Bald werden wir<lb/> unabhängige, unter ſehr verſchiedenen Verfaſſungsformen<lb/> lebende, aber durch das Andenken gemeinſamer Herkunft,<lb/> durch dieſelbe Sprache und durch die Bedürfniſſe, wie ſie<lb/> von ſelbſt aus der Kultur entſpringen, verknüpfte Völker<lb/> auf beiden Ufern des Atlantiſchen Ozeans wohnen ſehen.<lb/> Man kann wohl ſagen, durch die ungeheuren Fortſchritte in<lb/> der Schiffahrtskunſt ſind die Meeresbecken enger geworden.<lb/> Schon jetzt erſcheint unſeren Blicken das Atlantiſche Meer<lb/> als ein ſchmaler Kanal, der die Neue Welt und die euro-<lb/> päiſchen Handelsſtaaten nicht weiter auseinander hält, als in<lb/> der Kindheit der Schiffahrt das Mittelmeer die Griechen im<lb/> Peloponnes und die in Jonien, auf Sizilien und in Cyrenaika<lb/> auseinander hielt.</p><lb/> <p>Allerdings wird noch manches Jahr vergehen, bis 17 Mil-<lb/> lionen, über eine Länderſtrecke zerſtreut, die um ein Fünftel<lb/> größer iſt als ganz Europa, durch Selbſtregierung zu einem<lb/> feſten Gleichgewicht kommen. Der eigentlich kritiſche Zeit-<lb/> punkt iſt der, wo es lange Zeit unterjochten Völkern auf<lb/> einmal in die Hand gegeben iſt, ihr Leben nach den Erfor-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0298]
aſiens bemächtigt hatten, und Griechenlands, des einſt freien,
der verlaſſenen Wiege der Kultur unſerer Väter.
Die Verwilderung der Völker iſt eine Folge der Unter-
drückung durch einheimiſchen Deſpotismus oder durch einen
fremden Eroberer; mit ihr Hand in Hand geht immer ſtei-
gende Verarmung, Verſiegung des öffentlichen Wohlſtandes.
Freie, ſtarke, den Intereſſen aller entſprechende Staatsformen
halten dieſe Gefahren fern, und die Zunahme der Kultur in
der Welt, die Mitwerbung in Arbeit und Austauſch bringen
Staaten nicht herab, deren Gedeihen aus natürlicher Quelle
fließt. Das gewerbfleißige und handeltreibende Europa wird
aus der neuen Ordnung der Dinge, wie ſie ſich im ſpaniſchen
Amerika geſtaltet, ſeinen Nutzen ziehen, wie ihm die Steige-
rung der Konſumtion zu gute käme, wenn der Weltlauf der
Barbarei in Griechenland, auf der Nordküſte von Afrika und
in allen Ländern, auf denen die Tyrannei der Osmanen
laſtet, ein Ende machte. Die einzige Gefahr, die den Wohl-
ſtand des alten Kontinents bedrohte, wäre, wenn die inneren
Zwiſte kein Ende nähmen, welche die Produktion niederhalten
und die Zahl der Verzehrenden und zu gleicher Zeit deren
Bedürfniſſe verringern. Im ſpaniſchen Amerika geht der
Kampf, der ſechs Jahre, nachdem ich es verlaſſen, ausge-
brochen, allmählich ſeinem Ende entgegen. Bald werden wir
unabhängige, unter ſehr verſchiedenen Verfaſſungsformen
lebende, aber durch das Andenken gemeinſamer Herkunft,
durch dieſelbe Sprache und durch die Bedürfniſſe, wie ſie
von ſelbſt aus der Kultur entſpringen, verknüpfte Völker
auf beiden Ufern des Atlantiſchen Ozeans wohnen ſehen.
Man kann wohl ſagen, durch die ungeheuren Fortſchritte in
der Schiffahrtskunſt ſind die Meeresbecken enger geworden.
Schon jetzt erſcheint unſeren Blicken das Atlantiſche Meer
als ein ſchmaler Kanal, der die Neue Welt und die euro-
päiſchen Handelsſtaaten nicht weiter auseinander hält, als in
der Kindheit der Schiffahrt das Mittelmeer die Griechen im
Peloponnes und die in Jonien, auf Sizilien und in Cyrenaika
auseinander hielt.
Allerdings wird noch manches Jahr vergehen, bis 17 Mil-
lionen, über eine Länderſtrecke zerſtreut, die um ein Fünftel
größer iſt als ganz Europa, durch Selbſtregierung zu einem
feſten Gleichgewicht kommen. Der eigentlich kritiſche Zeit-
punkt iſt der, wo es lange Zeit unterjochten Völkern auf
einmal in die Hand gegeben iſt, ihr Leben nach den Erfor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |